Unterrichtsstunde: Wir üben das Lesen und Einstellen der Uhr und die Abfolge tageszeitlicher Tätigkeiten im Stationenlernen (5. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir üben das Lesen und Einstellen der Uhr und die Abfolge tageszeitlicher Tätigkeiten im Stationenlernen (5. Klasse) by Jessica Freis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Freis ISBN: 9783638364652
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Freis
ISBN: 9783638364652
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 12 Punkte, Studienseminar Korbach, Veranstaltung: Unterrichtspraktischer Teil zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Förderschulen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Elementare zeitliche Strukturen dienen als Orientierungshilfe im Tagesablauf. 'Die Fähigkeit, sich an zeitliche Gegebenheiten anzupassen, ist bedeutsam für das Zusammenleben in einer Schulgemeinschaft, im Elternhaus, im Heim und in anderen Gesellschaften' (HKM, 39). Fragen, wie 'Wie lange ist es noch bis zur Pause?' oder 'Haben wir noch Zeit für´s Puzzlen?' zeigen, dass der Wunsch nach zeitlicher Orientierung alltäglich gegenwärtig ist. Die vor einiger Zeit erstellten Telefonbücher haben in dieser Klasse erfolgreich dazu geführt, dass sich einige Schüler außerhalb der Schule miteinander in Verbindung setzen. Im Hinblick auf Verabredungen am Nachmittag ist die Absprache einer normierten Zeit vonnöten. Auch spielen Termine wie Physiotherapie, Arztbesuche oder Fernsehsendungen eine zunehmende Rolle im Alltag. 'Zeit ist in der modernen Gesellschaft ein wesentlicher Ordnungsfaktor für das menschliche Zusammensein' (BKM, 233). Eine Orientierung im zeitlichen Verlauf des Tages wird im Hinblick auf die selbstständige Einteilung von verplanter und freier Zeit immer bedeutender.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 12 Punkte, Studienseminar Korbach, Veranstaltung: Unterrichtspraktischer Teil zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Förderschulen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Elementare zeitliche Strukturen dienen als Orientierungshilfe im Tagesablauf. 'Die Fähigkeit, sich an zeitliche Gegebenheiten anzupassen, ist bedeutsam für das Zusammenleben in einer Schulgemeinschaft, im Elternhaus, im Heim und in anderen Gesellschaften' (HKM, 39). Fragen, wie 'Wie lange ist es noch bis zur Pause?' oder 'Haben wir noch Zeit für´s Puzzlen?' zeigen, dass der Wunsch nach zeitlicher Orientierung alltäglich gegenwärtig ist. Die vor einiger Zeit erstellten Telefonbücher haben in dieser Klasse erfolgreich dazu geführt, dass sich einige Schüler außerhalb der Schule miteinander in Verbindung setzen. Im Hinblick auf Verabredungen am Nachmittag ist die Absprache einer normierten Zeit vonnöten. Auch spielen Termine wie Physiotherapie, Arztbesuche oder Fernsehsendungen eine zunehmende Rolle im Alltag. 'Zeit ist in der modernen Gesellschaft ein wesentlicher Ordnungsfaktor für das menschliche Zusammensein' (BKM, 233). Eine Orientierung im zeitlichen Verlauf des Tages wird im Hinblick auf die selbstständige Einteilung von verplanter und freier Zeit immer bedeutender.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handy-TV in Deutschland by Jessica Freis
Cover of the book Nescafé. A Marketing analysis by Jessica Freis
Cover of the book Labelling als Instrument des Social Supply Chain Management by Jessica Freis
Cover of the book Die zweite Fahrt des Sokrates in Platons Dialog Phaidon 95a-102a by Jessica Freis
Cover of the book Beckett's Catastrophe - A Play about Power and Impotency by Jessica Freis
Cover of the book Brauchen wir mehr Erziehung? Definition, Ziele und Stile von Pädagogik by Jessica Freis
Cover of the book Otto Steinert: 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' - Fotografie als künstlerisches Medium by Jessica Freis
Cover of the book Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie. by Jessica Freis
Cover of the book Die EU-Richtlinie 2008/52/EG und das deutsche Arbeitsrecht - eine Zwischenbilanz by Jessica Freis
Cover of the book Akuter Myokardinfarkt und Rehabilitation: Zur moderierenden Rolle individueller Attributionen in der Arzt-Patient-Beziehung by Jessica Freis
Cover of the book Pearl's twilight nature in 'The Scarlet Letter': Emblem of sin or self-fulfilling prophecy? by Jessica Freis
Cover of the book Die Trinität in Thomas von Aquins 'De rationibus fidei' by Jessica Freis
Cover of the book Exegese zu Lk 13,10-17 by Jessica Freis
Cover of the book Is Kosovo a state in international legal terms? by Jessica Freis
Cover of the book Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama by Jessica Freis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy