Unterrichtseinheit: Einführung des Satzes (2. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung des Satzes (2. Klasse) by Jochen Bender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Bender ISBN: 9783638603027
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Bender
ISBN: 9783638603027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Methodische Analyse: Verschiedene Möglichkeiten den Unterricht zu beginnen: A) Der Student trägt eine kurze Geschichte vor, hebt dabei an jedem Satzanfang beide Arme und lässt sie im Laufe des Satzes wieder sinken. B) Der Student trägt eine kurze Geschichte vor und lässt an jedem Satzende einen Gong ertönen. Ich habe mich für Möglichkeit B entschieden, da ein kurzer Gong auf der akustischen Ebene eine für die Schüler verständliche Analogie zum Satzzeichen Punkt auf der visuellen Ebene darstellt. Die Schüler werden auf diesen Einstieg wohl mit einigen Vermutungen reagieren. Der Student gibt bei Bedarf Hilfestellungen: 'Für was könnte dieser Gong wohl stehen?' 'Woraus besteht diese Geschichte/ ein Text?' Eventuell erkennen die Schüler jetzt schon, dass der Gong für den Punkt am Satzende steht und die Geschichte/ ein Text sich aus Sätzen zusammensetzt. Sind die Schüler bis jetzt noch nicht zu dieser Einsicht gekommen, klappt der Student die Tafel auf. Hier stehen die ersten beiden Sätze der Geschichte mit rot hervorgehobenem Anfangsbuchstabe und rotem Punkt. Der Student schreibt nun einen 'durcheinandergeratenen' Satz an die Tafel um den Schülern zu verdeutlichen, dass ein Satz nicht aus beliebig aneinander gereihten Wörtern...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Methodische Analyse: Verschiedene Möglichkeiten den Unterricht zu beginnen: A) Der Student trägt eine kurze Geschichte vor, hebt dabei an jedem Satzanfang beide Arme und lässt sie im Laufe des Satzes wieder sinken. B) Der Student trägt eine kurze Geschichte vor und lässt an jedem Satzende einen Gong ertönen. Ich habe mich für Möglichkeit B entschieden, da ein kurzer Gong auf der akustischen Ebene eine für die Schüler verständliche Analogie zum Satzzeichen Punkt auf der visuellen Ebene darstellt. Die Schüler werden auf diesen Einstieg wohl mit einigen Vermutungen reagieren. Der Student gibt bei Bedarf Hilfestellungen: 'Für was könnte dieser Gong wohl stehen?' 'Woraus besteht diese Geschichte/ ein Text?' Eventuell erkennen die Schüler jetzt schon, dass der Gong für den Punkt am Satzende steht und die Geschichte/ ein Text sich aus Sätzen zusammensetzt. Sind die Schüler bis jetzt noch nicht zu dieser Einsicht gekommen, klappt der Student die Tafel auf. Hier stehen die ersten beiden Sätze der Geschichte mit rot hervorgehobenem Anfangsbuchstabe und rotem Punkt. Der Student schreibt nun einen 'durcheinandergeratenen' Satz an die Tafel um den Schülern zu verdeutlichen, dass ein Satz nicht aus beliebig aneinander gereihten Wörtern...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggressive Handlungen von Jugendlichen an beruflichen Schulen. Wie gewalthaltige Videospiele Jugendliche beeinflussen können by Jochen Bender
Cover of the book Messen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Jochen Bender
Cover of the book Innovation des Fremdsprachenunterrichts - Frühbeginn und Internationalisierung am Beispiel von Schulen in Deutschland und Frankreich by Jochen Bender
Cover of the book Bildung durch Klettern. Möglichkeiten für eine erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung by Jochen Bender
Cover of the book Sexualberatung by Jochen Bender
Cover of the book Star Wars - Zwei Gesellschaftsformen und das Ende der Thematisierung gesellschaftlicher Komplexe by Jochen Bender
Cover of the book Die Organisation als Netzwerk. Pathologische Formen der Arbeitsteilung verhindern und Innovationen ermöglichen by Jochen Bender
Cover of the book Operations Strategy in Energy/Electricity Production by Jochen Bender
Cover of the book Selbststeuerung - Verhaltenstherapeutische Standardmethoden by Jochen Bender
Cover of the book Einzigartigkeit der Gladiatur by Jochen Bender
Cover of the book Landeskunde im DaF-Unterricht by Jochen Bender
Cover of the book Lernformen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Jochen Bender
Cover of the book Die SIVUS-Methode als Instrument von Empowerment by Jochen Bender
Cover of the book Gewerkschaften in Lateinamerika by Jochen Bender
Cover of the book Methoden der Entscheidungsfindung by Jochen Bender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy