Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools by Harald Bachner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Bachner ISBN: 9783638607438
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Bachner
ISBN: 9783638607438
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Technikum Wien (Informations- und Kommunikationssysteme), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikis können das technologische Rüstzeug für die effiziente und effektive Organisation und Durchführung von wissensbasierten Tätigkeiten in einem Unternehmen sein. Die vorliegende Arbeit untersucht an Hand aktueller von Literaturrecherche sowie unter Einbindung qualitativer Interviews mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen in Österreich, unter welchen betrieblichen Voraussetzungen Wikis das Tool der Wahl sein sollten bzw. welche Aufgabenstellungen mit Wikis bestmöglich gelöst werden können. Auf Basis der Zusammenführung der aus dem Literaturstudium gewonnenen Erkenntnisse sowie der Kernaussagen der qualitativen Untersuchung lassen sich folgende Aussagen treffen: Je flacher und teamorientierter ein Unternehmen geführt ist, je konstruktiver Mitarbeiter sind und je (hyper-)textbasierter das Wissen im Unternehmen vorliegt, desto besser eignen sich Wikis als Wissensmanagementtool. Deutlich haben sich allerdings auch so manche Grenzen bzw. Gefahren bei der Anwendung gezeigt. Immer dann, wenn Dokumente aus rechtlichen oder anderen Gründen nachträglich nicht editierbar sein dürfen, sind Wikis nicht das Wissensmanagementtool der Wahl. Ebenso wenig lassen sich Wikis als Wissensdatenbank für komplexe Daten in nicht textbasierten Formaten optimal einsetzen. Zu guter Letzt kommen Mitarbeiter, die nach wie vor einer gewissen Ellbogenmentalität oder einer patriarchalisch-hierarchisch organisierten Unternehmenskultur anhängen, unserer Erfahrung nach nur schlecht mit Wikis zurecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Technikum Wien (Informations- und Kommunikationssysteme), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikis können das technologische Rüstzeug für die effiziente und effektive Organisation und Durchführung von wissensbasierten Tätigkeiten in einem Unternehmen sein. Die vorliegende Arbeit untersucht an Hand aktueller von Literaturrecherche sowie unter Einbindung qualitativer Interviews mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen in Österreich, unter welchen betrieblichen Voraussetzungen Wikis das Tool der Wahl sein sollten bzw. welche Aufgabenstellungen mit Wikis bestmöglich gelöst werden können. Auf Basis der Zusammenführung der aus dem Literaturstudium gewonnenen Erkenntnisse sowie der Kernaussagen der qualitativen Untersuchung lassen sich folgende Aussagen treffen: Je flacher und teamorientierter ein Unternehmen geführt ist, je konstruktiver Mitarbeiter sind und je (hyper-)textbasierter das Wissen im Unternehmen vorliegt, desto besser eignen sich Wikis als Wissensmanagementtool. Deutlich haben sich allerdings auch so manche Grenzen bzw. Gefahren bei der Anwendung gezeigt. Immer dann, wenn Dokumente aus rechtlichen oder anderen Gründen nachträglich nicht editierbar sein dürfen, sind Wikis nicht das Wissensmanagementtool der Wahl. Ebenso wenig lassen sich Wikis als Wissensdatenbank für komplexe Daten in nicht textbasierten Formaten optimal einsetzen. Zu guter Letzt kommen Mitarbeiter, die nach wie vor einer gewissen Ellbogenmentalität oder einer patriarchalisch-hierarchisch organisierten Unternehmenskultur anhängen, unserer Erfahrung nach nur schlecht mit Wikis zurecht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adjusted Present Value vs. WACC by Harald Bachner
Cover of the book Umweltschutz in Ostafrika am Beispiel des 'Serengeti Nationalparks' (Tansania) by Harald Bachner
Cover of the book Sprache der Politik. Sprache in der Politik? by Harald Bachner
Cover of the book Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen by Harald Bachner
Cover of the book Aktuelle Medientheorie, Medienkunst & Medienpädagogik. Eine Orientierung im Dickicht der medienpädagogischen Vielfältigkeit von Marshall McLuhan bis zu Dieter Baacke by Harald Bachner
Cover of the book Winckelmann, Antikensehnsucht und Dresdner Antikenkäufe im 18. Jahrhundert by Harald Bachner
Cover of the book Die Zivilgesellschaft aus Sicht der Frau by Harald Bachner
Cover of the book Kinderspiel als Sozialisationsfaktor und Lernfeld by Harald Bachner
Cover of the book Kinder und Werbung, auch schon ein Thema für die Grundschule by Harald Bachner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung by Harald Bachner
Cover of the book Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH by Harald Bachner
Cover of the book Ein Vergleich der Weltgerichtsportale von St. Lazare in Autun und Notre Dame in Paris by Harald Bachner
Cover of the book Die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Beziehungen der Familie by Harald Bachner
Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Harald Bachner
Cover of the book Funktionen und Funktionales Denken. Der Funktionsbegriff früher und heute by Harald Bachner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy