Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU. by Dirk Lepping, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Lepping ISBN: 9783638309516
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Lepping
ISBN: 9783638309516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1964 sorgte Georg Picht mit seiner Aussage über die 'Deutsche Bildungskatastrophe' für Alarmstimmung und brachte die Bildungspolitik ganz oben auf die politische Agenda. Eine ähnliche Situation finden wir momentan vor. Die PISA-Studie 2000 hatte Deutschland eindeutig vor Augen geführt, dass das deutsche Bildungssystem in der Krise steckt. Deutschland, das wie kaum ein anderes Land in der Welt auf sein Humanvermögen angewiesen ist, hinkte im weltweiten Vergleich schulischer Leistung hinter den Besten her. Der Wandel der außerschulischen Erziehungsbedingungen und die zukünftigen Bildungs- und Qualifikationsanforderungen stellen veränderte Herausforderungen an schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse, denen die deutsche Halbtagsschule mit ihrer gegenwärtigen institutionellen, dreigliedrigen Struktur nicht mehr gewachsen zu sein scheint. Die Bekanntgabe der desaströsen Ergebnisse für Deutschlands Schüler und der mangelnden Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems lösten eine bundesweite, häufig wenig faktenorientierte Debatte um den Stand des deutschen Bildungssystems aus, die unter dem Begriff 'PISA-Schock' subsummiert werden kann. Folge des 'PISA-Schocks' waren zahllose Reformvorschläge, von denen jedoch die meisten zu kurz griffen, weil sie weder die Struktur noch die innere Gestaltung der Schulen im Kern berührten. Die eigentliche Kernfrage der Diskussion war jedoch, welche Reformen am deutschen Schulsystem sich objektiv aus den PISA-Ergebnissen ableiten ließen. Eine der zentralen Fragen war das Für und Wider des dreigliedrigen Schulsystems in Kontrast zu integrativen Schulsystemen. Diese Kontroverse ist gerade deshalb so brisant, weil beide Seiten starke Argumente vorbringen. Neben der Einführung integrierter Schulsysteme, wie der Gesamtschule oder der 'Mittelschule', spielen aber auch die Forderungen nach mehr ganztägiger Schulbetreuung und einer Verlängerung der Grundschulzeit eine wichtige Rolle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1964 sorgte Georg Picht mit seiner Aussage über die 'Deutsche Bildungskatastrophe' für Alarmstimmung und brachte die Bildungspolitik ganz oben auf die politische Agenda. Eine ähnliche Situation finden wir momentan vor. Die PISA-Studie 2000 hatte Deutschland eindeutig vor Augen geführt, dass das deutsche Bildungssystem in der Krise steckt. Deutschland, das wie kaum ein anderes Land in der Welt auf sein Humanvermögen angewiesen ist, hinkte im weltweiten Vergleich schulischer Leistung hinter den Besten her. Der Wandel der außerschulischen Erziehungsbedingungen und die zukünftigen Bildungs- und Qualifikationsanforderungen stellen veränderte Herausforderungen an schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse, denen die deutsche Halbtagsschule mit ihrer gegenwärtigen institutionellen, dreigliedrigen Struktur nicht mehr gewachsen zu sein scheint. Die Bekanntgabe der desaströsen Ergebnisse für Deutschlands Schüler und der mangelnden Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems lösten eine bundesweite, häufig wenig faktenorientierte Debatte um den Stand des deutschen Bildungssystems aus, die unter dem Begriff 'PISA-Schock' subsummiert werden kann. Folge des 'PISA-Schocks' waren zahllose Reformvorschläge, von denen jedoch die meisten zu kurz griffen, weil sie weder die Struktur noch die innere Gestaltung der Schulen im Kern berührten. Die eigentliche Kernfrage der Diskussion war jedoch, welche Reformen am deutschen Schulsystem sich objektiv aus den PISA-Ergebnissen ableiten ließen. Eine der zentralen Fragen war das Für und Wider des dreigliedrigen Schulsystems in Kontrast zu integrativen Schulsystemen. Diese Kontroverse ist gerade deshalb so brisant, weil beide Seiten starke Argumente vorbringen. Neben der Einführung integrierter Schulsysteme, wie der Gesamtschule oder der 'Mittelschule', spielen aber auch die Forderungen nach mehr ganztägiger Schulbetreuung und einer Verlängerung der Grundschulzeit eine wichtige Rolle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Glaubensprüfung des Hiob. Exegetische Untersuchung von Hiob 6-7 by Dirk Lepping
Cover of the book Wie lenkte die Sportpresse den DDR-Sport? by Dirk Lepping
Cover of the book Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola? by Dirk Lepping
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Dirk Lepping
Cover of the book Die pragmatischen Axiome der Kommunikationstheorie von P. Watzlawick in Darstellung und Kritik by Dirk Lepping
Cover of the book Zu Pierre Bourdieu - Menschliche Freiheit bei gleichzeitiger Begrenzung by Dirk Lepping
Cover of the book Mit Sprache über Sprache - Gegenüberstellung und Rezeption der (Sprach-)Philosophie von Platon und Aristoteles by Dirk Lepping
Cover of the book Rediscover Obama by Dirk Lepping
Cover of the book Impact of Motivations to Generate User-Generated Content on Purchasing Decisions of Consumers of Hospitality Industry in Pakistan by Dirk Lepping
Cover of the book Die Große Rhetra by Dirk Lepping
Cover of the book Do we need pan-European Media? by Dirk Lepping
Cover of the book Positionen und Ziele der evangelischen Erwachsenenbildung by Dirk Lepping
Cover of the book Kleine Legemeister. Mit Tangram geometrisches Denken fördern (Klasse 2, Mathematik) by Dirk Lepping
Cover of the book Mobbing und Recht by Dirk Lepping
Cover of the book Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen by Dirk Lepping
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy