Unkonventionelles Erdgas. Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Energy
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt by Julian Deymann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Deymann ISBN: 9783656523062
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Deymann
ISBN: 9783656523062
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre- Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdgas wird in vielen Prognosen und Analysen für die kommenden Jahrzehnte eine herausragende Bedeutung bei der Deckung des weltweiten Energieverbrauchs bei-gemessen. Voraussagen der International Energy Agency (IEA) zufolge wird Erdgas der am stärksten wachsende Primärenergieträger sein. Schon heute deckt Erdgas 21 % des weltweiten, bzw. jeweils 25 % des amerikanischen und europäischen Primärenergiebedarfs. Laut dem Referenzszenario der IEA nimmt die globale Erdgas-nachfrage bis 2035 um etwa 55 % zu. Während der Anteil von Kohle und Öl von 27 % auf 24 % bzw. von 33 % auf 27 % am globalen Primärenergieaufkommen zurückgehen soll, soll der Anteil von Erdgas auf 23 % ansteigen. In Europa soll Erdgas bis 2035 sogar Öl als größten Primärenergieträger ablösen. In Asien, dem Nahen Osten und Afrika wird die Nachfrage durchschnittlich um 2,4 % pro Jahr steigen. Der zunehmende Erdgasverbrauch bei gleichzeitig stagnierender oder rückläufiger Produktion in wichtigen Verbrauchszentren, wie Europa, muss kompensiert werden. Die Förderung von unkonventionellem Erdgas ist eine momentan viel diskutierte Möglichkeit das Erdgasangebot in Regionen mit geringen konventionellen Reserven zu erhöhen. Als Vorbild gelten die USA, in der bereits heute 58 % der gesamten Produktion aus nicht-konventionellen Lagerstätten stammen. Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse, ob auch außerhalb der USA in Zukunft unkonventionelles Erdgas gefördert werden kann und ob eine mögliche Produktion den Rückgang der konventionellen Produktionsraten in Europa kompensieren kann bzw. helfen kann die steigende Nachfrage in China zu decken. Diese Fragestellungen werden mit einem von Stephan Spiecker entwickelten und für die vorliegende Arbeit erweiterten spieltheoretischen Erdgasmodell untersucht. Darüber hinaus beantwortet die Analyse folgende Fragen: Können die USA aufgrund der großen unkonventionellen Reserven zum Nettoexporteur aufsteigen? Sind die europäischen Staaten in Zukunft noch abhängiger von Importen, insbesondere von Erdgaseinfuhren aus Russland?

Studium 04/2010 bis 07/2012 Studium der Betriebswirtschaftslehre Universität Duisburg-Essen Abschluss: Master of Science (Note 2,4) • Schwerpunkt Energie- und Finanzwirtschaft Titel der Masterarbeit: 'Unkonventionelles Erdgas - Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt' 10/2006 bis 02/2010 Studium der Volkswirtschaftslehre Universität Duisburg-Essen Abschluss: Bachelor of Arts (Note 2,4) • Schwerpunkt Statistik und Mikroökonomik Titel der Bachelorarbeit: 'Das Konzept des offenbarten komparativen Vorteils - Konstruktion und Anwendung auf den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland' 08/1997 bis 06/2006 Abitur (Note 2,8) Praxiserfahrungen: 10/2011 bis 12/2011 RWE AG, Essen Praktikant Konzernentwicklung/ Strategische Marktanalyse • Erarbeitung eines Frachtratenmodells (Excel) • Erweiterung eines regionalen Kohlenachfragemodells (Excel) • Analyse des Zusammenhangs zwischen Strompreisen und Erdbebenereignissen in der Türkei • Cross-Commodity-Analyse 04/2011 bis 06/2011 Betriebswirtschaftlich-Technische Unternehmensberatung für Energieversorger GmbH (BTU EVU), Düsseldorf Praktikant Unternehmensberatung • Erstellung einer Lastganganalyse für SLP und RLM-Kunden (Excel) • Aufbereitung eines Workshops zur Kooperationsvereinbarung IV • Analyse eines Kundenportfolios 11/2009 bis 01/2010 E.ON Ruhrgas AG, Essen Praktikant Vertrieb Konzernkunden/ E.ON Kraftwerke • Support bei Erstellung eines Gaslieferkonzept für ein GuD-Kraftwerk in der Slowakei • Kraftwerkskundenanalyse sämtlicher Kunden des Bereiches E.ON Kraftwerke • Untersuchung der LNG-Potentiale für E.ON Ruhrgas • Aufbereitung energiewirtschaftlicher Gesetzestexte 08/2008 bis 10/2008 RWE Transportnetz Gas GmbH, Dortmund Praktikant Strategische Planung/ Sonderprojekte • Marktanalyse zum Thema 'Vergleich der europäischen Gasnetzbetreiber' • Erstellung eines Gaspreisberechnungstools (Excel) 06/2008 bis 12/2008 Lehrstuhl für internationale Wirtschaftsbeziehungen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre- Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdgas wird in vielen Prognosen und Analysen für die kommenden Jahrzehnte eine herausragende Bedeutung bei der Deckung des weltweiten Energieverbrauchs bei-gemessen. Voraussagen der International Energy Agency (IEA) zufolge wird Erdgas der am stärksten wachsende Primärenergieträger sein. Schon heute deckt Erdgas 21 % des weltweiten, bzw. jeweils 25 % des amerikanischen und europäischen Primärenergiebedarfs. Laut dem Referenzszenario der IEA nimmt die globale Erdgas-nachfrage bis 2035 um etwa 55 % zu. Während der Anteil von Kohle und Öl von 27 % auf 24 % bzw. von 33 % auf 27 % am globalen Primärenergieaufkommen zurückgehen soll, soll der Anteil von Erdgas auf 23 % ansteigen. In Europa soll Erdgas bis 2035 sogar Öl als größten Primärenergieträger ablösen. In Asien, dem Nahen Osten und Afrika wird die Nachfrage durchschnittlich um 2,4 % pro Jahr steigen. Der zunehmende Erdgasverbrauch bei gleichzeitig stagnierender oder rückläufiger Produktion in wichtigen Verbrauchszentren, wie Europa, muss kompensiert werden. Die Förderung von unkonventionellem Erdgas ist eine momentan viel diskutierte Möglichkeit das Erdgasangebot in Regionen mit geringen konventionellen Reserven zu erhöhen. Als Vorbild gelten die USA, in der bereits heute 58 % der gesamten Produktion aus nicht-konventionellen Lagerstätten stammen. Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse, ob auch außerhalb der USA in Zukunft unkonventionelles Erdgas gefördert werden kann und ob eine mögliche Produktion den Rückgang der konventionellen Produktionsraten in Europa kompensieren kann bzw. helfen kann die steigende Nachfrage in China zu decken. Diese Fragestellungen werden mit einem von Stephan Spiecker entwickelten und für die vorliegende Arbeit erweiterten spieltheoretischen Erdgasmodell untersucht. Darüber hinaus beantwortet die Analyse folgende Fragen: Können die USA aufgrund der großen unkonventionellen Reserven zum Nettoexporteur aufsteigen? Sind die europäischen Staaten in Zukunft noch abhängiger von Importen, insbesondere von Erdgaseinfuhren aus Russland?

Studium 04/2010 bis 07/2012 Studium der Betriebswirtschaftslehre Universität Duisburg-Essen Abschluss: Master of Science (Note 2,4) • Schwerpunkt Energie- und Finanzwirtschaft Titel der Masterarbeit: 'Unkonventionelles Erdgas - Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt' 10/2006 bis 02/2010 Studium der Volkswirtschaftslehre Universität Duisburg-Essen Abschluss: Bachelor of Arts (Note 2,4) • Schwerpunkt Statistik und Mikroökonomik Titel der Bachelorarbeit: 'Das Konzept des offenbarten komparativen Vorteils - Konstruktion und Anwendung auf den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland' 08/1997 bis 06/2006 Abitur (Note 2,8) Praxiserfahrungen: 10/2011 bis 12/2011 RWE AG, Essen Praktikant Konzernentwicklung/ Strategische Marktanalyse • Erarbeitung eines Frachtratenmodells (Excel) • Erweiterung eines regionalen Kohlenachfragemodells (Excel) • Analyse des Zusammenhangs zwischen Strompreisen und Erdbebenereignissen in der Türkei • Cross-Commodity-Analyse 04/2011 bis 06/2011 Betriebswirtschaftlich-Technische Unternehmensberatung für Energieversorger GmbH (BTU EVU), Düsseldorf Praktikant Unternehmensberatung • Erstellung einer Lastganganalyse für SLP und RLM-Kunden (Excel) • Aufbereitung eines Workshops zur Kooperationsvereinbarung IV • Analyse eines Kundenportfolios 11/2009 bis 01/2010 E.ON Ruhrgas AG, Essen Praktikant Vertrieb Konzernkunden/ E.ON Kraftwerke • Support bei Erstellung eines Gaslieferkonzept für ein GuD-Kraftwerk in der Slowakei • Kraftwerkskundenanalyse sämtlicher Kunden des Bereiches E.ON Kraftwerke • Untersuchung der LNG-Potentiale für E.ON Ruhrgas • Aufbereitung energiewirtschaftlicher Gesetzestexte 08/2008 bis 10/2008 RWE Transportnetz Gas GmbH, Dortmund Praktikant Strategische Planung/ Sonderprojekte • Marktanalyse zum Thema 'Vergleich der europäischen Gasnetzbetreiber' • Erstellung eines Gaspreisberechnungstools (Excel) 06/2008 bis 12/2008 Lehrstuhl für internationale Wirtschaftsbeziehungen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion by Julian Deymann
Cover of the book Differenzierung im Unterricht by Julian Deymann
Cover of the book Virtuelle Realität als Therapiehilfe bei Spinnenphobie by Julian Deymann
Cover of the book Alexander der Große und die antike Überlieferung seiner Person by Julian Deymann
Cover of the book Eltern mit Lernschwierigkeiten - Resilienz bei Kindern von Eltern mit Lernschwierigkeiten by Julian Deymann
Cover of the book Der Weg zur Doha-Deklaration - Globale Zivilgesellschaft oder Wirtschaftsinteressen? by Julian Deymann
Cover of the book Sozialisation in der Soziologie und die Bedeutung der Familie im Sozialisationsprozess by Julian Deymann
Cover of the book Die Vergessenen. Kinder psychisch kranker Eltern by Julian Deymann
Cover of the book Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen by Julian Deymann
Cover of the book Ambient Intelligence - ein Überblick by Julian Deymann
Cover of the book Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels 'Belle de jour' und 'Der diskrete Charme der Bourgeoisie' by Julian Deymann
Cover of the book ASEAN: AFTA and other Free Trade Agreements - Development and Impact on the International Automotive Industry by Julian Deymann
Cover of the book Die Wiedergewinnung der Transzendenz für das Management der kulturellen und interkulturellen Systemkrise by Julian Deymann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 by Julian Deymann
Cover of the book Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity by Julian Deymann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy