Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen? by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638117654
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638117654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung Ich werde in meiner Hausarbeit versuchen, mich einem zentralen Begriff in Ludwig Wittgensteins 'Philosophischen Untersuchungen' zu nähern, dem Begriff des 'Sprachspiels'. Wittgenstein definiert den Begriff nicht, er umreißt ihn, indem er keine klare Grenze setzt, die etwa das 'Sprachspiel' von dem Begriff der Sprache oder dem des Gesprächs absonderte. Wittgenstein möchte, dass die Interpreten seinen Anspruch auf das Wesentliche verstehen. Gäbe er jedem seiner Begriffe eine Übersetzung, als wären sie Vokabeln einer fremden Sprache, resultierte daraus eine Aufspaltung von Wittgensteins Philosophie in Atome, d. h. scheinbar eindeutig belegte Begriffe. Der Interpret soll einen roten Faden entdecken, anhand dessen er das Werk untersucht. Die unterschiedlichen Bezüge des Sprachspiels auf unterschiedliche Situationen, Beispiele und schließlich Lebensformen, zeigen, dass das Sprachspiel Nuancen in sich trägt, die mit einer Definition nicht erfasst würden. Wittgenstein beleuchtet diese Nuancen sorgfältig aus möglichst vielen Blickwinkeln. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung Ich werde in meiner Hausarbeit versuchen, mich einem zentralen Begriff in Ludwig Wittgensteins 'Philosophischen Untersuchungen' zu nähern, dem Begriff des 'Sprachspiels'. Wittgenstein definiert den Begriff nicht, er umreißt ihn, indem er keine klare Grenze setzt, die etwa das 'Sprachspiel' von dem Begriff der Sprache oder dem des Gesprächs absonderte. Wittgenstein möchte, dass die Interpreten seinen Anspruch auf das Wesentliche verstehen. Gäbe er jedem seiner Begriffe eine Übersetzung, als wären sie Vokabeln einer fremden Sprache, resultierte daraus eine Aufspaltung von Wittgensteins Philosophie in Atome, d. h. scheinbar eindeutig belegte Begriffe. Der Interpret soll einen roten Faden entdecken, anhand dessen er das Werk untersucht. Die unterschiedlichen Bezüge des Sprachspiels auf unterschiedliche Situationen, Beispiele und schließlich Lebensformen, zeigen, dass das Sprachspiel Nuancen in sich trägt, die mit einer Definition nicht erfasst würden. Wittgenstein beleuchtet diese Nuancen sorgfältig aus möglichst vielen Blickwinkeln. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cause-Related Marketing. Wirken die Maßnahmen generationsspezifisch unterschiedlich? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Rolle des Qualitätsbeauftragten in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der Westfälische Friede als Medienereignis by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der Begriff des ursprünglichen Erwerbs by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Geschlechtsidentität von Frauen - Entwicklung und Folgen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Leibeserziehung an 'NS-Eliteschulen': Adolf-Hitler-Schulen und Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Kapitalkonzeptionen des Gesetzes zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz) by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Patientenverfügung für einen würdigen Tod bei nicht mehr bestehender Kommunikationsfähigkeit by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Critical Reading among English Department's Students in Learning by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Hildebrand (Gregor VII.) - Eine Karriere im Mittelalter by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Demokratie und politische Bildung - Grundsätze der Didaktik der politischen Bildung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Zur Beurteilung des Fraud-Risikos im Rahmen der Abschlussprüfung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der Wandel des Weihnachtsfestes by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book International synergy management: A strategic approach for raising efficiencies in the cross-border interaction process by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy