Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit by Anja Rössner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Rössner ISBN: 9783638301794
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Rössner
ISBN: 9783638301794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen westlichen Gesellschaft wird die soziale Stellung einer Person in besonderem Maße durch deren Arbeit bestimmt, die Arbeit einer Person gehört heute zu ihren zentralen Merkmalen. Auch in der Psychologie besteht Einigkeit darüber, dass Arbeit über ihre Funktion der Existenzsicherung hinaus auch eine sinnstiftende und eine identifikationsvermittelnde Bedeutung hat. 'Arbeit ist eine Beschäftigung, die die Zeit vertreibt und die Möglichkeit bietet, soziale Kontakte herzustellen und persönliche Befriedigung zu erlangen. Daher würden auch über 70% der Menschen selbst dann weiter ihren Beruf ausüben, wenn sie es gar nicht müßten.'1 Aufgrund der Bedeutung, die der Arbeit in unserer heutigen Gesellschaft beigemessen wird, mag es auf den ersten Blick paradox erscheinen, sich auf die negativen Folgen von Arbeit zu konzentrieren oder auch Folgen eines falschen Umgangs mit der Arbeit zu beleuchten. Besonders die Folgen einer einseitigen Ausrichtung des Lebens auf die Arbeit sind bisher kaum erforscht worden - das wissenschaftliche Interesse schien sich eher auf andere Perspektiven der Arbeit zu richten, wie zum Beispiel auf die verschiedenen Auswirkungen bestimmter Arbeitssituationen. In den letzten Jahren aber hat sich die Wissenschaft zunehmend mit dieser 'neuen' Thematik beschäftigt. Hierbei wird meist als 'Arbeitssucht' bezeichnet, was das Produkt einer alleinigen Ausrichtung des Lebens auf die Arbeit ist. Mc Millan, O`Driscoll und Burke beschreiben 'Arbeitssüchtige' in diesem Zusammenhang als Menschen, die sich besonders schwer von ihrer Arbeit lösen können, einen übermäßigen Genuss bei der Arbeit verspüren, und folglich auch eine andere Art des Umgangs mit ihrer Freizeit haben, als Nicht- Arbeitssüchtige: 'Workaholism envolves difficulty disengaging from work, a strong drive to work, intense enjoyment of work , and a differing use of leisure time than others.' 2 ------ 1 Schneider, Skala für Arbeitssucht, S. 3 2 Mc Millan et al., Workaholism: A Review of Theory, Research and Future Directions, S. 167

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen westlichen Gesellschaft wird die soziale Stellung einer Person in besonderem Maße durch deren Arbeit bestimmt, die Arbeit einer Person gehört heute zu ihren zentralen Merkmalen. Auch in der Psychologie besteht Einigkeit darüber, dass Arbeit über ihre Funktion der Existenzsicherung hinaus auch eine sinnstiftende und eine identifikationsvermittelnde Bedeutung hat. 'Arbeit ist eine Beschäftigung, die die Zeit vertreibt und die Möglichkeit bietet, soziale Kontakte herzustellen und persönliche Befriedigung zu erlangen. Daher würden auch über 70% der Menschen selbst dann weiter ihren Beruf ausüben, wenn sie es gar nicht müßten.'1 Aufgrund der Bedeutung, die der Arbeit in unserer heutigen Gesellschaft beigemessen wird, mag es auf den ersten Blick paradox erscheinen, sich auf die negativen Folgen von Arbeit zu konzentrieren oder auch Folgen eines falschen Umgangs mit der Arbeit zu beleuchten. Besonders die Folgen einer einseitigen Ausrichtung des Lebens auf die Arbeit sind bisher kaum erforscht worden - das wissenschaftliche Interesse schien sich eher auf andere Perspektiven der Arbeit zu richten, wie zum Beispiel auf die verschiedenen Auswirkungen bestimmter Arbeitssituationen. In den letzten Jahren aber hat sich die Wissenschaft zunehmend mit dieser 'neuen' Thematik beschäftigt. Hierbei wird meist als 'Arbeitssucht' bezeichnet, was das Produkt einer alleinigen Ausrichtung des Lebens auf die Arbeit ist. Mc Millan, O`Driscoll und Burke beschreiben 'Arbeitssüchtige' in diesem Zusammenhang als Menschen, die sich besonders schwer von ihrer Arbeit lösen können, einen übermäßigen Genuss bei der Arbeit verspüren, und folglich auch eine andere Art des Umgangs mit ihrer Freizeit haben, als Nicht- Arbeitssüchtige: 'Workaholism envolves difficulty disengaging from work, a strong drive to work, intense enjoyment of work , and a differing use of leisure time than others.' 2 ------ 1 Schneider, Skala für Arbeitssucht, S. 3 2 Mc Millan et al., Workaholism: A Review of Theory, Research and Future Directions, S. 167

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum by Anja Rössner
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Anja Rössner
Cover of the book Das fachgerechte Brechen der Serviettenform Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Anja Rössner
Cover of the book Von der Zwangssterilisation bis zur Euthanasie im Nationalsozialistischen Deutschland by Anja Rössner
Cover of the book Zeit als Grundlage und Fundamentalkategorie der Geschichtswissenschaft by Anja Rössner
Cover of the book Analysis of a strategic market expansion of a globally operating service provider using the example of DB Schenker Rail's acquisition of PCC Rail in Poland by Anja Rössner
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit der Niedersächsischen Schulinspektion by Anja Rössner
Cover of the book Historische Entwicklung der operativen Führung by Anja Rössner
Cover of the book Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion by Anja Rössner
Cover of the book Martin E. P. Seligman und die Positive Psychologie by Anja Rössner
Cover of the book Die Entstehung des Films und seine Elemente in Flauberts 'Education sentimentale' by Anja Rössner
Cover of the book Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur by Anja Rössner
Cover of the book Entwicklung eines Lernprogramms by Anja Rössner
Cover of the book Die Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Product Placement by Anja Rössner
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens? by Anja Rössner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy