Unterrichtsentwurf zum '91er-Denkmal' in Oldenburg

Nonfiction, History
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum '91er-Denkmal' in Oldenburg by Britta Wehen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wehen ISBN: 9783640377930
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wehen
ISBN: 9783640377930
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Geschichtslehrkraft steht man täglich vor der Aufgabe Schülerinnen und Schülern historisches Wissen zu vermitteln und sie zum historischen Lernen anzuleiten. Bevor man eine Unterrichtsstunde strukturieren und planen kann, sollte man sich jedoch vergegenwärtigen was unter 'historischem Lernen' überhaupt zu verstehen ist und wie dieses in einer konkreten Geschichtsstunde erreicht werden kann. Die zentrale Kategorie des historischen Lernens ist das Geschichtsbewusstsein, das nach Hans-Jürgen Pandel als mentale Struktur verstanden wird, 'die aus sieben aufeinander verweisenden Doppelkategorien besteht. In dem Maße, in dem das Kind diese Kategorien ausdifferenziert, erwirbt es jenes kognitive Bezugssystem, ohne das es weder Geschichte verstehen noch Geschichte erzählen könnte. Diese Kategorien sind: Zeitbewußtsein (früher - heute/morgen), Wirklichkeitsbewußtsein (real/historisch - imaginär), Historizitätsbewußtsein (statisch - veränderlich), Identitätsbewußtsein (wir - ihr/sie), politisches Bewußtsein (oben - unten), ökonomisch-soziales Bewußtsein (arm - reich), moralisches Bewußtsein (richtig - falsch).' Um einen erfolgreichen Geschichtsunterricht durchzuführen - und damit auch das histori-sche Lernen der SuS zu fördern - ist es demnach unumgänglich eine Vertiefung der oben genannten Kategorien anzustreben. Dies ist nicht allein im Rahmen des Geschichtsunter-richts notwendig, sondern ebenso für eine erfolgreiche Teilhabe an der Geschichtskultur, die sich aus Institutionen und Organisationen zusammensetzt . Die Geschichtskultur wird ferner als 'Außenseite des gesellschaftlichen Geschichtsbewusstseins' definiert, was die enge Verknüpfung von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur deutlich macht. Besonders geeignet für die Entwicklung und Entfaltung des Geschichtsbewusstseins ist der Einsatz von Sachquellen im Geschichtsunterricht, zu denen auch Denkmäler zählen. Denkmäler bieten den Vorteil eines konkreten Objektes in dreidimensionaler Qualität, das den SuS ein forschendes Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Daher soll im Folgenden eine Unterrichtsstunde entworfen werden, in der die Auseinandersetzung mit einem Denkmal vor Ort - eingebunden in eine dem Lehrplan entsprechende Unterrichtseinheit - im Mittelpunkt steht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Geschichtslehrkraft steht man täglich vor der Aufgabe Schülerinnen und Schülern historisches Wissen zu vermitteln und sie zum historischen Lernen anzuleiten. Bevor man eine Unterrichtsstunde strukturieren und planen kann, sollte man sich jedoch vergegenwärtigen was unter 'historischem Lernen' überhaupt zu verstehen ist und wie dieses in einer konkreten Geschichtsstunde erreicht werden kann. Die zentrale Kategorie des historischen Lernens ist das Geschichtsbewusstsein, das nach Hans-Jürgen Pandel als mentale Struktur verstanden wird, 'die aus sieben aufeinander verweisenden Doppelkategorien besteht. In dem Maße, in dem das Kind diese Kategorien ausdifferenziert, erwirbt es jenes kognitive Bezugssystem, ohne das es weder Geschichte verstehen noch Geschichte erzählen könnte. Diese Kategorien sind: Zeitbewußtsein (früher - heute/morgen), Wirklichkeitsbewußtsein (real/historisch - imaginär), Historizitätsbewußtsein (statisch - veränderlich), Identitätsbewußtsein (wir - ihr/sie), politisches Bewußtsein (oben - unten), ökonomisch-soziales Bewußtsein (arm - reich), moralisches Bewußtsein (richtig - falsch).' Um einen erfolgreichen Geschichtsunterricht durchzuführen - und damit auch das histori-sche Lernen der SuS zu fördern - ist es demnach unumgänglich eine Vertiefung der oben genannten Kategorien anzustreben. Dies ist nicht allein im Rahmen des Geschichtsunter-richts notwendig, sondern ebenso für eine erfolgreiche Teilhabe an der Geschichtskultur, die sich aus Institutionen und Organisationen zusammensetzt . Die Geschichtskultur wird ferner als 'Außenseite des gesellschaftlichen Geschichtsbewusstseins' definiert, was die enge Verknüpfung von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur deutlich macht. Besonders geeignet für die Entwicklung und Entfaltung des Geschichtsbewusstseins ist der Einsatz von Sachquellen im Geschichtsunterricht, zu denen auch Denkmäler zählen. Denkmäler bieten den Vorteil eines konkreten Objektes in dreidimensionaler Qualität, das den SuS ein forschendes Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Daher soll im Folgenden eine Unterrichtsstunde entworfen werden, in der die Auseinandersetzung mit einem Denkmal vor Ort - eingebunden in eine dem Lehrplan entsprechende Unterrichtseinheit - im Mittelpunkt steht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Webseiten optimal gestalten by Britta Wehen
Cover of the book Standardsetter - ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Britta Wehen
Cover of the book Der deutsche Einzelhandel 2020. Szenarienanalyse gangbarer Wettbewerbsstrategien by Britta Wehen
Cover of the book Der weibische Kaiser by Britta Wehen
Cover of the book Der Niedergang der DDR und das Ende einer Epoche by Britta Wehen
Cover of the book The North-South Divide in the United Kingdom - Impact of Regional Disparities on Structural Change in Liverpool by Britta Wehen
Cover of the book Berufsgewerkschaften als Tarifpartner by Britta Wehen
Cover of the book Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Britta Wehen
Cover of the book Das Burn-out-Syndrom und die Risikogruppe der Polizeivollzugsbeamten by Britta Wehen
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Britta Wehen
Cover of the book Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson by Britta Wehen
Cover of the book Was beeinhalten die Begriffe der Gesundheitsaufklärung,- Erziehung,- und Förderung und in welchem Zusammenhang stehen diese by Britta Wehen
Cover of the book Development and Background of Income Distribution in Germany by Britta Wehen
Cover of the book Motu Proprio Apostolica sollicitudo (1965). Einsetzung der Bischofssynode by Britta Wehen
Cover of the book Japan ist kein Mitglied eines regionalen Handelsbündnisses - Schadet dies dem Land? by Britta Wehen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy