Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden

Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden by Stefan Schwarzwälder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schwarzwälder ISBN: 9783638035743
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schwarzwälder
ISBN: 9783638035743
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Vielzahl der Technikdidaktischen Modelle (Konzepte, Ansätze ...) unterscheiden und bewerten zu können, ist es hilfreich, didaktische Kriterien zu entwickeln. Solche Kriterien helfen, die einzelnen Modelle zu verstehen, d.h. ihre Grundlagen nachvollziehen zu können und in der pädagogischen Diskussion eine eigene Position entwickeln zu können. Mit der erteilten Aufgabenstellung, im Kontext der Veranstaltung Technikdidaktik eine Seminararbeit über Methodenkonzeptionen im Berufsschulunterricht zu verfassen, verband ich primär die Motivation, tatsächlich anwendbare Vorschläge zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Vielzahl der Technikdidaktischen Modelle (Konzepte, Ansätze ...) unterscheiden und bewerten zu können, ist es hilfreich, didaktische Kriterien zu entwickeln. Solche Kriterien helfen, die einzelnen Modelle zu verstehen, d.h. ihre Grundlagen nachvollziehen zu können und in der pädagogischen Diskussion eine eigene Position entwickeln zu können. Mit der erteilten Aufgabenstellung, im Kontext der Veranstaltung Technikdidaktik eine Seminararbeit über Methodenkonzeptionen im Berufsschulunterricht zu verfassen, verband ich primär die Motivation, tatsächlich anwendbare Vorschläge zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Customer Service Importance. Various Perspectives on Where Society Stands by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Streetart-Spaziergänge in Berlin by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Key Account Management - ein Überblick by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Rumänien und die Erinnerung - Diskurse um Faschismus und Kommunismus seit 1947 by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht. Ziele und Realisationsmöglichkeiten by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Samuel Beckett's 'Endgame': The continuation of 'Waiting for Godot'? by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Kompetenzen Betrieblicher Weiterbildner by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Employee motivation and incentives at Apple by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Im Arbeitskampf darf die Gewerkschaft zu Flash-Mob-Aktionen aufrufen by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Unternehmensstrategien von Luxusmarken im 21. Jahrhundert am Beispiel von Chanel by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Das 'eherne Gesetz der Oligarchie' von Robert Michels by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Grundlagen der Mikroökonomie by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by Stefan Schwarzwälder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy