Umfang und Grenzen der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland 1955

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Umfang und Grenzen der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland 1955 by Björn Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Müller ISBN: 9783638628655
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Müller
ISBN: 9783638628655
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 10 Punkte, Universität des Saarlandes (Historisches Institut), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland ist bereits seit deren Bestehen immer wieder Thema zahlreicher Diskussionen und wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Aber es ging in ihrer Anfangszeit nicht nur um ein Diskussions- und Forschungsthema. Denn diesem neu geborenen Staat fehlte bereits zu Anfang seines Bestehens eines der wichtigsten Dinge im Staatswesen überhaupt, eben die Souveränität. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Alliierten eine Fülle von Vorstellungen, was in der folgenden Besatzungszeit mit dem deutschen Staat zu geschehen habe. Entmilitarisierung, Zerstörung der wirtschaftlichen Macht, Entnazifizierung, Demokratisierung, Dezentralisation und andere Ziele machten die Übernahme der obersten Macht, der 'supreme authority' durch die Alliierten unumgänglich.1 Nach der Besetzung und Übernahme dieser war von der Souveränität des deutschen Staates nichts übrig geblieben. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland war schon viel erreicht worden, nicht aber die Souveränität zurückgewonnen worden. Diese galt es jetzt zurückzugewinnen. Dem ersten Kanzler dieses Staates, Konrad Adenauer, oblag es, dies möglich zu machen. Dieser schlug von Anfang an den Weg ein, die Souveränität dieses Staates durch seine konsequente Einbindung in den Westen zu erreichen.2 Adenauer hatte erkannt, dass jetzt klare Entscheidungen und die Berechenbarkeit der Bundesrepublik gefragt waren.3 Durch seine klaren und konsequenten Ansichten und Handlungen wurde er zu einem verlässlichen Gegenüber für die drei Westmächte. Der eingeschlagene Weg zur Erlangung der Souveränität des westdeutschen Staates begann im Mai 1949 und endete in den Pariser Verträge des Jahres 1954. Diese Wegstrecke verlief jedoch keineswegs geradlinig und unbeschwerlich. == 1 von Richthofen, 1972, S. 5 2 Hildebrand, 1991, S. 18 3 ebd. S. 27

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 10 Punkte, Universität des Saarlandes (Historisches Institut), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland ist bereits seit deren Bestehen immer wieder Thema zahlreicher Diskussionen und wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Aber es ging in ihrer Anfangszeit nicht nur um ein Diskussions- und Forschungsthema. Denn diesem neu geborenen Staat fehlte bereits zu Anfang seines Bestehens eines der wichtigsten Dinge im Staatswesen überhaupt, eben die Souveränität. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Alliierten eine Fülle von Vorstellungen, was in der folgenden Besatzungszeit mit dem deutschen Staat zu geschehen habe. Entmilitarisierung, Zerstörung der wirtschaftlichen Macht, Entnazifizierung, Demokratisierung, Dezentralisation und andere Ziele machten die Übernahme der obersten Macht, der 'supreme authority' durch die Alliierten unumgänglich.1 Nach der Besetzung und Übernahme dieser war von der Souveränität des deutschen Staates nichts übrig geblieben. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland war schon viel erreicht worden, nicht aber die Souveränität zurückgewonnen worden. Diese galt es jetzt zurückzugewinnen. Dem ersten Kanzler dieses Staates, Konrad Adenauer, oblag es, dies möglich zu machen. Dieser schlug von Anfang an den Weg ein, die Souveränität dieses Staates durch seine konsequente Einbindung in den Westen zu erreichen.2 Adenauer hatte erkannt, dass jetzt klare Entscheidungen und die Berechenbarkeit der Bundesrepublik gefragt waren.3 Durch seine klaren und konsequenten Ansichten und Handlungen wurde er zu einem verlässlichen Gegenüber für die drei Westmächte. Der eingeschlagene Weg zur Erlangung der Souveränität des westdeutschen Staates begann im Mai 1949 und endete in den Pariser Verträge des Jahres 1954. Diese Wegstrecke verlief jedoch keineswegs geradlinig und unbeschwerlich. == 1 von Richthofen, 1972, S. 5 2 Hildebrand, 1991, S. 18 3 ebd. S. 27

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Glossybox and Birchbox. A comparison by Björn Müller
Cover of the book Sein und Sollen. Unterscheidung im Werturteilsstreit by Björn Müller
Cover of the book Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten by Björn Müller
Cover of the book Sandinismus - eine Analyse ethnisch-sozialer Konflikte by Björn Müller
Cover of the book Risikocontrolling im Absatzbereich by Björn Müller
Cover of the book To what Extent do Speech Errors serve as Linguistic Evidence? by Björn Müller
Cover of the book Albert Camus: Leben und Werk by Björn Müller
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Björn Müller
Cover of the book Recht in der Weiterbildung by Björn Müller
Cover of the book Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel by Björn Müller
Cover of the book Vom 'Ökostrom' zum 'Kahlschlagdiesel' by Björn Müller
Cover of the book The Impact of Inter-Firm Relations on Creativity and Innovation by Björn Müller
Cover of the book Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement by Björn Müller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Björn Müller
Cover of the book Der Mensch als Person by Björn Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy