Theorie und Praxis der Kommunikationsethnographie

Videoanalyse einer Ausgabe der Sendung 'Hart aber Fair'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Theorie und Praxis der Kommunikationsethnographie by Esther Rumohr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Rumohr ISBN: 9783668123137
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Rumohr
ISBN: 9783668123137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Soziologie), Veranstaltung: Kommunikationsethnographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikationsethnographie betrachtet 'Sprechen als soziokulturelle Aktivität eigenen Rechts' (Bergmann & Meyer 2010, 151). Ziel ist es, die unterschiedlichsten Funktionen von Kommunikation für die Gesellschaft zu erforschen, indem man den Alltag der Akteure untersucht. Das bedeutet für die Analyse, dass kommunikative Handlungen nie losgelöst vom Kontext untersucht werden können. Um beide Aspekte erfassen zu können, arbeitet die Ethnographie der Kommunikation in einem interdisziplinären Rahmen. Zur Erklärung des Verhältnisses von Sprache und Kultur werden Ansätze der Anthropologie, der Linguistik und der Soziologie integriert. Die Kommunikationsethnographie beschäftigt sich nicht allein mit dem Sprechakt, sondern mit allen Formen der Kommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Soziologie), Veranstaltung: Kommunikationsethnographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikationsethnographie betrachtet 'Sprechen als soziokulturelle Aktivität eigenen Rechts' (Bergmann & Meyer 2010, 151). Ziel ist es, die unterschiedlichsten Funktionen von Kommunikation für die Gesellschaft zu erforschen, indem man den Alltag der Akteure untersucht. Das bedeutet für die Analyse, dass kommunikative Handlungen nie losgelöst vom Kontext untersucht werden können. Um beide Aspekte erfassen zu können, arbeitet die Ethnographie der Kommunikation in einem interdisziplinären Rahmen. Zur Erklärung des Verhältnisses von Sprache und Kultur werden Ansätze der Anthropologie, der Linguistik und der Soziologie integriert. Die Kommunikationsethnographie beschäftigt sich nicht allein mit dem Sprechakt, sondern mit allen Formen der Kommunikation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen by Esther Rumohr
Cover of the book Die 'Einnahme- Überschußrechnung' der Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath in der Oberpfalz by Esther Rumohr
Cover of the book Werden leibliche Kinder des Adoptierenden durch die Rechtsordnung diskriminiert? by Esther Rumohr
Cover of the book Waldorfpädagogik - ein Überblick by Esther Rumohr
Cover of the book Von Menschen und anderen (Rechts-) Subjekten by Esther Rumohr
Cover of the book 'The GE-Way' als Modell visionärer Unternehmensführung by Esther Rumohr
Cover of the book Der Versailler Garten unter Ludwig XIV. - Abbild der absolutistischen Macht by Esther Rumohr
Cover of the book Kartontheater im Religionsunterricht by Esther Rumohr
Cover of the book Eine Analyse des Buches 'at-Tibb an-Nabawi' von Abu Nu'aym al-'Isfahani by Esther Rumohr
Cover of the book Marieluise Fleißers Roman 'Eine Zierde für den Verein' - Porträt einer modernen Frau by Esther Rumohr
Cover of the book Demokratiemessung - eine genderkritische Untersuchung am Beispiel Japans und der Philippinen by Esther Rumohr
Cover of the book Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms by Esther Rumohr
Cover of the book Discuss the impact of globalization on global poverty and inequality by Esther Rumohr
Cover of the book Sanierung von KMU durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Esther Rumohr
Cover of the book Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes by Esther Rumohr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy