Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels 'Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig'

Fiction & Literature, Anthologies
Cover of the book Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels 'Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668087231
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668087231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Prager deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Gefühlskonflikt des Sohnes Karl Duschek gegenüber seinem Vater in der Novelle 'Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig' von Franz Werfel. Es soll untersucht werden, worin der Zwiespalt von Liebe und Hass gegenüber dem Vater begründet ist. Dazu wird der Novellentext in Hinblick auf mehrere Einzelaspekte befragt, die Aufschluss über den zentralen Vater-Sohn-Konflikt geben können. Zunächst wird dafür im zweiten Kapitel eine Charakteristik des Vaters angefertigt, um die Ausgangssituation zu verdeutlichen und das Bild des Sohnes vom Vater darzustellen. Anschließend wird die innere Zerrissenheit Karls genauer betrachtet werden. In Kapitel 3.1 sollen dafür die Rolle des Vaters zwischen Vorgesetztem und Familienvater und die damit einhergehenden Gefühle Karls untersucht werden. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit dem Machtkampf zwischen Vater und Sohn. In welchem Zusammenhang Karls widersprüchliche Bestrebungen nach Versöhnung und Kampf mit dem Vater mit dessen Verhalten stehen, soll in Kapitel 3.3 geklärt werden. Abschließend wird näher erläutert, inwiefern sich der Sohn von seinem Vater abgrenzt, ihn aber auch nachahmt und welche Schlüsse daraus für Hass und Liebe gegenüber dem General gezogen werden können. Da Franz Werfels Novelle der expressionistischen Bewegung zugeordnet werden kann, innerhalb derer der Vater-Sohn-Konflikt ein viel bearbeitetes Motiv darstellt, soll in Kapitel 4 das literarische Motiv im zeitlichen Kontext untersucht werden, um Rückschlüsse auf den Untersuchungsschwerpunkt dieser Arbeit ziehen zu können. Abschließend sollen im Fazit die gewonnen Erkenntnisse gebündelt und die Fragestellung beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Prager deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Gefühlskonflikt des Sohnes Karl Duschek gegenüber seinem Vater in der Novelle 'Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig' von Franz Werfel. Es soll untersucht werden, worin der Zwiespalt von Liebe und Hass gegenüber dem Vater begründet ist. Dazu wird der Novellentext in Hinblick auf mehrere Einzelaspekte befragt, die Aufschluss über den zentralen Vater-Sohn-Konflikt geben können. Zunächst wird dafür im zweiten Kapitel eine Charakteristik des Vaters angefertigt, um die Ausgangssituation zu verdeutlichen und das Bild des Sohnes vom Vater darzustellen. Anschließend wird die innere Zerrissenheit Karls genauer betrachtet werden. In Kapitel 3.1 sollen dafür die Rolle des Vaters zwischen Vorgesetztem und Familienvater und die damit einhergehenden Gefühle Karls untersucht werden. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit dem Machtkampf zwischen Vater und Sohn. In welchem Zusammenhang Karls widersprüchliche Bestrebungen nach Versöhnung und Kampf mit dem Vater mit dessen Verhalten stehen, soll in Kapitel 3.3 geklärt werden. Abschließend wird näher erläutert, inwiefern sich der Sohn von seinem Vater abgrenzt, ihn aber auch nachahmt und welche Schlüsse daraus für Hass und Liebe gegenüber dem General gezogen werden können. Da Franz Werfels Novelle der expressionistischen Bewegung zugeordnet werden kann, innerhalb derer der Vater-Sohn-Konflikt ein viel bearbeitetes Motiv darstellt, soll in Kapitel 4 das literarische Motiv im zeitlichen Kontext untersucht werden, um Rückschlüsse auf den Untersuchungsschwerpunkt dieser Arbeit ziehen zu können. Abschließend sollen im Fazit die gewonnen Erkenntnisse gebündelt und die Fragestellung beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Unternehmensplanspiels TOPSIM General Management II und Synthese der wichtigsten Kennzahlen by Anonym
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Anonym
Cover of the book Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer zur Verankerung einer Vollprothese by Anonym
Cover of the book Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen der Nachkriegszeit. Die Figurenkonstellation in der Kurzgeschichte 'Nicht nur zur Weihnachtszeit' by Anonym
Cover of the book Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland by Anonym
Cover of the book Unwrapping 'The Mummy'. A Modern Example of Doomed Love and the Gothic by Anonym
Cover of the book Dokumentation eines Praktikums an einer Ganztagshauptschule by Anonym
Cover of the book Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. 'Tobi' und die 'Bausteine' Fibel by Anonym
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie. Beispiele zur praktischen Anwendung. by Anonym
Cover of the book Kolonialismus - Verdammt lang her? by Anonym
Cover of the book A Historical Analysis of Ethnic Conflict in Nigeria by Anonym
Cover of the book Die Erklärungskraft der 'cleavage'-Theorie für das heutige Parteiensystem Deutschlands by Anonym
Cover of the book Grenzerfahrung als Kunst. Die Performances der Marina Abramovic by Anonym
Cover of the book Prophylaxen in der Altenpflege by Anonym
Cover of the book Conflict and the black servant in Oyono's 'Houseboy' and Gordimer's 'July's People' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy