Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen by Klaus Geyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Geyer ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Geyer
ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unbestimmtheit als Grundlage des Goldenen Schnittes by Klaus Geyer
Cover of the book The Seafaring Theme in Herman Melville's 'Moby Dick' and 'Billy Budd, Sailor' by Klaus Geyer
Cover of the book Race, Slavery and Abolitionism in the Romantic Period - William Blake's 'Little Black Boy' by Klaus Geyer
Cover of the book Die Kooperation der Privatwirtschaft mit dem nationalsozialistischen Regime by Klaus Geyer
Cover of the book Literarische Beratung von (angehenden) ErzieherInnen - Einsatzfeld Kindergarten by Klaus Geyer
Cover of the book Seelsorge an der eigenen Seele by Klaus Geyer
Cover of the book Delphinschwimmen von der Grobform zur Feinform by Klaus Geyer
Cover of the book Therapeutische Wirkung von Land- und Gartenbau bei Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung by Klaus Geyer
Cover of the book Der Code of Conduct. Betrachtung unternehmensethischer Richtlinien by Klaus Geyer
Cover of the book Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse by Klaus Geyer
Cover of the book Can Plant-Made Copper Chaperone for Superoxide Dismutase Heal Early Alzheimer's Disease? by Klaus Geyer
Cover of the book Erkennungsmuster und Erzählstrukturen bei Quentin Tarantino by Klaus Geyer
Cover of the book Hyperkinetische Störung by Klaus Geyer
Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by Klaus Geyer
Cover of the book Die Geschichte des mexikanischen Kinos by Klaus Geyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy