Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten

Selbstabrechnung von verbrauchsabhängigen Kosten in einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft

Business & Finance
Cover of the book Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten by Thomas Fleck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Fleck ISBN: 9783656037101
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Fleck
ISBN: 9783656037101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in der deutschen Literatur einzigartig, da bisher der Prozess der Betriebskosten noch nie so detailliert beschrieben wurde und Perspektiven eröffnet werden, die einleitend paradox erscheinen. Im Fazit der Masterarbeit wird am Praxisbeispiel die Umsetzung einer Selbstabrechnung für Betriebskosten für alle Arten dargelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die verbrauchsabhängige Selbstabrechnung ein praktikables und umsetzbares Instrument ist und einen Mehrwert für die Wohnungswirtschaft generiert werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Wohnungswirtschaft einen Einblick in die Komplexität der Selbstabrechnung für verbrauchsabhängige Betriebskosten erhalten, um eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Selbstabrechnung treffen zu können. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Grobanalyse der Anforderungen und wesentlichen Elemente von Betriebskostenabrechnung und -management. Im Verlauf der Arbeit werden des Weiteren die Mindestanforderungen für das Betriebskostendokument des Mieters und eine dafür entworfene Checkliste, die alle inhaltlichen und formell relevanten Aspekte für Mieter und Vermieter im Endprodukt der Abrechnung enthalten, erarbeitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Thema Transparenz über Betriebskosten. Die Selbstabrechnung als einzelnes Verfahren ist in der Literatur nicht beschrieben. Deshalb wird im sechsten Kapitel ein möglicher neuer Soll-Zustand, der Prozessablauf für eine Selbstabrechnung, erarbeitet. Aufbauend auf die wesentlichen Informationen aus dem fünften Kapitel wird zuerst die technische Umsetzung für die Selbstabrechnung erläutert. Nachdem der technische Prozessablauf abgeschlossen ist, werden die Messdaten ausgewertet und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden in eine Checkliste für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zusammengefasst. Abschließend ist ein Handlungsplan für den Selbstabrechnungsprozess erstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in der deutschen Literatur einzigartig, da bisher der Prozess der Betriebskosten noch nie so detailliert beschrieben wurde und Perspektiven eröffnet werden, die einleitend paradox erscheinen. Im Fazit der Masterarbeit wird am Praxisbeispiel die Umsetzung einer Selbstabrechnung für Betriebskosten für alle Arten dargelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die verbrauchsabhängige Selbstabrechnung ein praktikables und umsetzbares Instrument ist und einen Mehrwert für die Wohnungswirtschaft generiert werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Wohnungswirtschaft einen Einblick in die Komplexität der Selbstabrechnung für verbrauchsabhängige Betriebskosten erhalten, um eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Selbstabrechnung treffen zu können. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Grobanalyse der Anforderungen und wesentlichen Elemente von Betriebskostenabrechnung und -management. Im Verlauf der Arbeit werden des Weiteren die Mindestanforderungen für das Betriebskostendokument des Mieters und eine dafür entworfene Checkliste, die alle inhaltlichen und formell relevanten Aspekte für Mieter und Vermieter im Endprodukt der Abrechnung enthalten, erarbeitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Thema Transparenz über Betriebskosten. Die Selbstabrechnung als einzelnes Verfahren ist in der Literatur nicht beschrieben. Deshalb wird im sechsten Kapitel ein möglicher neuer Soll-Zustand, der Prozessablauf für eine Selbstabrechnung, erarbeitet. Aufbauend auf die wesentlichen Informationen aus dem fünften Kapitel wird zuerst die technische Umsetzung für die Selbstabrechnung erläutert. Nachdem der technische Prozessablauf abgeschlossen ist, werden die Messdaten ausgewertet und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden in eine Checkliste für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zusammengefasst. Abschließend ist ein Handlungsplan für den Selbstabrechnungsprozess erstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos? by Thomas Fleck
Cover of the book Untersuchung der Gattungsmerkmale eines Prosatextes anhand von Anette von Droste-Hülshoffs 'Die Judenbuche - Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen' by Thomas Fleck
Cover of the book Nachbarschaftseffekte - Räumlich konzentrierte Armut und ihre Folgen für Exklusionsprozesse by Thomas Fleck
Cover of the book Der Social Commerce am Beispiel von Amazons Rezensionssystem by Thomas Fleck
Cover of the book Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens by Thomas Fleck
Cover of the book Reformen als Unmöglichkeit der Verteidigungspolitik? - Die Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahre 2003 und die Folgen by Thomas Fleck
Cover of the book Hybridanleihen als Finanzierungsinstrument by Thomas Fleck
Cover of the book Jacques Prévert: Pour faire le portrait d'un oiseau by Thomas Fleck
Cover of the book Political Advertising in den USA by Thomas Fleck
Cover of the book Gestalttherapie und ihre psychoanalytischen Wurzeln by Thomas Fleck
Cover of the book Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie by Thomas Fleck
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie by Thomas Fleck
Cover of the book Heimliche Riesen im Netz - Vergemeinschaftung um Sharehoster am Beispiel einer Online-Tauschbörse by Thomas Fleck
Cover of the book Die Unterschiede zwischen Pädagogik und Rhetorik by Thomas Fleck
Cover of the book Gleichstellung per Gesetz? Eine Untersuchung am Beispiel der Frauen in der Bundeswehr by Thomas Fleck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy