Urheberrechtsverletzungen im Web 2.0

Die Suche nach Vergütungsalternativen in Zeiten von Youtube

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Urheberrechtsverletzungen im Web 2.0 by Janina Lohrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Lohrmann ISBN: 9783638050913
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Lohrmann
ISBN: 9783638050913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute leben wir in einer Informationsgesellschaft, die viele Möglichkeiten mit sich bringt. Wir nutzen die vielen Vorteile und Bequemlichkeiten, die das Internet bietet. Recherchen gestalten sich viel einfacher, Bankgeschäfte lassen sich von Zuhause abwickeln und per E-Mail ist jeder rund um den Globus in sekundenschnelle zu erreichen. Die Anzahl der Internetnutzer weltweit betrug 2003 675 678 000, dies war fast eine Verdopplung im Vergleich zu dem Jahr 2000 (387 532 000 Nutzer). In Deutschland stieg 2005 der Anteil, der an das Internet angeschlossenen Haushalte, auf 58 %, ein Zuwachs von 15 % seit 2002. Das Internet hat sich seinen Weg in den Alltag der Menschen gesucht. Die vielen Errungenschaften, die das Internet bietet und die, die es noch bieten wird, sind vielfältig, wie auch der Missbrauch, der mit einigen einhergeht. Es werden Daten ausspioniert, Menschen in aller Öffentlichkeit verunglimpft, aber auch Filme, ohne Einwilligung, öffentlich zugänglich gemacht oder Musik rechtswidrig zum Download angeboten. Die Tätigkeit im Internet und die Bereitschaft zum Download von Inhalten, ob legal oder illegal, ziehen sich dabei durch alle Altersgruppen. Sogar in der Gruppe der '50 Jahre und älteren' besteht ein Anteil von 5 % und dieser ist steigend. Gerade das Urheberrecht sieht sich, in Bezug auf das Internet, immer neuen Herausforderungen ausgesetzt. War vor drei bis vier Jahren noch das Filesharing der 'große Feind' des Urheberrechts, so sieht es sich jetzt von anderer Seite aus zusätzlich bedroht. Das neue Zauberwort heißt 'Web 2.0'. Jeder, der was auf sich hält, richtet sich Accounts bei Youtube, Myspace, Clipfish, StudiVZ und anderswo ein, um sich selbst der ganzen Welt zu präsentieren. Rücksicht auf andere wird dabei selten genommen und gerade geschützte Werke scheinen dabei regelrecht vogelfrei geworden zu sein, zumindest im Bewusstsein der Internetnutzer. Im Februar 2007 besuchten 54 % der deutschen Internetnutzer Web 2.0 - Seiten. Wenn man bedenkt, dass der Begriff des 'Web 2.0' erst 2004 definiert wurde, macht es deutlich wie unaufhaltsam der Siegeszug dieser 'Neuerfindung' des Internets ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute leben wir in einer Informationsgesellschaft, die viele Möglichkeiten mit sich bringt. Wir nutzen die vielen Vorteile und Bequemlichkeiten, die das Internet bietet. Recherchen gestalten sich viel einfacher, Bankgeschäfte lassen sich von Zuhause abwickeln und per E-Mail ist jeder rund um den Globus in sekundenschnelle zu erreichen. Die Anzahl der Internetnutzer weltweit betrug 2003 675 678 000, dies war fast eine Verdopplung im Vergleich zu dem Jahr 2000 (387 532 000 Nutzer). In Deutschland stieg 2005 der Anteil, der an das Internet angeschlossenen Haushalte, auf 58 %, ein Zuwachs von 15 % seit 2002. Das Internet hat sich seinen Weg in den Alltag der Menschen gesucht. Die vielen Errungenschaften, die das Internet bietet und die, die es noch bieten wird, sind vielfältig, wie auch der Missbrauch, der mit einigen einhergeht. Es werden Daten ausspioniert, Menschen in aller Öffentlichkeit verunglimpft, aber auch Filme, ohne Einwilligung, öffentlich zugänglich gemacht oder Musik rechtswidrig zum Download angeboten. Die Tätigkeit im Internet und die Bereitschaft zum Download von Inhalten, ob legal oder illegal, ziehen sich dabei durch alle Altersgruppen. Sogar in der Gruppe der '50 Jahre und älteren' besteht ein Anteil von 5 % und dieser ist steigend. Gerade das Urheberrecht sieht sich, in Bezug auf das Internet, immer neuen Herausforderungen ausgesetzt. War vor drei bis vier Jahren noch das Filesharing der 'große Feind' des Urheberrechts, so sieht es sich jetzt von anderer Seite aus zusätzlich bedroht. Das neue Zauberwort heißt 'Web 2.0'. Jeder, der was auf sich hält, richtet sich Accounts bei Youtube, Myspace, Clipfish, StudiVZ und anderswo ein, um sich selbst der ganzen Welt zu präsentieren. Rücksicht auf andere wird dabei selten genommen und gerade geschützte Werke scheinen dabei regelrecht vogelfrei geworden zu sein, zumindest im Bewusstsein der Internetnutzer. Im Februar 2007 besuchten 54 % der deutschen Internetnutzer Web 2.0 - Seiten. Wenn man bedenkt, dass der Begriff des 'Web 2.0' erst 2004 definiert wurde, macht es deutlich wie unaufhaltsam der Siegeszug dieser 'Neuerfindung' des Internets ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nanotechnology as treatment for lung cancer by Janina Lohrmann
Cover of the book Ziel-Mittel-Hierarchie by Janina Lohrmann
Cover of the book E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung by Janina Lohrmann
Cover of the book 'Horror aequi'. Doppel und Tripel-ing im Englischen by Janina Lohrmann
Cover of the book Wie gut ist Ihre Werbung? by Janina Lohrmann
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen - Ein taugliches Konzept für Deutschland? by Janina Lohrmann
Cover of the book Warum ist die Soziologie eine Grundwissenschaft? by Janina Lohrmann
Cover of the book Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache by Janina Lohrmann
Cover of the book Transformationale Führung in kleinen und mittleren Unternehmen by Janina Lohrmann
Cover of the book Architektur als Herrschaftslegitimation bei Nero by Janina Lohrmann
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen des Mobilfunktmarkts by Janina Lohrmann
Cover of the book Vom integrationsfähigen Lernförderschuler zur integrationsfähigen Schule by Janina Lohrmann
Cover of the book Qualitätssicherung von Mineralwasser. Methodenvalidierung einer Ionenbestimmung mittels HPLC und einer photometrischen Nitritbestimmung by Janina Lohrmann
Cover of the book Die Identitätsfeststellung zur Gefahrenabwehr nach §4 PolDVG by Janina Lohrmann
Cover of the book Die rheinischen Reichskreise by Janina Lohrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy