Theodizee anhand von Thomas von Aquins 18. Quaestio der 'Summa theologiae'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Theodizee anhand von Thomas von Aquins 18. Quaestio der 'Summa theologiae' by Bettina Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Meyer ISBN: 9783638037990
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Meyer
ISBN: 9783638037990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Leibniz führte den Begriff Theodizee ein. Damit bezeichnete er die Lösung des Problems, wie sich der Glaube an einen allwissenden, allgütigen und allmächtigen Gott mit dem Vorhandensein des Böses bzw. des Übels in der Welt vereinbaren lasse. Thomas von Aquin war ein gläubiger Mönch im 13. Jahrhundert und beschäftigte sich mit diesem Problem. In seiner 18. Quaestio der Summa theologiae 'Über das Gutsein und das Schlechtsein der menschlichen Handlungen im allgemein' beginnt er mit der Frage, ob jede menschliche Handlung gut sei oder es auch schlecht gäbe. Thomas von Aquin geht davon aus, dass Gott das größtmögliche Sein hat (die höchstmögliche Existenz; lat. 'esse' = dt. 'sein, Existenz') und somit auch das größtmögliche Gutsein. Handlungen, die als schlecht bezeichnet werden, mangelt es an Sein (Existenz) und dadurch auch an Gutsein. Es gibt also keine schlechten, sondern nur weniger gute Handlungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Leibniz führte den Begriff Theodizee ein. Damit bezeichnete er die Lösung des Problems, wie sich der Glaube an einen allwissenden, allgütigen und allmächtigen Gott mit dem Vorhandensein des Böses bzw. des Übels in der Welt vereinbaren lasse. Thomas von Aquin war ein gläubiger Mönch im 13. Jahrhundert und beschäftigte sich mit diesem Problem. In seiner 18. Quaestio der Summa theologiae 'Über das Gutsein und das Schlechtsein der menschlichen Handlungen im allgemein' beginnt er mit der Frage, ob jede menschliche Handlung gut sei oder es auch schlecht gäbe. Thomas von Aquin geht davon aus, dass Gott das größtmögliche Sein hat (die höchstmögliche Existenz; lat. 'esse' = dt. 'sein, Existenz') und somit auch das größtmögliche Gutsein. Handlungen, die als schlecht bezeichnet werden, mangelt es an Sein (Existenz) und dadurch auch an Gutsein. Es gibt also keine schlechten, sondern nur weniger gute Handlungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Internatswesen in Deutschland von 1889 bis 1945 by Bettina Meyer
Cover of the book Thoughts and questions of a clinician related to the infection with borrelia and co-infections by Bettina Meyer
Cover of the book Multicast-video over LAN by Bettina Meyer
Cover of the book Herausforderungen an die chinesische Bankenreform und die Rolle ausländischer Banken by Bettina Meyer
Cover of the book Assess how the rise of China is re-shaping the business environment for MNEs. by Bettina Meyer
Cover of the book Allgemeine Grundlagen des Gießens. Eine Übersicht der Form- und Gießverfahren by Bettina Meyer
Cover of the book Ästhetik des Politischen im Film 'Die bleierne Zeit' von Margarethe von Trotta by Bettina Meyer
Cover of the book Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie' by Bettina Meyer
Cover of the book Der Begriff des Betriebsübergangs by Bettina Meyer
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Bettina Meyer
Cover of the book Die Grundhaltung des Gesprächs-Psychotherapeuten und ihre Begründungen by Bettina Meyer
Cover of the book Buchrezension zu Bahrdt, Hans Paul (2003): Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München: C. H. Beck, 9. Auflage by Bettina Meyer
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel einer Werbeanzeige by Bettina Meyer
Cover of the book Jane Austen's Criticism of the Clergy in Pride and Prejudice by Bettina Meyer
Cover of the book Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie by Bettina Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy