Vergleich der bilanzpolitischen Möglichkeiten zwischen IFRS und HGB (BilMoG) bezüglich latenter Steuern

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Vergleich der bilanzpolitischen Möglichkeiten zwischen IFRS und HGB (BilMoG) bezüglich latenter Steuern by Andreas Althammer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Althammer ISBN: 9783640626540
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Althammer
ISBN: 9783640626540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Das vom deutschen Bundestag verabschiedete Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes hat zu tief greifenden Veränderungen der zukünftigen Bilanzierung nach HGB geführt. Durch die Annäherung der Rechnungslegung nach HGB an internationale Standards hat auch die Abgrenzung latenter Steuern in Unternehmensabschlüssen deutlich an Bedeutung gewonnen. Besonders die Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit wird in Zukunft dazu führen, dass erheblich mehr Steuerlatenzen in den Handelsbilanzen entstehen werden und diese somit weiter in den Vordergrund rücken. Latente Steuerabgrenzungen werden in der Rechnungslegung nach den IFRS wesentlich häufiger vorgenommen und sind ein weit verbreitetes Instrument bilanzpolitischer Einflussnahme. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen die Möglichkeiten der bilanzpolitischen Gestaltung durch latente Steuerabgrenzung nach IFRS, sowie nach neuem HGB, näher betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zuerst die Grundlagen der Bilanzpolitik sowie der latenten Steuerabgrenzung dargestellt. Welche Ziele hat die Bilanzpolitik und welche Maßnahmen nutzt sie zur Zielerreichung? Folgend werden Fragen bezüglich des Konzepts und der Wirkung latenter Steuern beantwortet. Die anschließende Untersuchung der Regelungen nach IFRS sowie neuem HGB zeigt den Rahmen auf, in welchem sich die Maßnahmen der bilanzpolitischen Gestaltung mittels latenter Steuerabgrenzung bewegen können. Inhaltsverzeichnis AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1. Einführung1 2. Konzept der Bilanzpolitik1 2.1 Verständnis und Zielsetzung1 2.2 Bilanzpolitische Maßnahmen und Instrumente3 3. Konzept der latenten Steuerabgrenzung5 3.1 Ursache und Zweck der Bilanzierung latenter Steuern5 3.2 Ansatzkonzepte und Methoden der Abgrenzung latenter Steuern5 4. Latente Steuern im Kontext der Bilanzpolitik7 4.1 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS7 4.1.1 Ansatz7 4.1.2 Bewertung und Ausweis10 4.1.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial11 4.2 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach neuem HGB - BilMoG12 4.2.1 Ansatz12 4.2.2 Bewertung und Ansatz13 4.2.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial14 4.3 Die Wirkung latenter Steuern auf Jahresabschluss15 und resultierende Kennzahlen15 Fazit18 Literaturverzeichnis19

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Das vom deutschen Bundestag verabschiedete Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes hat zu tief greifenden Veränderungen der zukünftigen Bilanzierung nach HGB geführt. Durch die Annäherung der Rechnungslegung nach HGB an internationale Standards hat auch die Abgrenzung latenter Steuern in Unternehmensabschlüssen deutlich an Bedeutung gewonnen. Besonders die Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit wird in Zukunft dazu führen, dass erheblich mehr Steuerlatenzen in den Handelsbilanzen entstehen werden und diese somit weiter in den Vordergrund rücken. Latente Steuerabgrenzungen werden in der Rechnungslegung nach den IFRS wesentlich häufiger vorgenommen und sind ein weit verbreitetes Instrument bilanzpolitischer Einflussnahme. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen die Möglichkeiten der bilanzpolitischen Gestaltung durch latente Steuerabgrenzung nach IFRS, sowie nach neuem HGB, näher betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zuerst die Grundlagen der Bilanzpolitik sowie der latenten Steuerabgrenzung dargestellt. Welche Ziele hat die Bilanzpolitik und welche Maßnahmen nutzt sie zur Zielerreichung? Folgend werden Fragen bezüglich des Konzepts und der Wirkung latenter Steuern beantwortet. Die anschließende Untersuchung der Regelungen nach IFRS sowie neuem HGB zeigt den Rahmen auf, in welchem sich die Maßnahmen der bilanzpolitischen Gestaltung mittels latenter Steuerabgrenzung bewegen können. Inhaltsverzeichnis AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1. Einführung1 2. Konzept der Bilanzpolitik1 2.1 Verständnis und Zielsetzung1 2.2 Bilanzpolitische Maßnahmen und Instrumente3 3. Konzept der latenten Steuerabgrenzung5 3.1 Ursache und Zweck der Bilanzierung latenter Steuern5 3.2 Ansatzkonzepte und Methoden der Abgrenzung latenter Steuern5 4. Latente Steuern im Kontext der Bilanzpolitik7 4.1 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS7 4.1.1 Ansatz7 4.1.2 Bewertung und Ausweis10 4.1.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial11 4.2 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach neuem HGB - BilMoG12 4.2.1 Ansatz12 4.2.2 Bewertung und Ansatz13 4.2.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial14 4.3 Die Wirkung latenter Steuern auf Jahresabschluss15 und resultierende Kennzahlen15 Fazit18 Literaturverzeichnis19

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewertung und Einsatz von Wetterderivaten by Andreas Althammer
Cover of the book Case Management im Krankenhaus by Andreas Althammer
Cover of the book Existiert Zeit? - Augustinus Frage nach Sein oder Nichtsein der Zeit! by Andreas Althammer
Cover of the book Exposé zu Aristophanes´ 'Die Vögel' by Andreas Althammer
Cover of the book Die Täufer zu Münster - Untersuchung der politischen, religiösen, wirtschaftlichen und sozialen Komponenten auf dem Weg zur 'Täuferstadt' by Andreas Althammer
Cover of the book Zu: 'Power and Mission' von Detlef Junker by Andreas Althammer
Cover of the book Die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen 1995 - Eine Analyse by Andreas Althammer
Cover of the book Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt by Andreas Althammer
Cover of the book Zu: Catulls 'Carmen 8 und 76' - Zweimal Abschied von Lesbia? by Andreas Althammer
Cover of the book Selbständigkeit / Existenzgründung als Sozialpädagoge by Andreas Althammer
Cover of the book Organizational culture and the case of Google by Andreas Althammer
Cover of the book Das historische Erbe Berlins by Andreas Althammer
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Aufsichtspflicht by Andreas Althammer
Cover of the book Haftungsrecht als umweltökonomisches Instrument by Andreas Althammer
Cover of the book Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten by Andreas Althammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy