Was ist schon normal - Integration von Behinderten durch Sport

Integration von Behinderten durch Sport

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Was ist schon normal - Integration von Behinderten durch Sport by Mandy Dietrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mandy Dietrich ISBN: 9783638245746
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mandy Dietrich
ISBN: 9783638245746
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,7, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur körperlich, sondern auch geistig Behinderte haben unter anderem motorische Probleme. Zum Beispiel haben Down-Syndrom Kinder, aufgrund von häufig auftretender Schlaffheit der Muskeln und spastischer Lähmung, oft eine schlaffe Gesamtmuskulatur, die bis zur Bewegungsstarrheit führen kann. Auch Kinder, welche zum Beispiel zerebrale Schädigungen (Bewegungsstörungen) aufweisen, zeigen hypermotorische und hyperaktive Bewegungsabläufe, was bis zum Bewegungschaos führen kann. Nicht selten kommt es zu motorischen Hemmungen oder Ungeschicklichkeit bei Kindern die eine überbehütete Erziehung genießen. All diesen Kindern kann mit Sport geholfen werden. Aber auch der Familie, welche lernen muss, mit der neuen Situation umzugehen, kann mit Hilfe von Familiensport und anderen Freizeitgestaltungen geholfen werden, die neue Situation zu akzeptieren und zu meistern. Im Schulunterricht sind sie eine Herausforderung und Bereicherung zugleich: körperlich oder geistig behinderte Kinder. Lehrkräfte müssen bereit sein, mit Fachleuten und Eltern zusammenzuarbeiten. Schulunterricht mit körperlich oder geistig behinderten Kindern stellt Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Um auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können, muss sehr oft auf Werkstattunterricht umgestellt werden. Unter Umständen braucht das Kind pflegerische Unterstützung, zum Beispiel beim Umziehen oder auf der Toilette. Weiter müssen die Lehrerinnen und Lehrer bereit sein, mit Heilpädagogen, Eltern und anderen Fachpersonen eng zusammenzuarbeiten. Ein behindertes Kind ist für die anderen Schülerinnen und Schüler eine große Bereicherung für ihre eigenen sozialen Kompetenzen. Da man oft genug hört, dass Integration am besten im Freizeitbereich und mit Sport funktioniert, möchte ich nun dieses Thema einmal genauer beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,7, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur körperlich, sondern auch geistig Behinderte haben unter anderem motorische Probleme. Zum Beispiel haben Down-Syndrom Kinder, aufgrund von häufig auftretender Schlaffheit der Muskeln und spastischer Lähmung, oft eine schlaffe Gesamtmuskulatur, die bis zur Bewegungsstarrheit führen kann. Auch Kinder, welche zum Beispiel zerebrale Schädigungen (Bewegungsstörungen) aufweisen, zeigen hypermotorische und hyperaktive Bewegungsabläufe, was bis zum Bewegungschaos führen kann. Nicht selten kommt es zu motorischen Hemmungen oder Ungeschicklichkeit bei Kindern die eine überbehütete Erziehung genießen. All diesen Kindern kann mit Sport geholfen werden. Aber auch der Familie, welche lernen muss, mit der neuen Situation umzugehen, kann mit Hilfe von Familiensport und anderen Freizeitgestaltungen geholfen werden, die neue Situation zu akzeptieren und zu meistern. Im Schulunterricht sind sie eine Herausforderung und Bereicherung zugleich: körperlich oder geistig behinderte Kinder. Lehrkräfte müssen bereit sein, mit Fachleuten und Eltern zusammenzuarbeiten. Schulunterricht mit körperlich oder geistig behinderten Kindern stellt Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Um auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können, muss sehr oft auf Werkstattunterricht umgestellt werden. Unter Umständen braucht das Kind pflegerische Unterstützung, zum Beispiel beim Umziehen oder auf der Toilette. Weiter müssen die Lehrerinnen und Lehrer bereit sein, mit Heilpädagogen, Eltern und anderen Fachpersonen eng zusammenzuarbeiten. Ein behindertes Kind ist für die anderen Schülerinnen und Schüler eine große Bereicherung für ihre eigenen sozialen Kompetenzen. Da man oft genug hört, dass Integration am besten im Freizeitbereich und mit Sport funktioniert, möchte ich nun dieses Thema einmal genauer beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Wehrmacht zur Armee der Einheit - Der Versuch eines Situationsvergleiches zwischen der Reintegration ehemaliger Soldaten im Deutschland nach 1945 und nach 1989 by Mandy Dietrich
Cover of the book Die Gottbeziehung - Die Beziehung zu Gott als Kern christlichen Glaubens by Mandy Dietrich
Cover of the book Broken Flowers - Broken Identity? Fragmentierte Identitäten zwischen Neoliberalismus und spielerischer Postmoderne by Mandy Dietrich
Cover of the book Analyse der Mitarbeiterakzeptanz für betriebliche Veränderungsprozesse by Mandy Dietrich
Cover of the book Isolation and Characterisation of Protoberberines with Antioxidant, Antiproliferative and Protease Inhibitory Activity from Berberis Aristata by Mandy Dietrich
Cover of the book Wie verändern mobile Medien unsere Arbeitswelt? by Mandy Dietrich
Cover of the book Das autobiografische Gedächtnis by Mandy Dietrich
Cover of the book Controlling im Luftverkehr by Mandy Dietrich
Cover of the book Welche durch die Perestrojka entstandenen Schwierigkeiten förderten den Rechtsextremismus in Russland? by Mandy Dietrich
Cover of the book The goals and scope of European merger regulation. Acquisition of minority shareholderships by Mandy Dietrich
Cover of the book Der Ratingprozess: Eine Untersuchung der von Ratingagenturen durchgeführten Bontitätsbewertungen by Mandy Dietrich
Cover of the book Wissensvermittlung durch Massenkommunikation by Mandy Dietrich
Cover of the book Gewinnen und Fördern von Mitarbeitern in der christlichen Jugendarbeit by Mandy Dietrich
Cover of the book Arts, culture and digital media. The World Wide Web and its influence on cultural participation by Mandy Dietrich
Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsforschung by Mandy Dietrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy