Was ich noch sagen wollte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Was ich noch sagen wollte by Helmut Schmidt, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helmut Schmidt ISBN: 9783406676130
Publisher: C.H.Beck Publication: March 3, 2015
Imprint: Language: German
Author: Helmut Schmidt
ISBN: 9783406676130
Publisher: C.H.Beck
Publication: March 3, 2015
Imprint:
Language: German

Politik ist pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken, hat Helmut Schmidt einmal gesagt. Weil er stets pragmatisch handelte, hat man ihm früh das Etikett des "Machers" angeheftet. Dass seiner Politik aber immer ein strenges sittliches Koordinatensystem zugrunde lag, ahnten die wenigsten. Und die Bezugsgrößen in Schmidts ethischer Grundorientierung sind unverrückbar geblieben. Die frühe Lektüre von Mark Aurel und Cicero, die Beschäftigung mit Kant und Weber, die Vertiefung in die Philosophie Karl Poppers sind entscheidende Wegmarken in der Entwicklung eines Politikers, der den Wählern nie nach dem Mund redete. Ob Schmidt berichtet, wie sich ihm in Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Sadat die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erschlossen oder wie in den Begegnungen mit Deng Xiaoping das System des Konfuzianismus bestätigt wurde: Im Mittelpunkt steht stets die persönliche Faszination. In einem einleitenden Kapitel "Frühe Prägungen" schreibt Schmidt über seine Schulzeit; er erinnert sich an seine acht Jahre als Soldat der Wehrmacht, und er hält Rückschau auf 68 Jahre des gemeinsamen Lebens mit seiner Frau Loki.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Politik ist pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken, hat Helmut Schmidt einmal gesagt. Weil er stets pragmatisch handelte, hat man ihm früh das Etikett des "Machers" angeheftet. Dass seiner Politik aber immer ein strenges sittliches Koordinatensystem zugrunde lag, ahnten die wenigsten. Und die Bezugsgrößen in Schmidts ethischer Grundorientierung sind unverrückbar geblieben. Die frühe Lektüre von Mark Aurel und Cicero, die Beschäftigung mit Kant und Weber, die Vertiefung in die Philosophie Karl Poppers sind entscheidende Wegmarken in der Entwicklung eines Politikers, der den Wählern nie nach dem Mund redete. Ob Schmidt berichtet, wie sich ihm in Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Sadat die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erschlossen oder wie in den Begegnungen mit Deng Xiaoping das System des Konfuzianismus bestätigt wurde: Im Mittelpunkt steht stets die persönliche Faszination. In einem einleitenden Kapitel "Frühe Prägungen" schreibt Schmidt über seine Schulzeit; er erinnert sich an seine acht Jahre als Soldat der Wehrmacht, und er hält Rückschau auf 68 Jahre des gemeinsamen Lebens mit seiner Frau Loki.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Fukushima by Helmut Schmidt
Cover of the book Sax by Helmut Schmidt
Cover of the book Weltunordnung by Helmut Schmidt
Cover of the book Zwei Götter im Himmel by Helmut Schmidt
Cover of the book Cicero by Helmut Schmidt
Cover of the book Der Sinn des menschlichen Lebens by Helmut Schmidt
Cover of the book Fundraising by Helmut Schmidt
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - Judentum by Helmut Schmidt
Cover of the book Glaubensfragen by Helmut Schmidt
Cover of the book Linguistik der Lüge by Helmut Schmidt
Cover of the book How to be German in 50 easy steps by Helmut Schmidt
Cover of the book Das Universum in deiner Hand by Helmut Schmidt
Cover of the book Das Glück des Augenblicks by Helmut Schmidt
Cover of the book Geschichte des Saarlandes by Helmut Schmidt
Cover of the book Der gütige Gott und das Übel by Helmut Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy