Wertketten-Analyse nach Porter am Beispiel der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wertketten-Analyse nach Porter am Beispiel der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank by Maria Neidhold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Neidhold ISBN: 9783656197478
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Neidhold
ISBN: 9783656197478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Veranstaltung: Planung und Kontrolle, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir Deutschen leben in einer der stärksten Volkswirtschaft weltweit mit einem Sozialsystem, Arbeitsschutzgesetzen und einer geringen Arbeitslosenquote. Eigentlich sollte es Arbeitnehmern doch gut gehen? Aber leider gibt es genug Unternehmen, speziell im Banken- und Versicherungssektor, die den wichtigen Faktor Arbeit überschätzen und 'krankhafte Strukturen' in ihrem Betrieb beibehalten. Verdi Vorstands- und gleichzeitig Commerzbank Aufsichtsratsmitglied Uwe Foullong berichtet von 'einem Vertriebsdruck auf die Beschäftigten', 'unrealistischen Umsätzen bei Kundenberatern' und von Lohneinbußen bei nicht Erreichung der Ziele. Die Folgen sind chronische Erschöpfung durch zu hohen Leistungsdruck und Missachtung der Kundenbedürfnisse zu Gunsten des eigenen Ertrages. Um diesen Kreislauf zu stoppen, müssten die Banken umdenken. Ein Ansatz wäre die Einbeziehung christlicher Werte wie: Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, persönliche Freiheit usw., in die Unternehmensstrategie. Dann würde nicht mehr der Maximalgewinn im Vordergrund stehen, sondern vielmehr der Mensch und seine Bedürfnisse. Für einen unter Provisionsdruck arbeitenden Angestellten ist es eine Verknüpfung zweier Gegensätze. Für mich stellt sich jedoch die Frage: Passen christliche Werte zum Ertragsanspruch einer Bank? Im Folgenden werde ich die Fragestellung am Bespiel der Bank für Kirche und Diakonie beantworten. Im ersten Schritt stelle ich dazu die kirchliche Bank und die christlichen Werte näher vor. Anschließend werde ich die Wertschöpfungskette nach Porter erklären und sein Modell auf die Bank für Kirche und Diakonie anwenden, mit besonderem Fokus auf die christlichen Werte innerhalb der Unternehmensstrategie. Abschließend folgt die Beantwortung der Fragestellung im Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Veranstaltung: Planung und Kontrolle, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir Deutschen leben in einer der stärksten Volkswirtschaft weltweit mit einem Sozialsystem, Arbeitsschutzgesetzen und einer geringen Arbeitslosenquote. Eigentlich sollte es Arbeitnehmern doch gut gehen? Aber leider gibt es genug Unternehmen, speziell im Banken- und Versicherungssektor, die den wichtigen Faktor Arbeit überschätzen und 'krankhafte Strukturen' in ihrem Betrieb beibehalten. Verdi Vorstands- und gleichzeitig Commerzbank Aufsichtsratsmitglied Uwe Foullong berichtet von 'einem Vertriebsdruck auf die Beschäftigten', 'unrealistischen Umsätzen bei Kundenberatern' und von Lohneinbußen bei nicht Erreichung der Ziele. Die Folgen sind chronische Erschöpfung durch zu hohen Leistungsdruck und Missachtung der Kundenbedürfnisse zu Gunsten des eigenen Ertrages. Um diesen Kreislauf zu stoppen, müssten die Banken umdenken. Ein Ansatz wäre die Einbeziehung christlicher Werte wie: Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, persönliche Freiheit usw., in die Unternehmensstrategie. Dann würde nicht mehr der Maximalgewinn im Vordergrund stehen, sondern vielmehr der Mensch und seine Bedürfnisse. Für einen unter Provisionsdruck arbeitenden Angestellten ist es eine Verknüpfung zweier Gegensätze. Für mich stellt sich jedoch die Frage: Passen christliche Werte zum Ertragsanspruch einer Bank? Im Folgenden werde ich die Fragestellung am Bespiel der Bank für Kirche und Diakonie beantworten. Im ersten Schritt stelle ich dazu die kirchliche Bank und die christlichen Werte näher vor. Anschließend werde ich die Wertschöpfungskette nach Porter erklären und sein Modell auf die Bank für Kirche und Diakonie anwenden, mit besonderem Fokus auf die christlichen Werte innerhalb der Unternehmensstrategie. Abschließend folgt die Beantwortung der Fragestellung im Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beteiligungscontrolling auf Basis des externen Rechnungswesens by Maria Neidhold
Cover of the book Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jobcoaching-Projekts by Maria Neidhold
Cover of the book Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf 'Meditation' (8. Klasse Gymnasium) by Maria Neidhold
Cover of the book mods, clans und e-sportler - Computerspiele als virtuelle Erlebnis- und Inszenierungsräume Jugendlicher by Maria Neidhold
Cover of the book Was macht Multimedia-Reportagen bei Internetportalen so gefragt und erfolgreich? Eine kurze Analyse wichtiger Merkmale und Vorzüge by Maria Neidhold
Cover of the book Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter by Maria Neidhold
Cover of the book Der engste Kreis um Elisabeth I von England by Maria Neidhold
Cover of the book Die Ursprünge und die Geschichte des arabisch-islamischen Antisemitismus by Maria Neidhold
Cover of the book Modes of entrapment in James Joyce's 'Eveline' by Maria Neidhold
Cover of the book The Impact of Online Music Services on the Music Recording Industry by Maria Neidhold
Cover of the book Der Traum vom Reisen by Maria Neidhold
Cover of the book Die Würde des Menschen als Geschöpf nach dem Abbild Gottes und seine Infragestellung durch die Ethik Peter Singers am Beispiel der Euthanasie. by Maria Neidhold
Cover of the book Ade Fremde - Eine Lösung der Dialektik des Eigen- und Fremdkulturellen by Maria Neidhold
Cover of the book Suppliken als Gegenstand historischen Interesses by Maria Neidhold
Cover of the book Aufgaben, Organisation und Entwicklung der Weltbank (IBRD und IDA) by Maria Neidhold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy