Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule

das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule by Caroline Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Scholz ISBN: 9783638621045
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Scholz
ISBN: 9783638621045
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik), 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, in das Thema Sterben und Tod als Bestandteil des Religionsunterrichts in der Grundschule einzuleiten. Gerade der Religionsunterricht bietet die Möglichkeiten, über tiefgründigere Themen mit dem Schüler ins Gespräch zu kommen, als es zum Beispiel im Mathematikunterricht der Fall ist. Die große Zahl an Fundstellen, die das Internet zum Stichwort 'Tod' aufführt, lässt auf ein sehr großes Interesse im geschützten privaten Bereich schließen. Wie gehen Menschen und vor allem junge Menschen heute mit der Erfahrung und der Erkenntnis der eigenen Endlichkeit und der aller Dinge um? Anhand theoretischer Grundlagen, die erläutern, wie Kinder trauern und was bei diesen Trauerprozessen zu beachten ist, soll es im Anschluss an das Lesen dieser Arbeit möglich sein, einen ersten, grundlegenden Einblick gewonnen zu haben und sich so eine eigene Meinung bilden zu können, ob das Thema wirklich so bedeutend ist, dass es seinen festen Platz im Lehrplan haben sollte. Schule stellt als Ort mehr als 'nur' einen Lernort für Schüler da. Sie verbringen dort viele Stunden am Tag, entwickeln ihre sozialen Fähigkeiten und Freundschaften. Das Thema Tod und Sterben löst Sorgen und Ängste in den Kindern aus, die sie automatisch auch mit in die Schule tragen. Gerade die Grundschule, die für Kinder einen markanten Lebens- und Lernort darstellt, muss ein Kind in schweren Zeiten auffangen und ihm die Möglichkeit geben, die Sorgen äußern zu können. Besonders hinsichtlich des Tabu-Themas Tod und Sterben hat die Schule noch Nachholarbeit zu leisten. Diese Arbeit will zeigen, dass es wichtig ist, das Schweigen zu brechen und es Kindern zu ermöglichen, ihren Ängsten und Fragen Ausdruck zu verleihen. Bilderbücher können hier eine gute Brücke bilden. Anhand ihrer Geschichten und Bilder können sie Kindern und Erwachsenen helfen, die richtigen Worte zu finden. Diese Arbeit will aber auch verdeutlichen, dass das Thema Sterben und Tod nicht ein Thema wie viele Andere ist. Entscheidet sich ein Lehrer dazu, dieses Thema zum Bestandteil seines Unterrichts zu machen, ist eine ausgiebige Vorbereitung grundlegend und notwendig. Des Weiteren beleuchtet diese Arbeit das Medium Buch als Mittel, Tod und Sterben zu thematisieren. Was ist bei der Auswahl der Literatur zu beachten? Welche Kriterien sind hilfreich bei der Bewertung von Literatur? Welche Arten von Büchern gibt es?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik), 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, in das Thema Sterben und Tod als Bestandteil des Religionsunterrichts in der Grundschule einzuleiten. Gerade der Religionsunterricht bietet die Möglichkeiten, über tiefgründigere Themen mit dem Schüler ins Gespräch zu kommen, als es zum Beispiel im Mathematikunterricht der Fall ist. Die große Zahl an Fundstellen, die das Internet zum Stichwort 'Tod' aufführt, lässt auf ein sehr großes Interesse im geschützten privaten Bereich schließen. Wie gehen Menschen und vor allem junge Menschen heute mit der Erfahrung und der Erkenntnis der eigenen Endlichkeit und der aller Dinge um? Anhand theoretischer Grundlagen, die erläutern, wie Kinder trauern und was bei diesen Trauerprozessen zu beachten ist, soll es im Anschluss an das Lesen dieser Arbeit möglich sein, einen ersten, grundlegenden Einblick gewonnen zu haben und sich so eine eigene Meinung bilden zu können, ob das Thema wirklich so bedeutend ist, dass es seinen festen Platz im Lehrplan haben sollte. Schule stellt als Ort mehr als 'nur' einen Lernort für Schüler da. Sie verbringen dort viele Stunden am Tag, entwickeln ihre sozialen Fähigkeiten und Freundschaften. Das Thema Tod und Sterben löst Sorgen und Ängste in den Kindern aus, die sie automatisch auch mit in die Schule tragen. Gerade die Grundschule, die für Kinder einen markanten Lebens- und Lernort darstellt, muss ein Kind in schweren Zeiten auffangen und ihm die Möglichkeit geben, die Sorgen äußern zu können. Besonders hinsichtlich des Tabu-Themas Tod und Sterben hat die Schule noch Nachholarbeit zu leisten. Diese Arbeit will zeigen, dass es wichtig ist, das Schweigen zu brechen und es Kindern zu ermöglichen, ihren Ängsten und Fragen Ausdruck zu verleihen. Bilderbücher können hier eine gute Brücke bilden. Anhand ihrer Geschichten und Bilder können sie Kindern und Erwachsenen helfen, die richtigen Worte zu finden. Diese Arbeit will aber auch verdeutlichen, dass das Thema Sterben und Tod nicht ein Thema wie viele Andere ist. Entscheidet sich ein Lehrer dazu, dieses Thema zum Bestandteil seines Unterrichts zu machen, ist eine ausgiebige Vorbereitung grundlegend und notwendig. Des Weiteren beleuchtet diese Arbeit das Medium Buch als Mittel, Tod und Sterben zu thematisieren. Was ist bei der Auswahl der Literatur zu beachten? Welche Kriterien sind hilfreich bei der Bewertung von Literatur? Welche Arten von Büchern gibt es?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskultur. Schillerndes Phänomen oder harte Variable? by Caroline Scholz
Cover of the book Sprachkontakt in Paraguay by Caroline Scholz
Cover of the book Die Holding Area als Instrument wettbewerblich orientierten OP Managements by Caroline Scholz
Cover of the book Wie wirkt sich der Schulabschluss der Jugendlichen auf den Übergang in eine Berufsausbildung aus? by Caroline Scholz
Cover of the book Das Atlasgebirge by Caroline Scholz
Cover of the book Annelies Schwarz: Meine Oma lebt in Afrika. Buchanalyse by Caroline Scholz
Cover of the book Kann Migration den demographischen Schrumpfungsprozeß in Deutschland aufhalten? Implikationen für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt by Caroline Scholz
Cover of the book Die Angst der amerikanischen Gesellschaft vor dem Kommunismus in den 50er Jahren by Caroline Scholz
Cover of the book Des Zaren zweiter Körper by Caroline Scholz
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Caroline Scholz
Cover of the book Das Kinderheim Baumgarten by Caroline Scholz
Cover of the book Erasmus von Rotterdam: Philosophia Christiana. Zum Umgang mit der Heiligen Schrift by Caroline Scholz
Cover of the book Zukunftsmarkt China. Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie by Caroline Scholz
Cover of the book The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications by Caroline Scholz
Cover of the book Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe by Caroline Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy