Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb

Business & Finance, Management & Leadership, Leadership
Cover of the book Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider ISBN: 9783638148504
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
ISBN: 9783638148504
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: gut, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Mobilfunk: Unternehmensstrategien und Markstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mobilfunk ist heute der wichtigste Teilbereich kabelungebundener Kommunikationstechnik. Sinkende Nutzungsgebühren und Endgerätepreise hatten eine starke Zunahme des Privatkundenanteils zur Folge und beschleunigten das Wachstum des, heute als Massenmarkt bezeichneten, Segmentes. In Deutschland fand diese Entwicklung mit der Einführung das analogen A-Netzes (1958-1977) ihren Anfang und wurde über die B- (1972-1994) und C- (1989-2000) Netze fortgesetzt. Der entscheidende Durchbruch dieser Entwicklung basiert auf der Anwendung der digitalen, zellular aufgebauten Übertragungstechnik der D- und E-Netze (GSM-Standard), welcher den Teilnehmern eine netzübergreifende, paneuropäische wie auch weltweite mobile TK erlaubt. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch eine stetig sinkende Gebührenstruktur, die eine Wachstumsrate zur Folge hatte. Nach Schätzung des Internationalen Fernmeldevereins (ITU) existieren derzeit weltweit ca. 1 Mrd. Mobilfunkanschlüsse. Für das Jahr 2002 rechnet der ITU damit, dass die Zahl der Mobilfunkanschlüsse mit insgesamt 1,6 Mrd. erstmalig die Zahl der Festnetzanschlüsse mit 1,2 Mrd. überschreitet. Die technische Entwicklung ist derart rasant und vielschichtig, dass es zur Zeit schwierig ist abzuschätzen, ob Fest- und Mobilfunknetz miteinander verschmelzen werden oder ob das Mobilfunknetz das Festnetz verdrängen wird. Wegen den zu erwartenden Kapazitätsengpässen in Mobilfunknetzen und des zunehmenden Trends zu breitbandigen, kapazitätsintensiven Multimediadiensten ist davon auszugehen, dass das Festnetz vorerst seine Bedeutung beibehält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: gut, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Mobilfunk: Unternehmensstrategien und Markstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mobilfunk ist heute der wichtigste Teilbereich kabelungebundener Kommunikationstechnik. Sinkende Nutzungsgebühren und Endgerätepreise hatten eine starke Zunahme des Privatkundenanteils zur Folge und beschleunigten das Wachstum des, heute als Massenmarkt bezeichneten, Segmentes. In Deutschland fand diese Entwicklung mit der Einführung das analogen A-Netzes (1958-1977) ihren Anfang und wurde über die B- (1972-1994) und C- (1989-2000) Netze fortgesetzt. Der entscheidende Durchbruch dieser Entwicklung basiert auf der Anwendung der digitalen, zellular aufgebauten Übertragungstechnik der D- und E-Netze (GSM-Standard), welcher den Teilnehmern eine netzübergreifende, paneuropäische wie auch weltweite mobile TK erlaubt. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch eine stetig sinkende Gebührenstruktur, die eine Wachstumsrate zur Folge hatte. Nach Schätzung des Internationalen Fernmeldevereins (ITU) existieren derzeit weltweit ca. 1 Mrd. Mobilfunkanschlüsse. Für das Jahr 2002 rechnet der ITU damit, dass die Zahl der Mobilfunkanschlüsse mit insgesamt 1,6 Mrd. erstmalig die Zahl der Festnetzanschlüsse mit 1,2 Mrd. überschreitet. Die technische Entwicklung ist derart rasant und vielschichtig, dass es zur Zeit schwierig ist abzuschätzen, ob Fest- und Mobilfunknetz miteinander verschmelzen werden oder ob das Mobilfunknetz das Festnetz verdrängen wird. Wegen den zu erwartenden Kapazitätsengpässen in Mobilfunknetzen und des zunehmenden Trends zu breitbandigen, kapazitätsintensiven Multimediadiensten ist davon auszugehen, dass das Festnetz vorerst seine Bedeutung beibehält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit Demenz by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Die Bedeutung von History Marketing für die Unternehmenskommunikation by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Mars oder Venus? - Geschlechterrollen in Erotikfilmen by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Schule und Elternhaus. Der Einfluss verschiedener Facetten der elterlichen Unterstützung auf die akademische Leistung von Schülerinnen und Schülern by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book IWF und Weltbank by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Der Investiturstreit by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Barrierefreiheit: Leichte Sprache hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Die 'Maultaschaffäre' - Wilhelm von Ockham als Gutachter am Hofe Ludwigs des Bayern. Ockhams Schrift 'Consultatio de causa matrimoniali' by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Güterverkehrszentrum und City Logistik by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
Cover of the book Die betriebliche Rückenschule für Büroangestellte: Schwerpunkt Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen - ausführlicher Unterrichtsentwurf by Edmund Merl, Emilia Hristova, Nina Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy