Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation by Eliza Kalderon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eliza Kalderon ISBN: 9783640366538
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eliza Kalderon
ISBN: 9783640366538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Linguistische und kulturelle Spezifik interkultureller Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation zwischen deutsch- und russischsprachigen Personen im deutschen Sprachraum werden verglichen und analysiert. Interferenzen und Färbugen werden aufgelistet. Die vorliegende Arbeit wurde als einleitendes Thema im Rahmen des sprachwissenschaftlichen Hauptseminars 'Linguistische und kulturelle Spezifik interkultureller Kommunikation' entwickelt und untersucht die verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation, die kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Repräsentanten des Gastlandes (in diesem Fall Deutschland) und Zugewanderten1, Bildungsinländern und/oder ausländischen Studierenden und vor allem wie sie manch ein Verhalten oder einen Satz (Phraseologismus) verstehen. Das Ziel der Arbeit ist, durch theoretische und praktische Beispiele aufzuzeigen, worin genau der Erfolg oder der Misserfolg der Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Kulturen bestehen, wo sie verwurzelt sind, wie die Repräsentanten dieser Kulturen nach einem gegenseitigen Verständnis suchen und wie sie dieses erreichen oder nicht. Bewusst wurde Literatur aus drei verschiedenen Sprachkreisen gewählt, deutsch-, russisch- und englischsprachig, damit auch die Sichtweisen der Autoren, die größtenteils neutral sind, jedoch aber auch einer bestimmten Kultur angehören, verglichen werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Linguistische und kulturelle Spezifik interkultureller Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation zwischen deutsch- und russischsprachigen Personen im deutschen Sprachraum werden verglichen und analysiert. Interferenzen und Färbugen werden aufgelistet. Die vorliegende Arbeit wurde als einleitendes Thema im Rahmen des sprachwissenschaftlichen Hauptseminars 'Linguistische und kulturelle Spezifik interkultureller Kommunikation' entwickelt und untersucht die verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation, die kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Repräsentanten des Gastlandes (in diesem Fall Deutschland) und Zugewanderten1, Bildungsinländern und/oder ausländischen Studierenden und vor allem wie sie manch ein Verhalten oder einen Satz (Phraseologismus) verstehen. Das Ziel der Arbeit ist, durch theoretische und praktische Beispiele aufzuzeigen, worin genau der Erfolg oder der Misserfolg der Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Kulturen bestehen, wo sie verwurzelt sind, wie die Repräsentanten dieser Kulturen nach einem gegenseitigen Verständnis suchen und wie sie dieses erreichen oder nicht. Bewusst wurde Literatur aus drei verschiedenen Sprachkreisen gewählt, deutsch-, russisch- und englischsprachig, damit auch die Sichtweisen der Autoren, die größtenteils neutral sind, jedoch aber auch einer bestimmten Kultur angehören, verglichen werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele und Ablauf der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Eliza Kalderon
Cover of the book Angstmachende Gottesbilder als Legitimation struktureller Gewalt in religiösen Gemeinschaften bzw. Mittel zur Glaubenserziehung: Auswirkungen angstmachender und befreiender Gottesbilder by Eliza Kalderon
Cover of the book Baum des Lebens - Baum der Erkenntnis by Eliza Kalderon
Cover of the book Erläuterung der Essstörung Bulimia nervosa und ihre Therapie by Eliza Kalderon
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Eliza Kalderon
Cover of the book Republic of Slovenia - Religion and Economy by Eliza Kalderon
Cover of the book Die Polizei im Nationalsozialismus by Eliza Kalderon
Cover of the book König Hieron II. zwischen Karthagern und Römern (269-218) by Eliza Kalderon
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Eliza Kalderon
Cover of the book Der Antikebezug des 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' von Lope de Vega by Eliza Kalderon
Cover of the book Welchen Einfluss haben Sozialisationsinstanzen auf den kriminellen Karriereverlauf Jugendlicher? by Eliza Kalderon
Cover of the book Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte by Eliza Kalderon
Cover of the book Bertolt Brechts Entwürfe zur Theorie eines episch-dialektischen Theaters im 'wissenschaftlichen Zeitalter' by Eliza Kalderon
Cover of the book Narrating Alternative History in Amitav Ghosh's works by Eliza Kalderon
Cover of the book Weibliche Fußballfans. Eine Typologie der Fans des 1. FC Kaiserslautern by Eliza Kalderon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy