Welchen Einfluss hat die Kultur des hohen Mittelalters auf die Gegenwart?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Welchen Einfluss hat die Kultur des hohen Mittelalters auf die Gegenwart? by Stefan Gnehrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gnehrich ISBN: 9783640966165
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gnehrich
ISBN: 9783640966165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Immer hat Geschichte zwei Komponenten: das, was geschehen ist, und den, der das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt sich. Die Vergangenheit lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und Fragestellungen.' Anhand dieses treffenden Zitats von Golo Mann, einem deutsch-schweizerischen Historiker, wird die Aufgabe der Geschichts-wissenschaft klar. Einerseits versucht, sie die Zusammenhänge des Vergangenen zu verstehen, andererseits fließen neue Erkenntnisse der Gegenwart in die Historie ein. Golo Mann präzisiert seine Vorstellung von Geschichte, indem er die Vergangenheit als selbstständiges Konstrukt darstellt. Jener Komplex wirkt auf die Menschen, welche sich mit eben jenem auseinandersetzen, sodass sie durch diese Behandlung zur Erkenntnis gelangen. Somit steht die Vergangenheit unter ständiger Beobachtung und letztlich auch Bearbeitung der Historiker, wodurch ihr ein vitaler Charakter zugeschrieben werden kann. Es soll nun versucht werden, gegenwärtige Spuren der mittelalterlich-höfischen Kultur zu finden, wodurch Rückschlüsse auf den Einfluss der mittelalterlichen Kultur auf die Gegenwart gezogen werden können. Eine Analyse der Phänomene des Mittelalters ist daher auf drei verschiedenen Ebenen vorzunehmen, um mögliche Einflussfaktoren auf die Gegenwart bestimmen zu können. So müssen das politische Leben, der gesellschaftliche Umgang sowie die Ablenkung vom Alltag des Mittelalters auf mögliche Einwirkungen auf unsere Zeit geprüft werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Immer hat Geschichte zwei Komponenten: das, was geschehen ist, und den, der das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt sich. Die Vergangenheit lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und Fragestellungen.' Anhand dieses treffenden Zitats von Golo Mann, einem deutsch-schweizerischen Historiker, wird die Aufgabe der Geschichts-wissenschaft klar. Einerseits versucht, sie die Zusammenhänge des Vergangenen zu verstehen, andererseits fließen neue Erkenntnisse der Gegenwart in die Historie ein. Golo Mann präzisiert seine Vorstellung von Geschichte, indem er die Vergangenheit als selbstständiges Konstrukt darstellt. Jener Komplex wirkt auf die Menschen, welche sich mit eben jenem auseinandersetzen, sodass sie durch diese Behandlung zur Erkenntnis gelangen. Somit steht die Vergangenheit unter ständiger Beobachtung und letztlich auch Bearbeitung der Historiker, wodurch ihr ein vitaler Charakter zugeschrieben werden kann. Es soll nun versucht werden, gegenwärtige Spuren der mittelalterlich-höfischen Kultur zu finden, wodurch Rückschlüsse auf den Einfluss der mittelalterlichen Kultur auf die Gegenwart gezogen werden können. Eine Analyse der Phänomene des Mittelalters ist daher auf drei verschiedenen Ebenen vorzunehmen, um mögliche Einflussfaktoren auf die Gegenwart bestimmen zu können. So müssen das politische Leben, der gesellschaftliche Umgang sowie die Ablenkung vom Alltag des Mittelalters auf mögliche Einwirkungen auf unsere Zeit geprüft werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kreativität - Sinn, Ziel und Formen des Praktizierens by Stefan Gnehrich
Cover of the book Franc Roddam's film 'Quadrophenia'. A realistic representation of Britain in the 1960s? by Stefan Gnehrich
Cover of the book Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen (Stock Options) im Jahresabschluss by Stefan Gnehrich
Cover of the book Informelles Lernen im Internet - neue Technologien und ihre Potentiale by Stefan Gnehrich
Cover of the book Umweltverbände und ihr Einfluss auf die Organe der Europäischen Union by Stefan Gnehrich
Cover of the book Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich by Stefan Gnehrich
Cover of the book Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung: 'Nutzung moderner Medien durch Jugendliche' by Stefan Gnehrich
Cover of the book The Relativity Principle in Language by Stefan Gnehrich
Cover of the book Installation des Betriebssystems und der Treiber (Unterweisung Fachinformatiker / -in mit Fachrichtung Systemintegration) by Stefan Gnehrich
Cover of the book Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus by Stefan Gnehrich
Cover of the book Jugurthas Aufstieg zum Alleinherrscher über Numidien by Stefan Gnehrich
Cover of the book Sexueller Missbrauch by Stefan Gnehrich
Cover of the book Crime and Criminal Behavior. Ethical Challenges and Questions on the Subject by Stefan Gnehrich
Cover of the book Bericht über das Fachpraktikum an einer berufsbildenden Schule by Stefan Gnehrich
Cover of the book Open Source - Der Weg in das Unternehmen by Stefan Gnehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy