Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Sabine Pfisterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Pfisterer ISBN: 9783638392396
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Pfisterer
ISBN: 9783638392396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Wertwandlungsprozess entsteht bei Konkurrenz verschiedener Werte innerhalb eines Wertsystems - Werte gelten dann nicht mehr nur aufgrund von Tradition, sondern müssen jeweils begründet werden. Der Wert 'Akzeptanz' bezeichnet gerade die 'Hinnahme von Traditionen' und stellt damit einerseits einen Wert an sich dar, andererseits impliziert er auch bestimmte weitere Werte. Hier wird die Entwicklung von 'Akzeptanz' in den 90er Jahren diskutiert, dies anhand der Indikatoren-Bereiche 'Religion', 'Familie und Partnerschaft' und 'Moralische Gebote'. In BRD und DDR hat vor den 90er Jahren eine Säkularisierung unterschiedlicher Qualität und Größenordnung stattgefunden, mit der in beiden Gebieten die Abnahme von Akzeptanz einher ging. Insgesamt scheint die Kirchlichkeit und damit auch die Akzeptanz stark abgenommen zu haben, was aber nicht gleichbedeutend mit einem Wertverfall ist. Im religiösen Bereich werden zunehmend individuelle Wertentscheidungen getroffen. Familienleben und Partnerschaft genießen als Werte dagegen weiterhin hohen Stellenwert, wenn dies auch nicht automatisch die Realisierung dieser Werte bedeutet. Nur ein Bruchteil der Jugendlichen kann als 'traditionell' eingeordnet werden, und auch in älteren Gruppen findet eine weitere Liberalisierung z. B. der Frauenrolle statt, doch der Wert Familie wird weiterhin akzeptiert, da er als 'sozial sinnvoll' erscheint. Unterschiede in der Bewertung moralischer Gebote zeigen sich z. T. zwischen Ost und West sowie altersabhängig, allgemein nimmt jedoch die Akzeptanz in bestimmten Bereichen ab, während in anderen keine Änderung oder gar eine Zunahme zu beobachten ist. Traditionelle Werte werden damit nicht automatisch bedeutungslos, müssen sich aber jeweils als individuell sinnvoll erweisen, um weiter zu bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Wertwandlungsprozess entsteht bei Konkurrenz verschiedener Werte innerhalb eines Wertsystems - Werte gelten dann nicht mehr nur aufgrund von Tradition, sondern müssen jeweils begründet werden. Der Wert 'Akzeptanz' bezeichnet gerade die 'Hinnahme von Traditionen' und stellt damit einerseits einen Wert an sich dar, andererseits impliziert er auch bestimmte weitere Werte. Hier wird die Entwicklung von 'Akzeptanz' in den 90er Jahren diskutiert, dies anhand der Indikatoren-Bereiche 'Religion', 'Familie und Partnerschaft' und 'Moralische Gebote'. In BRD und DDR hat vor den 90er Jahren eine Säkularisierung unterschiedlicher Qualität und Größenordnung stattgefunden, mit der in beiden Gebieten die Abnahme von Akzeptanz einher ging. Insgesamt scheint die Kirchlichkeit und damit auch die Akzeptanz stark abgenommen zu haben, was aber nicht gleichbedeutend mit einem Wertverfall ist. Im religiösen Bereich werden zunehmend individuelle Wertentscheidungen getroffen. Familienleben und Partnerschaft genießen als Werte dagegen weiterhin hohen Stellenwert, wenn dies auch nicht automatisch die Realisierung dieser Werte bedeutet. Nur ein Bruchteil der Jugendlichen kann als 'traditionell' eingeordnet werden, und auch in älteren Gruppen findet eine weitere Liberalisierung z. B. der Frauenrolle statt, doch der Wert Familie wird weiterhin akzeptiert, da er als 'sozial sinnvoll' erscheint. Unterschiede in der Bewertung moralischer Gebote zeigen sich z. T. zwischen Ost und West sowie altersabhängig, allgemein nimmt jedoch die Akzeptanz in bestimmten Bereichen ab, während in anderen keine Änderung oder gar eine Zunahme zu beobachten ist. Traditionelle Werte werden damit nicht automatisch bedeutungslos, müssen sich aber jeweils als individuell sinnvoll erweisen, um weiter zu bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Daniel Defoe's 'Robinson Crusoe' and J.M. Coetzee's 'Foe': Characters in Comparison by Sabine Pfisterer
Cover of the book Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D by Sabine Pfisterer
Cover of the book Das Pfandrecht an beweglichen Sachen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert by Sabine Pfisterer
Cover of the book Konfirmandenunterricht heute - Der Konfirmand in seinem Alltagsleben - Unterrichtsentwürfe: Band 4 by Sabine Pfisterer
Cover of the book Der Beruf des Lehrers by Sabine Pfisterer
Cover of the book Workflow Systeme by Sabine Pfisterer
Cover of the book Art. 20a GG 'und die Tiere': Reichweite des Tierschutzes im GG by Sabine Pfisterer
Cover of the book Inwiefern besitzt das Land Einfluss auf Personenkonzepte und Identität bei verschiedenen Kulturen Ozeaniens? by Sabine Pfisterer
Cover of the book Microsofts Strategie bezüglich betrieblicher Informationssysteme by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die rituelle Huldigung Minaksis und Kali in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung by Sabine Pfisterer
Cover of the book Deutschland als europäische Macht by Sabine Pfisterer
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln by Sabine Pfisterer
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Beziehung zwischen prosodischer Phrasierung und syntaktischer Struktur in der Produktion und Perzeption by Sabine Pfisterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy