Vom individuellen Lernen zur Lernenden Organisation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vom individuellen Lernen zur Lernenden Organisation by Susanne Antognetti, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Antognetti ISBN: 9783640668052
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Antognetti
ISBN: 9783640668052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Modernisierung, Globalisierung und sich rasant entwickelnde technologische Neuerungen sowie eine zunehmend anfälliger werdende Umwelt bestimmen heute sowohl das Tätigkeitsfeld von Organisationen als auch das private und berufliche Umfeld des Menschen. Auf der einen Seite müssen die Menschen dieser Herausforderung mit ständiger Weiterbildung und lebenslangem Lernen begegnen, denn die einmal erworbene berufliche Grundqualifikation ist keine Garantie mehr für eine lebenslange Vollbeschäftigung und ein Aufsteigen im Beruf. Auf der anderen Seite versuchen Organisationen und Betriebe sich durch eine Umstrukturierung der Betriebs- und Arbeitsorganisation an diese Gegebenheiten anzupassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und damit das wirschaftliche Überleben zu sichern. Hier setzt die Arbeit der Organisationsentwicklung an, die Veränderungsprozesse wie Optimierung der Arbeitsabläufe, Humanisierung des Arbeitsumfeldes und Überdenken der Machtstrukturen anregen und begleiten soll. Ein Ansatz, der breite Beachtung fand und noch heute diskutiert wird, ist das Modell der Lernenden Organisation, das zum Ziel hat, 'das Lern- und Wissenspotential der Mitarbeiter zu vergrössern, um die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern'. Es wird in dieser Arbeit unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen vorgestellt: Welchen Vorteil bietet es einem Unternehmen, sich in eine Lernende Organisation zu verwandeln? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten die Mitarbeiter eines Unternehmens aufweisen, damit eine Entwicklung zu einer Lernenden Organisation möglich wird? Im zweiten Kapitel wird zuerst das Konzept der Lernenden Organisation mit seiner systemtheoretischen Grundlage im Allgemeinen vorgestellt und im Besonderen das Modell der Lernenden Organisation und seinen fünf Disziplinen nach Peter Senge erläutert. Im dritten Kapitel wird der Frage nachgegangen, wie Personen Kompetenzen erwerben. Es werden die vier Basiskategorien menschlicher Kompetenzen dargestellt und anhand der KODE®X Synonymliste nach Heyse und Erpenbeck Kompetenzen ermittelt, die für die Anwendung der fünf Disziplinen nach Senge in der Praxis für notwendig erachtet werden. Die Ergebnisse hierzu werden grafisch im Disziplin-Kompetenz-Modell verdeutlicht. Im vierten Kapitel werden Methoden der Arbeitsorganisation vorgestellt, mit denen bestimmte Kompetenzen gefördert werden können, die für die Mitglieder einer Lernenden Organisation notwendig sind. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Modernisierung, Globalisierung und sich rasant entwickelnde technologische Neuerungen sowie eine zunehmend anfälliger werdende Umwelt bestimmen heute sowohl das Tätigkeitsfeld von Organisationen als auch das private und berufliche Umfeld des Menschen. Auf der einen Seite müssen die Menschen dieser Herausforderung mit ständiger Weiterbildung und lebenslangem Lernen begegnen, denn die einmal erworbene berufliche Grundqualifikation ist keine Garantie mehr für eine lebenslange Vollbeschäftigung und ein Aufsteigen im Beruf. Auf der anderen Seite versuchen Organisationen und Betriebe sich durch eine Umstrukturierung der Betriebs- und Arbeitsorganisation an diese Gegebenheiten anzupassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und damit das wirschaftliche Überleben zu sichern. Hier setzt die Arbeit der Organisationsentwicklung an, die Veränderungsprozesse wie Optimierung der Arbeitsabläufe, Humanisierung des Arbeitsumfeldes und Überdenken der Machtstrukturen anregen und begleiten soll. Ein Ansatz, der breite Beachtung fand und noch heute diskutiert wird, ist das Modell der Lernenden Organisation, das zum Ziel hat, 'das Lern- und Wissenspotential der Mitarbeiter zu vergrössern, um die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern'. Es wird in dieser Arbeit unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen vorgestellt: Welchen Vorteil bietet es einem Unternehmen, sich in eine Lernende Organisation zu verwandeln? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten die Mitarbeiter eines Unternehmens aufweisen, damit eine Entwicklung zu einer Lernenden Organisation möglich wird? Im zweiten Kapitel wird zuerst das Konzept der Lernenden Organisation mit seiner systemtheoretischen Grundlage im Allgemeinen vorgestellt und im Besonderen das Modell der Lernenden Organisation und seinen fünf Disziplinen nach Peter Senge erläutert. Im dritten Kapitel wird der Frage nachgegangen, wie Personen Kompetenzen erwerben. Es werden die vier Basiskategorien menschlicher Kompetenzen dargestellt und anhand der KODE®X Synonymliste nach Heyse und Erpenbeck Kompetenzen ermittelt, die für die Anwendung der fünf Disziplinen nach Senge in der Praxis für notwendig erachtet werden. Die Ergebnisse hierzu werden grafisch im Disziplin-Kompetenz-Modell verdeutlicht. Im vierten Kapitel werden Methoden der Arbeitsorganisation vorgestellt, mit denen bestimmte Kompetenzen gefördert werden können, die für die Mitglieder einer Lernenden Organisation notwendig sind. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Study of Children in Foster Care Institutions in Delhi, India by Susanne Antognetti
Cover of the book Sponsoring im Sport by Susanne Antognetti
Cover of the book Wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Regelkonzeption von Wittgenstein und Searle nachweisen? by Susanne Antognetti
Cover of the book Teamentwicklung in einer 6. Klasse - Kooperative Spiele zur Entwicklung der Klassengemeinschaft by Susanne Antognetti
Cover of the book Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik by Susanne Antognetti
Cover of the book Is development of Dodoma Municipality sustainable? How sustainability is? by Susanne Antognetti
Cover of the book Mobile Payment: Status Quo der konkurrierenden Systeme und mögliche Auswirkungen für den Handel by Susanne Antognetti
Cover of the book Generalisation und Diskrimination by Susanne Antognetti
Cover of the book Das Klima in Europa (7. Klasse) - Unterrichtsbesuch by Susanne Antognetti
Cover of the book Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest by Susanne Antognetti
Cover of the book Außenpolitik der Ära Kohl by Susanne Antognetti
Cover of the book Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' by Susanne Antognetti
Cover of the book Die Wahrheit über Faltungshall by Susanne Antognetti
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Susanne Antognetti
Cover of the book Der Sklave in Aristoteles 'Politika' by Susanne Antognetti
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy