Wüstenbildung in Afrika

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Wüstenbildung in Afrika by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640819140
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640819140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Wer Desertifikation hört, denkt an viel Sand und wenig Leben. Doch Wüstenbildung ist mehr: Es sind Flächen, die austrocknen und unfruchtbar werden; es ist die Zerstörung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Vegetation, und es ist zumeist ein von den Menschen verursachtes Problem.' [Berger, I. 2002] Wer weiter glaubt als Deutscher hat man mit der Desertifikation nichts zu tun und dieses Phänomen wird nun in fernen Ländern diskutiert, der irrt offenbar. Das Jahr 2006 wurde von den Vereinten Nationen zum 'International Year of Deserts and Desertifikation' erklärt. An diesem Umstand kann man bereits die Aktualität des Phänomens der Desertifikation erkennen. Deutschland, als Vertragsstaat der Wüstenkonvention, hat ein besonderes Interesse am Erfolg des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Wüsten und der Desertifikation. Die 191 Vertragsstaaten der UN-Vollversammlung haben die internationale Koordination dieses Jahres dem UN-Sekretariat der internationalen Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation in Bonn, übertragen. Besonderes Ziel ist es Bewusstsein zu schaffen über den ökologischen Reichtum der Trockengebiete und über die kulturelle Vielfalt der Völker, die in ihnen leben. Es gilt Zusammenhänge darzustellen zwischen Dürren, Hunger, Ressourcendegradierung und internationalen Sicherheitsthemen. In Deutschland hat sich inzwischen eine Arbeitsgruppe gebildet, die gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen vorbereitet. Ihr gehören neben dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auch verschiedene Entwicklungsorganisationen und wissenschaftliche Organisationen an. [vgl. www.iydd2006.de]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Wer Desertifikation hört, denkt an viel Sand und wenig Leben. Doch Wüstenbildung ist mehr: Es sind Flächen, die austrocknen und unfruchtbar werden; es ist die Zerstörung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Vegetation, und es ist zumeist ein von den Menschen verursachtes Problem.' [Berger, I. 2002] Wer weiter glaubt als Deutscher hat man mit der Desertifikation nichts zu tun und dieses Phänomen wird nun in fernen Ländern diskutiert, der irrt offenbar. Das Jahr 2006 wurde von den Vereinten Nationen zum 'International Year of Deserts and Desertifikation' erklärt. An diesem Umstand kann man bereits die Aktualität des Phänomens der Desertifikation erkennen. Deutschland, als Vertragsstaat der Wüstenkonvention, hat ein besonderes Interesse am Erfolg des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Wüsten und der Desertifikation. Die 191 Vertragsstaaten der UN-Vollversammlung haben die internationale Koordination dieses Jahres dem UN-Sekretariat der internationalen Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation in Bonn, übertragen. Besonderes Ziel ist es Bewusstsein zu schaffen über den ökologischen Reichtum der Trockengebiete und über die kulturelle Vielfalt der Völker, die in ihnen leben. Es gilt Zusammenhänge darzustellen zwischen Dürren, Hunger, Ressourcendegradierung und internationalen Sicherheitsthemen. In Deutschland hat sich inzwischen eine Arbeitsgruppe gebildet, die gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen vorbereitet. Ihr gehören neben dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auch verschiedene Entwicklungsorganisationen und wissenschaftliche Organisationen an. [vgl. www.iydd2006.de]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pflegeversicherung (SGB XI). Hintergrund und Entwicklung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Alternative Finanzierungskonzepte für die Straßenverkehrsinfrastruktur: Konzessions-, Betreiber- und PPP-Modelle by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Funktionalistische und korrektive Wirtschaftsethik by Christoph Staufenbiel
Cover of the book An Anatomy of Mind. Being Essence of the Dhammasangani in Abhidhamma by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Ein versorgungspolitisches Instrument der Gesetzlichen Krankenversicherung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book The Easter Rising as One of the Most Crucial Events in Irish History by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Welche Armutsbegriffe gibt es, und wer ist in Deutschland von Armut betroffen? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book MDK-Management im Krankenhaus by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Textarbeit in der Sekundarstufe I (Englisch 6. Klasse) by Christoph Staufenbiel
Cover of the book 1 Tag in Hamburg by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die rechtliche Situation Bergkarabachs. Möglichkeiten eines Krisenmanagements by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Gefahren der Mediennutzung bei Kindern by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy