Unterrichtsstunde: Charakterisiende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats

Fach Mathematik - Geometrie, Klasse 5

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Charakterisiende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats by Wibke Baack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wibke Baack ISBN: 9783640457816
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wibke Baack
ISBN: 9783640457816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenziel: Die Schüler können charakterisierende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats benennen. Didaktische Überlegungen - Auswahl des Unterrichtsgegenstandes: Im Rahmenlehrplan Mathematik werden für die Klassenstufe 5/6 unter dem Themenfeld 'Form und Veränderung' die Systematisierung und Klassifizierung der Vierecke aufgeführt. Didaktisch-methodische Entscheidungen: Im Einstieg erfolgt zunächst an der Tafel das Zuordnen von Quadraten, Rechtecken und konvexen Vierecken zu den dazugehörigen Begriffskarten. Dadurch werden für die Stunde relevante Begriffe wiederholt und die sprachliche Ebene visuell unterstützt. ... Anhand der Quadrate, Rechtecke und konvexen Vierecke können die Schüler optisch überprüfen, dass die gemeinsame Eigenschaft vier Seiten zu haben, ungenügend zum Beschreiben eines Quadrates oder Rechteckes ist. Die erste Erarbeitungsphase dient der Lösung des Problems und findet in Zweier- bzw. Dreiergruppen statt, die leistungshomogen zusammengesetzt werden. In der Gruppenarbeit sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Anzahl von vorgefertigten Holzstäbchen mit bestimmten Längen jeweils ein Rechteck, ein Quadrat und ein Viereck legen und anschließend je mindestens eine Eigenschaft des Rechtecks und eine des Quadrats formulieren. ... Es wird je nach Leistungsstand der Gruppenmitglieder ein leichter, mittelschwerer oder schwerer Arbeitsauftrag ausgehändigt. Alle Gruppen arbeiten zunächst auf der enaktiven bzw. ikonischen Ebene (Bruner). In der Auswertungsphase geht es um das Zusammentragen der Eigenschaften von Rechtecken und Quadraten, indem ausgewählte Schüler Gruppenplakate vorstellen und erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenziel: Die Schüler können charakterisierende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats benennen. Didaktische Überlegungen - Auswahl des Unterrichtsgegenstandes: Im Rahmenlehrplan Mathematik werden für die Klassenstufe 5/6 unter dem Themenfeld 'Form und Veränderung' die Systematisierung und Klassifizierung der Vierecke aufgeführt. Didaktisch-methodische Entscheidungen: Im Einstieg erfolgt zunächst an der Tafel das Zuordnen von Quadraten, Rechtecken und konvexen Vierecken zu den dazugehörigen Begriffskarten. Dadurch werden für die Stunde relevante Begriffe wiederholt und die sprachliche Ebene visuell unterstützt. ... Anhand der Quadrate, Rechtecke und konvexen Vierecke können die Schüler optisch überprüfen, dass die gemeinsame Eigenschaft vier Seiten zu haben, ungenügend zum Beschreiben eines Quadrates oder Rechteckes ist. Die erste Erarbeitungsphase dient der Lösung des Problems und findet in Zweier- bzw. Dreiergruppen statt, die leistungshomogen zusammengesetzt werden. In der Gruppenarbeit sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Anzahl von vorgefertigten Holzstäbchen mit bestimmten Längen jeweils ein Rechteck, ein Quadrat und ein Viereck legen und anschließend je mindestens eine Eigenschaft des Rechtecks und eine des Quadrats formulieren. ... Es wird je nach Leistungsstand der Gruppenmitglieder ein leichter, mittelschwerer oder schwerer Arbeitsauftrag ausgehändigt. Alle Gruppen arbeiten zunächst auf der enaktiven bzw. ikonischen Ebene (Bruner). In der Auswertungsphase geht es um das Zusammentragen der Eigenschaften von Rechtecken und Quadraten, indem ausgewählte Schüler Gruppenplakate vorstellen und erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Esoterik in Deutschland - Ein interkulturell beeinflusstes Phänomen zwischen Religion und Psychologie by Wibke Baack
Cover of the book Berufswünsche von Kindern und Jugendlichen by Wibke Baack
Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Wibke Baack
Cover of the book Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman by Wibke Baack
Cover of the book Die Lage der Christen im Osmanischen Reich in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed by Wibke Baack
Cover of the book Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie by Wibke Baack
Cover of the book Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Schulunterricht by Wibke Baack
Cover of the book Sterbehilfe aus Sicht des materiellen Strafrechts by Wibke Baack
Cover of the book Die Rolle der katholischen Kirche in Québec - Ihre Geschichte und ihr Einfluss auf das öffentliches Leben by Wibke Baack
Cover of the book Reflexion zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (Flagfootball, Klasse 10) by Wibke Baack
Cover of the book Klassische Medien kreativ nutzen by Wibke Baack
Cover of the book 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution by Wibke Baack
Cover of the book Projektmanagement mit Windows Sharepoint by Wibke Baack
Cover of the book Der Inklusionsbegriff in der Pädagogik by Wibke Baack
Cover of the book Schulische und Außerschulische Begabtenförderung in Deutschland by Wibke Baack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy