Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit? by Sarah Kleefuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Kleefuß ISBN: 9783638550451
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Kleefuß
ISBN: 9783638550451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Einführung in Wirtschaft und Gesellschaft, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialstaat ist nicht neu, sondern stellt sich schon seit einigen Jahren. Ich möchte sie in dieser Arbeit aufgreifen und wissenschaftliche Ergebnisse dazu darstellen, um mich anschließend der Frage noch einmal zuzuwenden. Zunächst möchte ich zu diesem Zweck die Ausgangssituation darstellen, in der die Frage erörtert wurde. Diese Darstellung beschreibt zum einen die wirtschaftliche Situation bzw. Entwicklung der BRD, zum anderen den Sozialstaat. Was letzteres betrifft, möchte ich sowohl auf den Sozialstaat im allgemeinen als auch in seiner spezifisch deutschen Ausprägung eingehen. Anschließend möchte ich mich genauer der Frage zuwenden, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialstaat besteht. Dabei möchte ich die Ergebnisse von Sven Jochem und Nico Siegel sowie von Gerhard Bäcker, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann und Gerhard Naegele heranziehen. Jochem und Siegel konzentrieren sich in ihren Ausführungen eher auf den Fakt, dass der deutsche Sozialstaat vorwiegend beitragsfinanziert ist, während Bäcker, Bispinck, Hofemann und Nagele darüber hinausgehende Punkte ansprechen und den Punkt, dass der Sozialstaat beitragsfinanziert ist, nur kurz streifen. In einem Fazit möchte ich die Ergebnisse anschließend kurz zusammentragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Einführung in Wirtschaft und Gesellschaft, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialstaat ist nicht neu, sondern stellt sich schon seit einigen Jahren. Ich möchte sie in dieser Arbeit aufgreifen und wissenschaftliche Ergebnisse dazu darstellen, um mich anschließend der Frage noch einmal zuzuwenden. Zunächst möchte ich zu diesem Zweck die Ausgangssituation darstellen, in der die Frage erörtert wurde. Diese Darstellung beschreibt zum einen die wirtschaftliche Situation bzw. Entwicklung der BRD, zum anderen den Sozialstaat. Was letzteres betrifft, möchte ich sowohl auf den Sozialstaat im allgemeinen als auch in seiner spezifisch deutschen Ausprägung eingehen. Anschließend möchte ich mich genauer der Frage zuwenden, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialstaat besteht. Dabei möchte ich die Ergebnisse von Sven Jochem und Nico Siegel sowie von Gerhard Bäcker, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann und Gerhard Naegele heranziehen. Jochem und Siegel konzentrieren sich in ihren Ausführungen eher auf den Fakt, dass der deutsche Sozialstaat vorwiegend beitragsfinanziert ist, während Bäcker, Bispinck, Hofemann und Nagele darüber hinausgehende Punkte ansprechen und den Punkt, dass der Sozialstaat beitragsfinanziert ist, nur kurz streifen. In einem Fazit möchte ich die Ergebnisse anschließend kurz zusammentragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regionalisierung des indischen Parteiensystems by Sarah Kleefuß
Cover of the book Die Rolle von Schattenbanken in der Finanzkrise by Sarah Kleefuß
Cover of the book Der Volkspark Rehberge in Berlin by Sarah Kleefuß
Cover of the book 'Der sogenannte Tennis- und der Golferellenbogen' by Sarah Kleefuß
Cover of the book Häresie als politisches Delikt - Der Fall Farinata Degli Uberti by Sarah Kleefuß
Cover of the book Die Kritik an der Ratingindustrie by Sarah Kleefuß
Cover of the book Edith Stein - von der Phänomenologie zur Mystik by Sarah Kleefuß
Cover of the book Multilateral Investment Treaties: Is the energy charter treaty an effective instrument for protecting international investments? by Sarah Kleefuß
Cover of the book Die Theorien der 'weiblichen Moral' von Carol Gilligan by Sarah Kleefuß
Cover of the book Konjunkturpolitik als Rüstungspolitik - Eine Betrachtung der deutschen Wirtschaftspolitik in den Jahren 1929 - 1939 by Sarah Kleefuß
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Standort-Marketing für Nordrhein-Westfalen by Sarah Kleefuß
Cover of the book Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Frühromantik by Sarah Kleefuß
Cover of the book Offener Sportunterricht und seine besonderen Belastungen by Sarah Kleefuß
Cover of the book Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen by Sarah Kleefuß
Cover of the book Heinrich Otte: Geschichte der Deutschen Baukunst von der Römerzeit bis zur Gegenwart by Sarah Kleefuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy