Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden? by Florian Beer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Beer ISBN: 9783638014441
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Beer
ISBN: 9783638014441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung als Aufforderung zur Selbsttätigkeit: Montaigne - Rousseau - Kant, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Emil oder über die Erziehung' schildert eine Erziehungssituation, in der der Erzieher einen einzigen Zögling über 25 Jahre lang ununterbrochen begleitet und ihm dabei seine ungeteilte Aufmerksamkeit widmet. Eine solche Erziehungssituation scheint so nicht oder nur als 'Modell für privilegierte aristokratische Kinder' realisierbar zu sein. Dass Rousseau jedoch nicht im Sinn hatte, mit dem 'Emil' einen Ratgeber für Hauslehrer des Adels und vermögenden Bürgertums zu schreiben, erhellt sich durch die Einordnung der Schrift in das Gesamtwerk des Autors.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung als Aufforderung zur Selbsttätigkeit: Montaigne - Rousseau - Kant, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Emil oder über die Erziehung' schildert eine Erziehungssituation, in der der Erzieher einen einzigen Zögling über 25 Jahre lang ununterbrochen begleitet und ihm dabei seine ungeteilte Aufmerksamkeit widmet. Eine solche Erziehungssituation scheint so nicht oder nur als 'Modell für privilegierte aristokratische Kinder' realisierbar zu sein. Dass Rousseau jedoch nicht im Sinn hatte, mit dem 'Emil' einen Ratgeber für Hauslehrer des Adels und vermögenden Bürgertums zu schreiben, erhellt sich durch die Einordnung der Schrift in das Gesamtwerk des Autors.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Warenhaus. Die Entwicklung des Einzelhandels im Kaiserreich by Florian Beer
Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Florian Beer
Cover of the book Das Schulkonzept der Freinet-Pädagogik by Florian Beer
Cover of the book Ausschreibungspflicht bei Verlängerungen und Veränderungen von Verträgen by Florian Beer
Cover of the book Stadt, Raum und Geschlecht by Florian Beer
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Alkali- und Erdalkalimetallen by Florian Beer
Cover of the book Wortschatzarbeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik by Florian Beer
Cover of the book Armutsbekämpfung im subsaharischen Afrika by Florian Beer
Cover of the book Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert by Florian Beer
Cover of the book Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika by Florian Beer
Cover of the book Herausforderung AGE-Management im Klinikalltag by Florian Beer
Cover of the book Der Ministerrat der EU - Aufgabe, Funktion und Zukunft by Florian Beer
Cover of the book Kann man Religionen evaluieren? by Florian Beer
Cover of the book Der erste und der zweite Weltkrieg (1756-1763 bzw. 1793-1815) - Ein Beitrag zur Geschichte der Globalisierung by Florian Beer
Cover of the book B2B versus B2C Marketing - Major Differences Along the Supply Chain of Fast Moving Consumer Goods (FMCG) by Florian Beer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy