Ursachen und Motive aggressiven Verhaltens bei Fussballfans

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Ursachen und Motive aggressiven Verhaltens bei Fussballfans by Iris Hecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iris Hecker ISBN: 9783638852685
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iris Hecker
ISBN: 9783638852685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Fachhochschule Sozialpädagogik, Veranstaltung: Psychologie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der moderne Zuschauersport bezieht seine Popularität nicht ausschließlich aus den erwarteten Ausnahmeleistungen der Athleten, sondern zu einem erheblichen Teil aus der Erwartung illegitimer, spektakulärer, insbesondere gewalttätiger Aktionen von Aktiven und Zuschauern. Je nachdem, ob es sich um die Gewalt der Spieler, von Funktionären oder eben Fans und Hooligans handelt, legt man eine unterschiedliche Meßlatte der Toleranz an. Im Einzelnen: Die Gewalt der Sportler wird verniedlicht als die Gewalt der 'Cleveren', der 'Schlitzohren. Sie wird verharmlost und heruntergespielt oder nur vordergründig im Sinne einer öffentlich propagierten 'Umweltmoral' (Bette 1999) bzw. 'Moral der öffentlichen Lippenbekenntnisse' (Lenk 1988) bekämpft. Die Gewalt der Fans, der Hooligans wird dämonisiert, kriminalisiert und dramatisiert als die Gewalt von 'kriminellen Gewalttätern' und als die Gewalt von 'Chaoten'. Diese Gruppe hätte mit dem Sport an sich nichts zu tun und würde 'unseren geliebten Sport' kaputt machen. Das allerdings diese Art der Gewalt mit der ersten Art sehr viel gemeinsam hat, wird leider immer wieder übersehen oder einfach ignoriert, oftmals auch einfach geleugnet. In der folgenden Arbeit möchten wir diese These in Form einer interpretierten Collage von Fallbeispielen ein wenig detaillierter darlegen. Dabei werden wir nach einem kurzen geschichtlichen Ausflug in den Zivilisationsprozess einen soziologischen Exkurs über die Bedeutung des Er- und Auslebens von Emotionen und Motivationen im Altertum und in modernen Industriegesellschaften machen. Wir untersuchen die Wandlungen im Fußballsport anhand einiger Fallbeispiele aus dem Bereich der Hooliganproblematik. Schließlich werden unsere Ausführungen mit einer sozialkritischen Klammer umschlossen und Fragen nach möglichen Konsequenzen diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Fachhochschule Sozialpädagogik, Veranstaltung: Psychologie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der moderne Zuschauersport bezieht seine Popularität nicht ausschließlich aus den erwarteten Ausnahmeleistungen der Athleten, sondern zu einem erheblichen Teil aus der Erwartung illegitimer, spektakulärer, insbesondere gewalttätiger Aktionen von Aktiven und Zuschauern. Je nachdem, ob es sich um die Gewalt der Spieler, von Funktionären oder eben Fans und Hooligans handelt, legt man eine unterschiedliche Meßlatte der Toleranz an. Im Einzelnen: Die Gewalt der Sportler wird verniedlicht als die Gewalt der 'Cleveren', der 'Schlitzohren. Sie wird verharmlost und heruntergespielt oder nur vordergründig im Sinne einer öffentlich propagierten 'Umweltmoral' (Bette 1999) bzw. 'Moral der öffentlichen Lippenbekenntnisse' (Lenk 1988) bekämpft. Die Gewalt der Fans, der Hooligans wird dämonisiert, kriminalisiert und dramatisiert als die Gewalt von 'kriminellen Gewalttätern' und als die Gewalt von 'Chaoten'. Diese Gruppe hätte mit dem Sport an sich nichts zu tun und würde 'unseren geliebten Sport' kaputt machen. Das allerdings diese Art der Gewalt mit der ersten Art sehr viel gemeinsam hat, wird leider immer wieder übersehen oder einfach ignoriert, oftmals auch einfach geleugnet. In der folgenden Arbeit möchten wir diese These in Form einer interpretierten Collage von Fallbeispielen ein wenig detaillierter darlegen. Dabei werden wir nach einem kurzen geschichtlichen Ausflug in den Zivilisationsprozess einen soziologischen Exkurs über die Bedeutung des Er- und Auslebens von Emotionen und Motivationen im Altertum und in modernen Industriegesellschaften machen. Wir untersuchen die Wandlungen im Fußballsport anhand einiger Fallbeispiele aus dem Bereich der Hooliganproblematik. Schließlich werden unsere Ausführungen mit einer sozialkritischen Klammer umschlossen und Fragen nach möglichen Konsequenzen diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Schmetterlinge - Wir legen eine Schmetterlingszucht an by Iris Hecker
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Abwaschen' by Iris Hecker
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Iris Hecker
Cover of the book Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur by Iris Hecker
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts. by Iris Hecker
Cover of the book Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis by Iris Hecker
Cover of the book Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) by Iris Hecker
Cover of the book Der Reisemarkt für Familien mit schwerbehinderten Kindern in der Bundesrepublik Deutschland by Iris Hecker
Cover of the book Sponsoring-Awareness in der Formel 1 by Iris Hecker
Cover of the book 'The Mask of Anarchy' and 'Frankenstein'. A Vindication of the Rights of Woman by Iris Hecker
Cover of the book Die aktuellen Probleme deutscher Verwaltungen bei der Umsetzung von Kundenorientierung by Iris Hecker
Cover of the book Generationenpolitik by Iris Hecker
Cover of the book Boon and Bane of not Being Subject to the Hayflick Limit by Iris Hecker
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Iris Hecker
Cover of the book Außen- und Selbstwahrnehmung koreanischer und okinawanischer Identität by Iris Hecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy