Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg

Am Beispiel von deutschen, französischen und italienischen Kapitalgesellschaften in den Jahren 1990-2000

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg by Romy Stefanie Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Romy Stefanie Becker ISBN: 9783640824021
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Romy Stefanie Becker
ISBN: 9783640824021
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen stellt in der heutigen Zeit kein besonderes Phänomen dar, sondern ist in vielen Wirtschaftsbereichen eher die Norm. Viele Unternehmen unterhalten Beziehungen zu ausländischen Kunden sowie Lieferanten, kooperieren beispielsweise bei der Entwicklung neuer Produkte mit ausländischen Wettbewerbern oder betreiben Tochtergesellschaften im Ausland, welche mit dem Vertrieb der Produkte des Unternehmens auf den Auslandsmärkten beauftragt sind. Dabei wird gerade die internationale Unternehmenstätigkeit sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbuchliteratur als auch in der Argumentation der Unternehmenspraxis hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unternehmenserfolg bzw. die langfristige Unternehmensexistenz meist expressis verbis hervorgehoben. Demzufolge sind es eben die Aktivitäten auf den Auslandsmärkten, die die Wettbewerbsposition des Unternehmens sichern und zur Stärkung der Ertragssituation beitragen. Damit einhergehend stellt sich an dieser Stelle die Frage, wie Unternehmensinternationalität oder -erfolg gemessen werden kann. Internationale Unternehmen lassen sich quantitativ durch verschiedene Bestands- und Bewegungsgrößen beschreiben. In der quantitativen Betrachtung finden sowohl Bestandsgrößen der Internationalität eines Unternehmens für eine statische Bestandsaufnahme der Unternehmensinternationalität zu einem bestimmten Zeitpunkt Anwendung als auch Bewegungsgrößen, die die Internationalität von Unternehmen während eines bestimmten Zeitraumes erfassen. Prinzipiell ergibt sich bei der quantitativen Betrachtungsweise der Nachteil, dass unter der Vielzahl gegebener Untersuchungsgrößen eine oder mehrere ausgewählt werden müssen. Je nachdem ergeben sich aber oft unterschiedliche Aussagen angesichts der Internationalität eines oder mehrerer Unternehmen im Vergleich zueinander. Hinsichtlich dieser dargestellten Problematik quantitativer Betrachtung der Unternehmensinternationalität muss auch für den Internationalisierungsgrad herausgestellt werden, dass abhängig von den betrachteten Einfluss- und Untersuchungsgrößen differierende Ergebnisse resultieren. Der Internationalisierungsgrad kann infolgedessen nur für einen bestimmten Untersuchungszweck definiert werden. In Anhängigkeit vom Untersuchungsziel müssen unter der Vielzahl von Größen, welche zur Einschätzung des Einflusses der Unternehmensinternationalität dienen, diejenigen herausgefiltert werden, die im besonderen Fall von größtem Interesse sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen stellt in der heutigen Zeit kein besonderes Phänomen dar, sondern ist in vielen Wirtschaftsbereichen eher die Norm. Viele Unternehmen unterhalten Beziehungen zu ausländischen Kunden sowie Lieferanten, kooperieren beispielsweise bei der Entwicklung neuer Produkte mit ausländischen Wettbewerbern oder betreiben Tochtergesellschaften im Ausland, welche mit dem Vertrieb der Produkte des Unternehmens auf den Auslandsmärkten beauftragt sind. Dabei wird gerade die internationale Unternehmenstätigkeit sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbuchliteratur als auch in der Argumentation der Unternehmenspraxis hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unternehmenserfolg bzw. die langfristige Unternehmensexistenz meist expressis verbis hervorgehoben. Demzufolge sind es eben die Aktivitäten auf den Auslandsmärkten, die die Wettbewerbsposition des Unternehmens sichern und zur Stärkung der Ertragssituation beitragen. Damit einhergehend stellt sich an dieser Stelle die Frage, wie Unternehmensinternationalität oder -erfolg gemessen werden kann. Internationale Unternehmen lassen sich quantitativ durch verschiedene Bestands- und Bewegungsgrößen beschreiben. In der quantitativen Betrachtung finden sowohl Bestandsgrößen der Internationalität eines Unternehmens für eine statische Bestandsaufnahme der Unternehmensinternationalität zu einem bestimmten Zeitpunkt Anwendung als auch Bewegungsgrößen, die die Internationalität von Unternehmen während eines bestimmten Zeitraumes erfassen. Prinzipiell ergibt sich bei der quantitativen Betrachtungsweise der Nachteil, dass unter der Vielzahl gegebener Untersuchungsgrößen eine oder mehrere ausgewählt werden müssen. Je nachdem ergeben sich aber oft unterschiedliche Aussagen angesichts der Internationalität eines oder mehrerer Unternehmen im Vergleich zueinander. Hinsichtlich dieser dargestellten Problematik quantitativer Betrachtung der Unternehmensinternationalität muss auch für den Internationalisierungsgrad herausgestellt werden, dass abhängig von den betrachteten Einfluss- und Untersuchungsgrößen differierende Ergebnisse resultieren. Der Internationalisierungsgrad kann infolgedessen nur für einen bestimmten Untersuchungszweck definiert werden. In Anhängigkeit vom Untersuchungsziel müssen unter der Vielzahl von Größen, welche zur Einschätzung des Einflusses der Unternehmensinternationalität dienen, diejenigen herausgefiltert werden, die im besonderen Fall von größtem Interesse sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Zum Zeitengebrauch im gesprochenen Französisch by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die männliche Herrschaft bei Pierre Bourdieu by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Supervision in der Altenpflege - Möglichkeiten und Grenzen by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Der Sondertarif für nicht entnommene Gewinne von Personenunternehmen gemäß § 34a EStG by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Heilige oder Hure by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Alternative Antriebstechniken für Erdöl by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die DIN EN ISO 9001:2000 - Umsetzung in Bereichen der Sozialen Arbeit by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Empirische Untersuchung zur IT-gestützten Pflegedokumentation by Romy Stefanie Becker
Cover of the book 'Was ist es denn mit den Gehirnen?' by Romy Stefanie Becker
Cover of the book LK Mathematik - Skript by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Raufen und Kämpfen - Eine gewaltpräventive Maßnahme? by Romy Stefanie Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy