Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse? by Markus Leuschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Leuschner ISBN: 9783656150435
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Leuschner
ISBN: 9783656150435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während der vergangenen Monate beschäftigte sich unser Seminarkurs mit dem Thema der Videoanalyse in Bezug auf Biographien. Es stellt sich also heraus, dass sich dieser Bereich der Soziologie mit der qualitativen, nicht der quantitativen Forschung befasst. In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob sich die Methode der Videoanalyse für unser Seminarthema (Biographie und Bildungsgeschichte) tatsächlich eignet, oder ob möglicherweise andere Methoden, wie beispielsweise die Oral History sinnvoller erscheinen. Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, beschreibe ich zunächst, was unter dem Begriff der Videoanalyse (Kapitel 2) verstanden wird. Hierbei unterscheide ich zwischen reiner Beobachtung durch Kameras und der Einmischung Außenstehender, welche vor laufender Kamera Interaktionen des/der Beobachteten kommentieren, evt. beeinflussen oder mit dem Betroffenen Interviews führen. Eine weitere häufig angewandte Methode zur qualitativen Sozialforschung ist die Oral History, auf die ich in Kapitel 3 näher eingehen werde. Abschließend werde ich in einem Vergleich dieser beiden Methoden untersuchen, ob sich tatsächlich eine Antwort auf meine vorangehende Frage finden lässt, oder sich möglicherweise eine neue Möglichkeit auftut. Es wäre sicherlich interessant, weitere Methoden zu Analysezwecken zu untersuchen und mit den beiden angesprochenen zu vergleichen. Dafür wäre Tagebuchmethode interessant, bei welcher Tagebücher von bereits verstorbenen (oder nicht auffindebaren) Zeitzeugen analysiert werden. Allerdings würde eine nähere Betrachtung dieser Methode den Rahmen der Hausarbeit überschreiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während der vergangenen Monate beschäftigte sich unser Seminarkurs mit dem Thema der Videoanalyse in Bezug auf Biographien. Es stellt sich also heraus, dass sich dieser Bereich der Soziologie mit der qualitativen, nicht der quantitativen Forschung befasst. In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob sich die Methode der Videoanalyse für unser Seminarthema (Biographie und Bildungsgeschichte) tatsächlich eignet, oder ob möglicherweise andere Methoden, wie beispielsweise die Oral History sinnvoller erscheinen. Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, beschreibe ich zunächst, was unter dem Begriff der Videoanalyse (Kapitel 2) verstanden wird. Hierbei unterscheide ich zwischen reiner Beobachtung durch Kameras und der Einmischung Außenstehender, welche vor laufender Kamera Interaktionen des/der Beobachteten kommentieren, evt. beeinflussen oder mit dem Betroffenen Interviews führen. Eine weitere häufig angewandte Methode zur qualitativen Sozialforschung ist die Oral History, auf die ich in Kapitel 3 näher eingehen werde. Abschließend werde ich in einem Vergleich dieser beiden Methoden untersuchen, ob sich tatsächlich eine Antwort auf meine vorangehende Frage finden lässt, oder sich möglicherweise eine neue Möglichkeit auftut. Es wäre sicherlich interessant, weitere Methoden zu Analysezwecken zu untersuchen und mit den beiden angesprochenen zu vergleichen. Dafür wäre Tagebuchmethode interessant, bei welcher Tagebücher von bereits verstorbenen (oder nicht auffindebaren) Zeitzeugen analysiert werden. Allerdings würde eine nähere Betrachtung dieser Methode den Rahmen der Hausarbeit überschreiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anforderungen an das Supply Chain Controlling by Markus Leuschner
Cover of the book Der Vertriebsprozess - vom Interessenten zum Kunden by Markus Leuschner
Cover of the book Der protestantische Fundamentalismus in den USA by Markus Leuschner
Cover of the book Stadtgeographie von Reykjavik by Markus Leuschner
Cover of the book Vergleich zweier Gemälde: Transfiguration von Giovanni Bellini und Transfiguration von Raffael Sanzio by Markus Leuschner
Cover of the book § 35a EStG Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen by Markus Leuschner
Cover of the book Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? by Markus Leuschner
Cover of the book An Outline of the Scottish Economy in the Eighteenth Century by Markus Leuschner
Cover of the book Konstruktion eines 3D-Schwenkbiegeautomaten by Markus Leuschner
Cover of the book Österreichisch-Ungarische Kriegsfinanzierung im Ersten Weltkrieg by Markus Leuschner
Cover of the book Staatsaufbau und Rechtsetzung am Beispiel der Länder, insbesondere Sachsen Anhalt by Markus Leuschner
Cover of the book Ideenklau. Welche rechtlichen Schutzmöglichkeiten gibt es? by Markus Leuschner
Cover of the book Weiblicher Journalismus: Allein unter Männern by Markus Leuschner
Cover of the book Von der handbeschriebenen Rolle zum gedruckten Buch - Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung des Christentums und technischer Entwicklung des Buches by Markus Leuschner
Cover of the book Social Media als kommunikationspolitisches Instrument von Handelsunternehmen by Markus Leuschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy