Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie by Malte Gerhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Gerhardt ISBN: 9783668120297
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Gerhardt
ISBN: 9783668120297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay entstand im Rahmen des Seminars 'Einführung in die Sozialphilosophie', veranstaltet von Dr. Daniel Loick im Wintersemester 2014/15. Zweck dieses Essay ist es, den Begriff der Verdinglichung in Bezugnahme auf Georg Lukács und Axel Honneth zu rekonstruieren. Im ersten Teil wird die klassische Verdinglichungsphänomenologie, wie von Lukács beschrieben skizziert. In Bezugnahme auf Honneth wird anschließend gezeigt, unter welchen Bedeutungshorizonten der Begriff der Verdinglichung Verwendung finden kann. Der letzte Teil des Essays versucht eine Analyse verdinglichender Phänomene in Schule und Ausbildung zu geben. Dieser Analyse geht eine kurze Beschreibung der sogennanten Washback Theory voraus, welche in der anglistischen Didaktik diskutiert wird. Das Einbinden dieser Theory soll ein Hinweis darauf sein, dass verdinglichende Phänomene in der Schule nicht in erster Linie aus der Gegenständlichkeitsform der Ware erwachsen, sondern aus der praktischen Anwendung von mündlichen und schriftlichen Lernstandsüberprüfungen, die eine abschließende Beurteilung des Lerners und seines Lernprozesses in Form der Note zu konkretisieren versuchen. Im Zuge der Analyse der verdingender Phänomene in der schulischen Ausbildung, soll insbesondere das Material, sowie die Einstellungen des Lehrers und des Schülers betrachtet werden, auf eine gesonderte Betrachtung einer verdingende Perspektive auf das Kind aus der Perspektive der Eltern wurde verzichtet. Die für die Bearbeitung des Themas verwendete Literatur ist dem Essay nachgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay entstand im Rahmen des Seminars 'Einführung in die Sozialphilosophie', veranstaltet von Dr. Daniel Loick im Wintersemester 2014/15. Zweck dieses Essay ist es, den Begriff der Verdinglichung in Bezugnahme auf Georg Lukács und Axel Honneth zu rekonstruieren. Im ersten Teil wird die klassische Verdinglichungsphänomenologie, wie von Lukács beschrieben skizziert. In Bezugnahme auf Honneth wird anschließend gezeigt, unter welchen Bedeutungshorizonten der Begriff der Verdinglichung Verwendung finden kann. Der letzte Teil des Essays versucht eine Analyse verdinglichender Phänomene in Schule und Ausbildung zu geben. Dieser Analyse geht eine kurze Beschreibung der sogennanten Washback Theory voraus, welche in der anglistischen Didaktik diskutiert wird. Das Einbinden dieser Theory soll ein Hinweis darauf sein, dass verdinglichende Phänomene in der Schule nicht in erster Linie aus der Gegenständlichkeitsform der Ware erwachsen, sondern aus der praktischen Anwendung von mündlichen und schriftlichen Lernstandsüberprüfungen, die eine abschließende Beurteilung des Lerners und seines Lernprozesses in Form der Note zu konkretisieren versuchen. Im Zuge der Analyse der verdingender Phänomene in der schulischen Ausbildung, soll insbesondere das Material, sowie die Einstellungen des Lehrers und des Schülers betrachtet werden, auf eine gesonderte Betrachtung einer verdingende Perspektive auf das Kind aus der Perspektive der Eltern wurde verzichtet. Die für die Bearbeitung des Themas verwendete Literatur ist dem Essay nachgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsbelastungen bei depressiven Patienten in der psychotherapeutischen Praxis by Malte Gerhardt
Cover of the book Equality at Work in the USA. The development and practical implementation of Diversity Management by Malte Gerhardt
Cover of the book Das Geschäftsmodell des Fernsehsenders 9Live by Malte Gerhardt
Cover of the book Bildende Qualifizierung? Neue erwachsenpädagogische Bewertungen und Perspektiven in den 90er Jahren by Malte Gerhardt
Cover of the book Unterrichtsskizze: Berechnungen an der Kugel und an zusammengesetzten Körpern I by Malte Gerhardt
Cover of the book Was ist das 'Moralische' an den Wochenschriften und wie wird es vermittelt? by Malte Gerhardt
Cover of the book Zwischen Anpassung und Reform. Die Schulorganisation der Lichtwarkschule in Hamburg (1921-1937) by Malte Gerhardt
Cover of the book Singles als Thema in der Familiensoziologie by Malte Gerhardt
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Malte Gerhardt
Cover of the book Chinese Economy by Malte Gerhardt
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Malte Gerhardt
Cover of the book Kontentvalidität by Malte Gerhardt
Cover of the book Das deutsche IPR des Seetransports by Malte Gerhardt
Cover of the book Asiatische Kultur und Mentalität - ihre Bedeutung für die Wirtschaftskrisen by Malte Gerhardt
Cover of the book Niccolò Machiavellis uomo virtuoso, virtù und fortuna - Handlungsmaximen für die Stabilität des Gemeinwesens by Malte Gerhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy