Vom Erz zum Eisen - Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im eisenzeitlichen Italien

Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im eisenzeitlichen Italien

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Vom Erz zum Eisen - Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im eisenzeitlichen Italien by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640395712
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640395712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte ), Veranstaltung: Rohstoffe in der Ur- und Frühgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit der Kunst des Bergbaus und der Metallurgie wird das Interesse an ästhetisch schönen Dingen immer größer und diese momentane Camouflage bewirkt ein Staunen bei den Leuten und das Herausbilden eines ganzen Industriesektors: Die Metallindustrie. Der Prozess der Entstehung von der präindustrialen Eisenverarbeitung entwickelt sich im italienischen Raum bereits in der Eisenzeit. Die reichen Erzvorkommen in den Bergen des westlichen Etruriens locken seit dem 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. levantinisch-phönizische und griechische Seehändler an, in deren eigenen Ländern es kaum Eisen, Kupfer und Zinn gibt. Die Ausfuhr von hochwertigen Produkten führt zu anwachsenden Etruskerstädten, Reichtum, luxuriöser Lebensweise der Aristokratie und einer Ausweitung der Handelszentren bis nach Norditalien, am Lago Maggiore. In meiner Hausarbeit 'Vom Erz zum Eisen - Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im früheisenzeitlichen Italien' untersuche ich primär die Eisengewinnung undverarbeitung im etruskischen Raum sowie deren Verbindung zur Golasecca-Kultur in der Lombardei. Anknüpfend an die Golasecca-Kultur beschäftige ich mich damit, ob wir es hier mit einer eigenen Kultur, mit eigenen Produkten, oder 'nur' mit einem Logistikzentrum zwischen der klassischen Welt und dem keltischen 'Hinterland' zu tun haben. Der erste Teil 'Die antike Wirtschaft' soll vorab erläutern, woher der Terminus 'Ökonomie' stammt und was mit ihm verbunden ist. Während ich im zweiten Teil 'Eisen' auf die Charakteristika, Vorkommen, die antike Herstellung sowie die Untersuchung von Eisen eingehe, möchte ich anschließend im dritten Teil 'Etrusker' einen kleinen historischen Einblick in jene vorrömischen Kultur geben. In diesem Teil nenne ich außerdem die Distributionszentren der Etrusker und die Problematik um die Deutung der Existenz der Golasecca-Kultur. Im letzten Teil fasse ich die Ergebnisse meiner Recherche zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte ), Veranstaltung: Rohstoffe in der Ur- und Frühgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit der Kunst des Bergbaus und der Metallurgie wird das Interesse an ästhetisch schönen Dingen immer größer und diese momentane Camouflage bewirkt ein Staunen bei den Leuten und das Herausbilden eines ganzen Industriesektors: Die Metallindustrie. Der Prozess der Entstehung von der präindustrialen Eisenverarbeitung entwickelt sich im italienischen Raum bereits in der Eisenzeit. Die reichen Erzvorkommen in den Bergen des westlichen Etruriens locken seit dem 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. levantinisch-phönizische und griechische Seehändler an, in deren eigenen Ländern es kaum Eisen, Kupfer und Zinn gibt. Die Ausfuhr von hochwertigen Produkten führt zu anwachsenden Etruskerstädten, Reichtum, luxuriöser Lebensweise der Aristokratie und einer Ausweitung der Handelszentren bis nach Norditalien, am Lago Maggiore. In meiner Hausarbeit 'Vom Erz zum Eisen - Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im früheisenzeitlichen Italien' untersuche ich primär die Eisengewinnung undverarbeitung im etruskischen Raum sowie deren Verbindung zur Golasecca-Kultur in der Lombardei. Anknüpfend an die Golasecca-Kultur beschäftige ich mich damit, ob wir es hier mit einer eigenen Kultur, mit eigenen Produkten, oder 'nur' mit einem Logistikzentrum zwischen der klassischen Welt und dem keltischen 'Hinterland' zu tun haben. Der erste Teil 'Die antike Wirtschaft' soll vorab erläutern, woher der Terminus 'Ökonomie' stammt und was mit ihm verbunden ist. Während ich im zweiten Teil 'Eisen' auf die Charakteristika, Vorkommen, die antike Herstellung sowie die Untersuchung von Eisen eingehe, möchte ich anschließend im dritten Teil 'Etrusker' einen kleinen historischen Einblick in jene vorrömischen Kultur geben. In diesem Teil nenne ich außerdem die Distributionszentren der Etrusker und die Problematik um die Deutung der Existenz der Golasecca-Kultur. Im letzten Teil fasse ich die Ergebnisse meiner Recherche zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Wilde Ursprünge': Opfer, Jagd, Gewalt by Anonym
Cover of the book Tourismusgeographie - Südafrika by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des CRM bei der Kundenbindung im Einzelhandel by Anonym
Cover of the book Tourismus und Terrorismus by Anonym
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008 - Die Thesaurierung von Gewinnen einer Personengesellschaft by Anonym
Cover of the book Globalization - Listening comprehension: People in a global world - Advantages and/or disadvantages of globalization? by Anonym
Cover of the book Kann das Modell 'Prosper' der Bundesknappschaft Vorbild für Integrationsversorgung sein? by Anonym
Cover of the book 'Homo homini lupus' - Die Staatstheorie des Thomas Hobbes by Anonym
Cover of the book Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Mk 4,1-9 by Anonym
Cover of the book Prädikatsbegriffe in Grammatik und Logik by Anonym
Cover of the book Befangenheit bei der Stimmrechtsausübung by Anonym
Cover of the book Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) by Anonym
Cover of the book Analyse und Prävention von Kommunikationsstörungen. Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun by Anonym
Cover of the book Behandlung des Cash Pools in GmbH und AG durch Gesellschafts- und Insolvenzrecht nach dem MoMiG by Anonym
Cover of the book The American Western of the 1950s - An Analysis of Cowboy Culture against the Background of the Era by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy