Walter Benjamins 'Die Aufgabe des Übersetzers'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Walter Benjamins 'Die Aufgabe des Übersetzers' by Husna Korani-Djekrif, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Husna Korani-Djekrif ISBN: 9783656266372
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Husna Korani-Djekrif
ISBN: 9783656266372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Judaistik), Veranstaltung: Jüdischer Massianismus und Utopie Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Menschen einander spirituell begegnen können, bedarf es einer gemeinsamen Sprache. Diese Basis zur gegenseitigen Verständigung wurde den Menschen laut Gen 11,1-9 durch eigenes Verschulden genommen. Der Turmbau zu Babel, welcher mit der babylonischen Sprachverwirrung in neun Versen zusammengefasst wird, ist eine der bekanntesten biblischen Erzählungen des Alten Testaments. Der Turmbau, bzw. sein Versuch, wird zum Symbol der Hybris, der Überheblichkeit des Menschen, da er damit beabsichtigte Gott gleichzukommen. Gott bestraft die Völker, die eine gemeinsame Sprache hatten, mit Sprachverwirrung und zerstreut sie über die ganze Erde. Albert Camus nennt Übersetzer vor diesem Hintergrund 'Verwegene Kämpfer, die den Turm von Babel angreifen'. Der Turm von Babel symbolisiert hier unter anderem die sprachliche Orientierungslosigkeit, welche durch Übersetzungen überbrückt werden kann. Walter Benjamin ist einer der Philosophen, die mit seiner Sprach- und im speziellen seiner Übersetzungsphilosophie eine Reihe Gleichgesinnter dazu inspiriert hat, sich ebenfalls mit Übersetzungen auseinanderzusetzen. Was macht eine gute Übersetzung aus und was ist ihr Zweck? Wie nah und gleichzeitig fern Benjamins Ansichten Camus' Zitat sind, wird im Laufe dieser Hausarbeit klar werden. Durch zahlreiche Notizen wie auch zwei großen sprachphilosophischen Werke 'Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen' im Jahr 1916 und 'Die Aufgabe des Übersetzers' aus dem Jahr 1921 bringt uns der jüdische Philosoph seine Ansichten einer Eventualität von Offenbarung nahe, in der man der Wahrheit in ihrer vollkommen Form auf sprachlicher Ebene begegnen kann. Hier ist es die reine Sprache, in der die makellose Wahrheit ihren Ausdruck findet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Judaistik), Veranstaltung: Jüdischer Massianismus und Utopie Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Menschen einander spirituell begegnen können, bedarf es einer gemeinsamen Sprache. Diese Basis zur gegenseitigen Verständigung wurde den Menschen laut Gen 11,1-9 durch eigenes Verschulden genommen. Der Turmbau zu Babel, welcher mit der babylonischen Sprachverwirrung in neun Versen zusammengefasst wird, ist eine der bekanntesten biblischen Erzählungen des Alten Testaments. Der Turmbau, bzw. sein Versuch, wird zum Symbol der Hybris, der Überheblichkeit des Menschen, da er damit beabsichtigte Gott gleichzukommen. Gott bestraft die Völker, die eine gemeinsame Sprache hatten, mit Sprachverwirrung und zerstreut sie über die ganze Erde. Albert Camus nennt Übersetzer vor diesem Hintergrund 'Verwegene Kämpfer, die den Turm von Babel angreifen'. Der Turm von Babel symbolisiert hier unter anderem die sprachliche Orientierungslosigkeit, welche durch Übersetzungen überbrückt werden kann. Walter Benjamin ist einer der Philosophen, die mit seiner Sprach- und im speziellen seiner Übersetzungsphilosophie eine Reihe Gleichgesinnter dazu inspiriert hat, sich ebenfalls mit Übersetzungen auseinanderzusetzen. Was macht eine gute Übersetzung aus und was ist ihr Zweck? Wie nah und gleichzeitig fern Benjamins Ansichten Camus' Zitat sind, wird im Laufe dieser Hausarbeit klar werden. Durch zahlreiche Notizen wie auch zwei großen sprachphilosophischen Werke 'Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen' im Jahr 1916 und 'Die Aufgabe des Übersetzers' aus dem Jahr 1921 bringt uns der jüdische Philosoph seine Ansichten einer Eventualität von Offenbarung nahe, in der man der Wahrheit in ihrer vollkommen Form auf sprachlicher Ebene begegnen kann. Hier ist es die reine Sprache, in der die makellose Wahrheit ihren Ausdruck findet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Absolutismus. Historisch-exemplarische Einzelfallstudien by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book The theories of audit expectations and the expectations gap by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Der Fisch und das Kreuz - Jona und Jesus in Kurt Hessenbergs Opus 133 by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Die Politik der Gesellschaft by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Vom Latein zu den Volkssprachen - Der Umbruch in der Verbreitung der christlichen Botschaft im 16. Jahrhundert by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Mimik und Sprache by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes 'Brücke' unter Einbeziehung des Gleichnisses 'Der verlorene Sohn' (Lk 15, 11-32) by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Das Art Ensemble of Chicago by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Erziehung als Beziehung oder soziales Handeln? by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Zwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1833) by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book 'ich brauch mal eure hilfe' - Inhaltsanalytische Untersuchungen der Kommunikation in einem Online- Forum für Mädchen und junge Frauen by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Augmented Reality: Hype oder zukunftsweisende Technik? by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus Praxissicht by Husna Korani-Djekrif
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy