Umrissplanung der Unterrichtseinheit 'Beendigung des Arbeitsverhältnisses' im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Umrissplanung der Unterrichtseinheit 'Beendigung des Arbeitsverhältnisses' im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau by Timm Ahfeldt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timm Ahfeldt ISBN: 9783640128822
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timm Ahfeldt
ISBN: 9783640128822
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Lernen und Lehren II, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Didaktisches Modell Diese Umrissplanung basiert auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Dieses allgemein didaktische Modell wurde entsprechend neueren Entwicklungen für die berufliche Bildung geringfügig modifiziert. Im Bereich der Unterrichtsziele wird die Taxonomienach Bloom(etal. 1972)und Krathwohl, Bloom & Masia (1975) berücksichtigt, in der Methodik werden komplexe Lehr-Lern-Arrangements und eine schülerzentrierte Schulung als moderner Frontalunterricht mit Lernaufgaben (Aschersleben 1999; Grell & Grell 1999) als methodische Großformen zusätzlich aufgenommen. Die Umrissplanung ist in den Bereichen 'Unterrichtsziele' bezüglich der thematischen Struktur und der Intentionalität sowie bei der 'Erfolgskontrolle' exemplarisch. 2.Themenspezifische institutionelle Bedingungen Die vorliegende Umrissplanung baut auf die Perspektivplanung eines Lehrerteams auf, die von einer Lehr-Lern-Gruppe erarbeitet wurde(Ahfeldt et al. 2008). Als relevante Medien sind Tafel, OHP und mehrere Pinnwände jederzeit verfügbar, außerdem ist in jedem Klassenzimmer ein Rechner mit permanentem Internetzugang vorhanden. Das eingeführte Schulbuch Industrielle Geschäftsprozesse(Engelhardt et al. 2002) weist zur Thematik 'Beendigung des Arbeitsverhältnisses' zusammenhängende Gliederungspunkte auf, relevant sind insgesamt 9 Seiten (483-491) mit ca. 5 Seiten reinem Text, 7 Abbildungen bzw. Übersichten und 11 abschließenden Lernaufgaben. Thematisiert werden ordentliche und außerordentliche Kündigung,Kündigungsschutz, Entlassungsformalitäten, Rationalisierungsschutz und Sozialplan. Hinsichtlich der insgesamt 6 angesetzten Unterrichtsstunden zu dieser Thematik und des Stellenwerts, den diese im Prüfungs-bzw. Stoffkatalog der IHK-Abschlussprüfungen (AkA 2003b)einnimmt, ist der relevante Abschnitt im Lehrbuch, sowohl inhaltlich als auch mengenmäßig,als gut bzw. gut geeignet zu beurteilen. In der betrieblichen Ausbildung tritt in Bezug auf die Behandlung des Themas 'Beendigung des Arbeitsverhältnisses'häufig das Problem auf, dass Auszubildende in der Personalabteilung seltener eingesetzt sind, weil dort vertrauliche Daten bearbeitet werden, zu denen Auszubildende meist keinen Zugang bekommen sollen. Werden sie dann doch in der Personalabteilung eingesetzt, so beschränken sich die zu erlernenden Inhalte vor allem darauf, wie Personalbedarf errechnet und Lohn-und Gehaltsabrechnungen erstellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Lernen und Lehren II, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Didaktisches Modell Diese Umrissplanung basiert auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Dieses allgemein didaktische Modell wurde entsprechend neueren Entwicklungen für die berufliche Bildung geringfügig modifiziert. Im Bereich der Unterrichtsziele wird die Taxonomienach Bloom(etal. 1972)und Krathwohl, Bloom & Masia (1975) berücksichtigt, in der Methodik werden komplexe Lehr-Lern-Arrangements und eine schülerzentrierte Schulung als moderner Frontalunterricht mit Lernaufgaben (Aschersleben 1999; Grell & Grell 1999) als methodische Großformen zusätzlich aufgenommen. Die Umrissplanung ist in den Bereichen 'Unterrichtsziele' bezüglich der thematischen Struktur und der Intentionalität sowie bei der 'Erfolgskontrolle' exemplarisch. 2.Themenspezifische institutionelle Bedingungen Die vorliegende Umrissplanung baut auf die Perspektivplanung eines Lehrerteams auf, die von einer Lehr-Lern-Gruppe erarbeitet wurde(Ahfeldt et al. 2008). Als relevante Medien sind Tafel, OHP und mehrere Pinnwände jederzeit verfügbar, außerdem ist in jedem Klassenzimmer ein Rechner mit permanentem Internetzugang vorhanden. Das eingeführte Schulbuch Industrielle Geschäftsprozesse(Engelhardt et al. 2002) weist zur Thematik 'Beendigung des Arbeitsverhältnisses' zusammenhängende Gliederungspunkte auf, relevant sind insgesamt 9 Seiten (483-491) mit ca. 5 Seiten reinem Text, 7 Abbildungen bzw. Übersichten und 11 abschließenden Lernaufgaben. Thematisiert werden ordentliche und außerordentliche Kündigung,Kündigungsschutz, Entlassungsformalitäten, Rationalisierungsschutz und Sozialplan. Hinsichtlich der insgesamt 6 angesetzten Unterrichtsstunden zu dieser Thematik und des Stellenwerts, den diese im Prüfungs-bzw. Stoffkatalog der IHK-Abschlussprüfungen (AkA 2003b)einnimmt, ist der relevante Abschnitt im Lehrbuch, sowohl inhaltlich als auch mengenmäßig,als gut bzw. gut geeignet zu beurteilen. In der betrieblichen Ausbildung tritt in Bezug auf die Behandlung des Themas 'Beendigung des Arbeitsverhältnisses'häufig das Problem auf, dass Auszubildende in der Personalabteilung seltener eingesetzt sind, weil dort vertrauliche Daten bearbeitet werden, zu denen Auszubildende meist keinen Zugang bekommen sollen. Werden sie dann doch in der Personalabteilung eingesetzt, so beschränken sich die zu erlernenden Inhalte vor allem darauf, wie Personalbedarf errechnet und Lohn-und Gehaltsabrechnungen erstellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 1 Tag in Barcelona by Timm Ahfeldt
Cover of the book Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen by Timm Ahfeldt
Cover of the book Bündnis 90 / Die Grünen als professionalisierte Medienkommunikationspartei? by Timm Ahfeldt
Cover of the book Margaret Mead gegen Derek Freeman: Meads Samoa, ein Mythos? by Timm Ahfeldt
Cover of the book Schulautonomie in den Niederlanden by Timm Ahfeldt
Cover of the book Current Advocates of Illegals by Timm Ahfeldt
Cover of the book Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik by Timm Ahfeldt
Cover of the book Freie Arbeit nach Maria Montessori by Timm Ahfeldt
Cover of the book Das politische System Schwedens by Timm Ahfeldt
Cover of the book Die Entwicklung der Ultrabewegung by Timm Ahfeldt
Cover of the book Celestin Freinet und die Bewegung der 'école modèrne' by Timm Ahfeldt
Cover of the book Probleme der Gleichbehandlung aller Religionen by Timm Ahfeldt
Cover of the book Financial Accounting. The annual report sent to shareholders is a key part of the directors' fulfilling their stewardship function by Timm Ahfeldt
Cover of the book Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia by Timm Ahfeldt
Cover of the book Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) by Timm Ahfeldt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy