Wie kam es in Neuseeland 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt und wieso führten die Reformen seit 1984 zum Aufschwung?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Wie kam es in Neuseeland 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt und wieso führten die Reformen seit 1984 zum Aufschwung? by Florian Zerfaß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Zerfaß ISBN: 9783638493154
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Zerfaß
ISBN: 9783638493154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Australien, Neuseeland, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die Entwicklung Neuseelands vom wirtschaftlichen Krisenstaat zu 'Neu-Boomland'. 'Wir haben auf einem Narrenschiff gelebt', konstatierte Labour- Politiker David Lange, nachdem er 1984 als Premierminister das Steuer übernommen hatte. Seine Regierung riss das Ruder herum und leitete einen Reformprozess ein, der Neuseelands Volkswirtschaft von einer der am stärksten regulierten der westlichen Welt in eine der liberalsten verwandelte. Zugleich katapultierte sich Neuseeland innerhalb der OECD hinsichtlich Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote und Haushaltsbilanz in die Gruppe der führenden Nationen. Die temporäre Korrelation der Reformpolitik und der wirtschaftlichen Entwicklung ist augenfällig. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge kausal zu prüfen - wie kam es 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt in Neuseeland, warum führten die Wirtschaftsreformen seit 1984 zum Aufschwung? Dabei wird auf Arbeiten der Neuen politischen Ökönomie zurückgegriffen. Zunächst werden Mancur Olsons 'Logik des kollektiven Handelns' und die darauf aufbauenden Mechanismen vom 'Aufstieg und Niedergang von Nationen' vorgestellt; anschließend werden sie empirisch auf das Beispiel Neuseeland angewendet. Dabei zeigt sich, dass diese Theorien gut geeignet sind, den wirtschaftlichen Tiefpunkt 1984 zu erklären. Mithilfe der Institutionenökonomik wird anschließend auch erörtert, warum die Reformen ab 1984 zum Aufschwung führten. Erneut zeigt dieser Ansatz eine hohe Erklärungskraft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Australien, Neuseeland, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die Entwicklung Neuseelands vom wirtschaftlichen Krisenstaat zu 'Neu-Boomland'. 'Wir haben auf einem Narrenschiff gelebt', konstatierte Labour- Politiker David Lange, nachdem er 1984 als Premierminister das Steuer übernommen hatte. Seine Regierung riss das Ruder herum und leitete einen Reformprozess ein, der Neuseelands Volkswirtschaft von einer der am stärksten regulierten der westlichen Welt in eine der liberalsten verwandelte. Zugleich katapultierte sich Neuseeland innerhalb der OECD hinsichtlich Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote und Haushaltsbilanz in die Gruppe der führenden Nationen. Die temporäre Korrelation der Reformpolitik und der wirtschaftlichen Entwicklung ist augenfällig. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge kausal zu prüfen - wie kam es 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt in Neuseeland, warum führten die Wirtschaftsreformen seit 1984 zum Aufschwung? Dabei wird auf Arbeiten der Neuen politischen Ökönomie zurückgegriffen. Zunächst werden Mancur Olsons 'Logik des kollektiven Handelns' und die darauf aufbauenden Mechanismen vom 'Aufstieg und Niedergang von Nationen' vorgestellt; anschließend werden sie empirisch auf das Beispiel Neuseeland angewendet. Dabei zeigt sich, dass diese Theorien gut geeignet sind, den wirtschaftlichen Tiefpunkt 1984 zu erklären. Mithilfe der Institutionenökonomik wird anschließend auch erörtert, warum die Reformen ab 1984 zum Aufschwung führten. Erneut zeigt dieser Ansatz eine hohe Erklärungskraft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sighard Neckels Stadtmarathon by Florian Zerfaß
Cover of the book The Internal-External Security Nexus. Achieving Internal Security by Creating a Secure External Environment and the Current Migrant Crisis in the Mediterranean by Florian Zerfaß
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht. Theorie nach Gudjons und Frey sowie Praxis by Florian Zerfaß
Cover of the book Corporate Volunteering as Tool for Human Resource Development by Florian Zerfaß
Cover of the book Klassische Entwicklungstheorien im kritisch-systematischen Überblick by Florian Zerfaß
Cover of the book Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis by Florian Zerfaß
Cover of the book Jugend und Medien - Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland by Florian Zerfaß
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung angemessener steuerlicher Verrechnungspreise bei fehlenden Fremdvergleichsdaten mittels der Wertschöpfungsbeitragsanalyse by Florian Zerfaß
Cover of the book Das bürgerliche Trauerspiel. Lessings 'Emilia Galotti' und Goethes 'Clavigo' by Florian Zerfaß
Cover of the book Raum, Zeit und Perspektive im fiktionalen Film - Wie desorientiert der Film 'Stay' seine Zuschauer? by Florian Zerfaß
Cover of the book Carnaps Sinnkriterium und seine Anwendung auf den Realismusstreit by Florian Zerfaß
Cover of the book Ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit tatsächlich nur reine Interessenpolitik? by Florian Zerfaß
Cover of the book Politik und politische Verstrickungen der russischen Emigration 1917-1945 - Die russische Emigration und der Nationalsozialismus by Florian Zerfaß
Cover of the book Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht by Florian Zerfaß
Cover of the book Fertigungs- und Betriebsmittelkonstruktion by Florian Zerfaß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy