Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter by Sandra Fricke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Fricke ISBN: 9783638120999
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Fricke
ISBN: 9783638120999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Neue Organisationsformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderne Informations- und Kommunikationstechniken überbrücken Raum und Zeit in einem noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen Ausmaß und schaffen neue Möglichkeiten der Arbeitsorganisation. Telearbeit ist die Konsequenz dieser Flexibilität der Arbeitsorganisation. In Deutschland ist im Vergleich mit dem Ausland, sowohl in Europa als auch weltweit, die Verbreitung der Telearbeit noch gering und nimmt nur relativ langsam zu. Technisch ist Telearbeit problemlos möglich, dennoch behindern viele organisatorische Faktoren, wie die in den meisten Unternehmen vorhandenen Strukturen, Verhaltensweisen und Führungsstile, die Ausbreitung von Telearbeit. Telearbeit bedeutet Führung auf Distanz, deswegen müssen herkömmliche Führungstechniken angepasst und in Frage gestellt werden. In diesem Aufsatz werden die neuen Arbeitsformen durch Telekooperation nähern erläutert. Deutlich wird dabei die Unschärfe des Begriffs, die vielen Begleiterscheinungen und Alternativen. Des weiteren werden Motive und Barrieren der Telearbeit aufgezeigt sowie die Zukunft der Telearbeit umrissen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Neue Organisationsformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderne Informations- und Kommunikationstechniken überbrücken Raum und Zeit in einem noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen Ausmaß und schaffen neue Möglichkeiten der Arbeitsorganisation. Telearbeit ist die Konsequenz dieser Flexibilität der Arbeitsorganisation. In Deutschland ist im Vergleich mit dem Ausland, sowohl in Europa als auch weltweit, die Verbreitung der Telearbeit noch gering und nimmt nur relativ langsam zu. Technisch ist Telearbeit problemlos möglich, dennoch behindern viele organisatorische Faktoren, wie die in den meisten Unternehmen vorhandenen Strukturen, Verhaltensweisen und Führungsstile, die Ausbreitung von Telearbeit. Telearbeit bedeutet Führung auf Distanz, deswegen müssen herkömmliche Führungstechniken angepasst und in Frage gestellt werden. In diesem Aufsatz werden die neuen Arbeitsformen durch Telekooperation nähern erläutert. Deutlich wird dabei die Unschärfe des Begriffs, die vielen Begleiterscheinungen und Alternativen. Des weiteren werden Motive und Barrieren der Telearbeit aufgezeigt sowie die Zukunft der Telearbeit umrissen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikation und Präsentation. Präsentationsmedien im Vergleich by Sandra Fricke
Cover of the book Optionsscheine zur Absicherung von Unternehmensrisiken by Sandra Fricke
Cover of the book Entscheidungsfindung und Planungsverfahren der Unternehmensführung: Darstellung der praktischen Anwendung in der Montageplanung by Sandra Fricke
Cover of the book Franchiserecht - eine Vertragsvariante der Zukunft by Sandra Fricke
Cover of the book Die Problematik der Theodizee im Religionsunterricht by Sandra Fricke
Cover of the book Die Behandlung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IAS/ IFRS by Sandra Fricke
Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by Sandra Fricke
Cover of the book Tanztherapie nach Trudi Schoop by Sandra Fricke
Cover of the book Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell by Sandra Fricke
Cover of the book Die Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe des Jugendalters by Sandra Fricke
Cover of the book Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet by Sandra Fricke
Cover of the book Stressprävention im Lehrerberuf by Sandra Fricke
Cover of the book Glaubensbegründung nach der Aktion (1893) von Maurice Blondel by Sandra Fricke
Cover of the book Eckart Conzes systemgeschichtlicher Ansatz zur Geschichte der internationalen Politik im Rahmen der modernen Politikgeschichte by Sandra Fricke
Cover of the book Das Armutsideal des Franziskus von Assisi. Eine neue Idee? by Sandra Fricke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy