Vergleich des Begriffs Willensschwäche bei Platon und Richard M. Hare

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Vergleich des Begriffs Willensschwäche bei Platon und Richard M. Hare by Michael Dathe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dathe ISBN: 9783638017633
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dathe
ISBN: 9783638017633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Willensschwäche, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Willensschwäche zählt nicht zu den vielbesprochenen Themen bzw. Problemen der Philosophie. Nur wenige Philosophen haben sich im Laufe der Geschichte mit diesem Phänomen auseinandergesetzt. So beschäftigen sich in der Antike nur Platon und später Aristoteles mit der Willensschwäche und erst in den 1960er Jahren wird der Terminus von den Philosophen Richard M. Hare und Donald Davidson aufgegriffen und eine erneute, umfassendere Diskussion angeregt. Eine Ursache für diese geringe Berücksichtigung im philosophischen Bereich liegt vermutlich darin, dass die Problematik der Willensschwäche und der Umgang mit ihr meist einer anderen Disziplin zugeordnet wird, nämlich der Psychologie. Trotzdem sollte das Phänomen der Willensschwäche aus der Sicht von mindestens drei Teildisziplinen der Philosophie näher betrachtet werden. Diese drei sind die Erkenntnistheorie, die Ethik und die Handlungstheorie. Der Erkenntnistheoretiker kann erklären, 'ob und wenn ja, wie, es mit dem Status und der Rolle von Wissen vereinbar ist, dass jemand weiß, was gut und richtig ist, und dennoch nicht dementsprechend handelt.' In der Ethik sollte untersucht werden, 'ob und, wenn ja, wie jemand einem Moralurteil zustimmen kann, ohne auch dementsprechend zu handeln'. Mit Hilfe der Handlungstheorie kann die Frage erörtert werden, 'was jemanden dazu bringt, eine bestimmte Handlung auszuführen, und ob und, wenn ja, wie es möglich ist, anders zu handeln als man glaubt, dass es gut und richtig ist.' Die Problematik der Willensschwäche beginnt so wie bei jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung bei der Definition des Begriffs an sich. Für die Philosophen, die sich mit ihr auseinandergesetzt haben, stellt dies das grundsätzliche Problem dar. Denn bevor man auf die oben genannten Fragen in den einzelnen philosophischen Teilgebieten Antworten finden kann, muss festgelegt sein, was Willensschwäche ist bzw. ob überhaupt ein derartiges Phänomen existiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Willensschwäche, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Willensschwäche zählt nicht zu den vielbesprochenen Themen bzw. Problemen der Philosophie. Nur wenige Philosophen haben sich im Laufe der Geschichte mit diesem Phänomen auseinandergesetzt. So beschäftigen sich in der Antike nur Platon und später Aristoteles mit der Willensschwäche und erst in den 1960er Jahren wird der Terminus von den Philosophen Richard M. Hare und Donald Davidson aufgegriffen und eine erneute, umfassendere Diskussion angeregt. Eine Ursache für diese geringe Berücksichtigung im philosophischen Bereich liegt vermutlich darin, dass die Problematik der Willensschwäche und der Umgang mit ihr meist einer anderen Disziplin zugeordnet wird, nämlich der Psychologie. Trotzdem sollte das Phänomen der Willensschwäche aus der Sicht von mindestens drei Teildisziplinen der Philosophie näher betrachtet werden. Diese drei sind die Erkenntnistheorie, die Ethik und die Handlungstheorie. Der Erkenntnistheoretiker kann erklären, 'ob und wenn ja, wie, es mit dem Status und der Rolle von Wissen vereinbar ist, dass jemand weiß, was gut und richtig ist, und dennoch nicht dementsprechend handelt.' In der Ethik sollte untersucht werden, 'ob und, wenn ja, wie jemand einem Moralurteil zustimmen kann, ohne auch dementsprechend zu handeln'. Mit Hilfe der Handlungstheorie kann die Frage erörtert werden, 'was jemanden dazu bringt, eine bestimmte Handlung auszuführen, und ob und, wenn ja, wie es möglich ist, anders zu handeln als man glaubt, dass es gut und richtig ist.' Die Problematik der Willensschwäche beginnt so wie bei jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung bei der Definition des Begriffs an sich. Für die Philosophen, die sich mit ihr auseinandergesetzt haben, stellt dies das grundsätzliche Problem dar. Denn bevor man auf die oben genannten Fragen in den einzelnen philosophischen Teilgebieten Antworten finden kann, muss festgelegt sein, was Willensschwäche ist bzw. ob überhaupt ein derartiges Phänomen existiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung und der Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems im Personaleinsatz by Michael Dathe
Cover of the book Vorschläge zur institutionellen Reform der geldpolitischen Entscheidungsfindung in der EWU by Michael Dathe
Cover of the book Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Praxis: Klettern. Therapeutische Wirkung auf Kinder mit ADHS by Michael Dathe
Cover of the book Der Raum des globalen Finanzmarktes by Michael Dathe
Cover of the book Familie und Lebensformen in moderner und postmoderner Gesellschaft by Michael Dathe
Cover of the book Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte? by Michael Dathe
Cover of the book Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms by Michael Dathe
Cover of the book Bildungssysteme in Europa: PISA und die Folgen. Perspektiven und Konzepte zum Abbau der sozialen Ungleichheit by Michael Dathe
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Michael Dathe
Cover of the book Indien im Ausnahmezustand 1975-77 - ein autoritäres Regime? by Michael Dathe
Cover of the book The History of Arabic Calligraphy - an Essay on its greatest Artists and its Development by Michael Dathe
Cover of the book Fundamentale Methoden der Unternehmensbewertung und ihre Grenzen by Michael Dathe
Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Michael Dathe
Cover of the book Homosexualität ethisch-religiös betrachtet (Trutz Rendtorff) by Michael Dathe
Cover of the book Wir schreiben ein Katzen-Haiku. Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen`von Franz Marc by Michael Dathe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy