Unterrichtsstunde: Wiederholung der Satzglieder (4. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wiederholung der Satzglieder (4. Klasse) by Carolin Löffler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Löffler ISBN: 9783638464413
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Löffler
ISBN: 9783638464413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: bestanden, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tarodunumschule ist eine Grundschule, die sehr idyllisch in dem Ortsteil Burg in Kirchzarten liegt. Insgesamt besuchen 130 Kinder in sieben Klassen die Schule. Sie kommen aus den Kirchzartener Ortsteilen Burg- Birkenhof, Burg am Wald und Burg-Höfen. In die Klasse 4a gehen 17 SchülerInnen. Alle Kinder stammen aus Akademikerfamilien und werden überdurchschnittlich gefördert, was dazu führt, dass fast alle Kinder im nächsten Schuljahr ein Gymnasium besuchen werden. Ausländerkinder fehlen völlig, wodurch eine Durchmischung nicht zustande kommt und die Bedingungen nicht 'realistisch' sind. Einerseits ist durch die Homogenität ein Arbeiten auf sehr hohem Niveau möglich, andererseits wird den Kindern so auch ein Erfahrungsraum genommen, das soziale Lernen kann in den Hintergrund geraten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: bestanden, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tarodunumschule ist eine Grundschule, die sehr idyllisch in dem Ortsteil Burg in Kirchzarten liegt. Insgesamt besuchen 130 Kinder in sieben Klassen die Schule. Sie kommen aus den Kirchzartener Ortsteilen Burg- Birkenhof, Burg am Wald und Burg-Höfen. In die Klasse 4a gehen 17 SchülerInnen. Alle Kinder stammen aus Akademikerfamilien und werden überdurchschnittlich gefördert, was dazu führt, dass fast alle Kinder im nächsten Schuljahr ein Gymnasium besuchen werden. Ausländerkinder fehlen völlig, wodurch eine Durchmischung nicht zustande kommt und die Bedingungen nicht 'realistisch' sind. Einerseits ist durch die Homogenität ein Arbeiten auf sehr hohem Niveau möglich, andererseits wird den Kindern so auch ein Erfahrungsraum genommen, das soziale Lernen kann in den Hintergrund geraten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ästhetische Bildung. Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung by Carolin Löffler
Cover of the book Die Umsetzung der Serviceorientierten Architektur (SOA) in der Firma SAP by Carolin Löffler
Cover of the book Unrealistischer Realismus? - Der Realismus auf dem Prüfstand by Carolin Löffler
Cover of the book Dependencies among Software Development Teams. Coordination, Communication and Collaboration by Carolin Löffler
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Carolin Löffler
Cover of the book Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung by Carolin Löffler
Cover of the book Betrachtung zur Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker - Ein erkundendes Quellenstudium by Carolin Löffler
Cover of the book Defizite und Desiderate der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 aus heutiger Sicht by Carolin Löffler
Cover of the book Politische Steuerung und Regulierung im Feld 'Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen' - Vergleich der britischen und der deutschen Gesetzgebung by Carolin Löffler
Cover of the book Das Verhältnis des Apostel Paulus zu den Juden und Heiden by Carolin Löffler
Cover of the book Das 'Haut-Ich' und die soziale Bedeutung der Haut by Carolin Löffler
Cover of the book Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert by Carolin Löffler
Cover of the book Konzeption und Implementation eines Authentifizierungssystems auf Basis von biometrischen Merkmalen und Transpondertechnologie by Carolin Löffler
Cover of the book Möglichkeiten der Internationalisierung von Technologien über Standardisierung by Carolin Löffler
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury und die Entwicklung der Gottesbeweise. Modifikationen und Alternativen by Carolin Löffler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy