Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten

Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten by Sophie Männel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Männel ISBN: 9783640363506
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Männel
ISBN: 9783640363506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: unbenotet, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aller Anfang ist schwer' heißt es in einem bekannten deutschen Sprichwort. Dies gilt auch für den Unterrichtseinstieg, denn dieser darf nicht willkürlich, sondern sollte wohl überlegt und vorbereitet sein. Für mich, als zukünftige Referendarin, ist der Unterrichtseinstieg ein besonders relevanter Aspekt, da er den Grundstein für den weiteren Verlauf der Stunde legt und mitunter darüber entscheidet, ob die Schüler begeistert mitarbeiten oder gelangweilt 'abschalten'. Doch wie sollte ein guter Unterrichtseinstieg, der die Schüler gleich zu Beginn der Stunde motiviert und fesselt, aussehen? Welche Möglichkeiten an Unterrichtseinstiegen gibt es? Welcher Unterrichtseinstieg eignet sich für welches Thema? Und wie verhalten sich Theorie und Praxis zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Arbeit nachgehen möchte. Im ersten Teil der Arbeit definiere ich zunächst den Begriff 'Unterrichtseinstieg', setze mich mit den Funktionen und Kriterien von Unterrichtseinstiegen auseinander und stelle zusätzlich eine gezielte Auswahl an Unterrichtseinstiegen dar. Im zweiten Teil soll es darum gehen, meine Erlebnisse und Beobachtungen des Praktikums vorzustellen und diese mit den Literaturaussagen zu vergleichen. Den Abschluss bildet eine kurze Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: unbenotet, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aller Anfang ist schwer' heißt es in einem bekannten deutschen Sprichwort. Dies gilt auch für den Unterrichtseinstieg, denn dieser darf nicht willkürlich, sondern sollte wohl überlegt und vorbereitet sein. Für mich, als zukünftige Referendarin, ist der Unterrichtseinstieg ein besonders relevanter Aspekt, da er den Grundstein für den weiteren Verlauf der Stunde legt und mitunter darüber entscheidet, ob die Schüler begeistert mitarbeiten oder gelangweilt 'abschalten'. Doch wie sollte ein guter Unterrichtseinstieg, der die Schüler gleich zu Beginn der Stunde motiviert und fesselt, aussehen? Welche Möglichkeiten an Unterrichtseinstiegen gibt es? Welcher Unterrichtseinstieg eignet sich für welches Thema? Und wie verhalten sich Theorie und Praxis zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Arbeit nachgehen möchte. Im ersten Teil der Arbeit definiere ich zunächst den Begriff 'Unterrichtseinstieg', setze mich mit den Funktionen und Kriterien von Unterrichtseinstiegen auseinander und stelle zusätzlich eine gezielte Auswahl an Unterrichtseinstiegen dar. Im zweiten Teil soll es darum gehen, meine Erlebnisse und Beobachtungen des Praktikums vorzustellen und diese mit den Literaturaussagen zu vergleichen. Den Abschluss bildet eine kurze Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ritter von Lang und der Funktionswandel von Archiven by Sophie Männel
Cover of the book Behavioral Finance-Theorie und die Grenzen von Arbitragegeschäften by Sophie Männel
Cover of the book Schuldrechtlicher und normativer Teil des Tarifvertrages - Abgrenzung und wesentliche Inhalte by Sophie Männel
Cover of the book Stundenentwurf Religion: Die Theologie in M. Night Shyamalans Film 'Signs' by Sophie Männel
Cover of the book Bildwiederholungen bei Giorgio de Chirico by Sophie Männel
Cover of the book Sachliche und rechtliche Prüfung von Eingangsrechnungen der Frachtführer anhand von Transportberichten und Warenbewegungen (Unterweisung Industriekaufmann /-frau) by Sophie Männel
Cover of the book Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation by Sophie Männel
Cover of the book Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess by Sophie Männel
Cover of the book Schriftliche Planung für einen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zu 'Die Sonne bleibt nicht stehen' von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz by Sophie Männel
Cover of the book Effect of Entry Barriers on Prices Charged by Incumbent Firms. Strengths and Weaknesses of Underlying Economic Theory by Sophie Männel
Cover of the book Konzeption und Durchführung eines prozess- und kennzahlenorientierten Business Excellence Benchmarking der strategischen Informationstechnologie by Sophie Männel
Cover of the book Zur Bilanzierung stiller Beteiligungen an Kapitalgesellschaften by Sophie Männel
Cover of the book Die Einführung eines neuen Versagungsgrundes im Recht des Geschiedenenunterhalts: Weil der Berechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt by Sophie Männel
Cover of the book Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsabbruch. Ethische Sicht auf ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit by Sophie Männel
Cover of the book Transkription der Parsche 'Matot' by Sophie Männel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy