Historische Entwicklung der operativen Führung

Bedeutung und Perspektiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Historische Entwicklung der operativen Führung by Stefan Erminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Erminger ISBN: 9783640660124
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Erminger
ISBN: 9783640660124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das heutige Verständnis und die Bedeutung der 'Operativen Führung' als Bindeglied zwischen Politik (u. Militärstrategie) und dem Einsatz von militärischen Mitteln (sowie Taktik) für die deutschen Streitkräfte aufzuzeigen, diese zu analysieren und anhand einer perspektivischen Betrachtung sich weiterentwickelnder Rahmenbedingungen zu bewerten. Nach einer geschichtlichen Herleitung der Begriffe Strategie, Taktik und Operation wird die Entwicklung des operativen Denkens sowie der Operationsführung in den deutschen Streitkräften dargestellt und dies vor allem deshalb, um die uneinheitliche Benutzung und das Verständnis der Ausdrücke Operation, operativ, operatives Denken bis hin zur Operationsführung in den verschiedenen Epochen aufzuzeigen. Hierbei kommt es darauf an, herauszustellen, wie sich das Verhältnis der Ebenen der militärischen Führung zu den militärischen Führungsebenen geändert hat. Es folgt die Ableitung der Inhalte und Merkmale operativer Führung aus heutiger Sicht unter Berücksichtigung der komplexen Anforderungen an den Einsatz von Streitkräften, der seit der Wiedervereinigung Deutschlands, dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes und der aus einem anders gearteten Sicherheitsumfeld resultierenden neuen NATO-Strategie völlig veränderte Dimensionen angenommen hat. Aufgezeigt wird hierbei, welch umfassender Ansatz bei der Erfassung der Thematik zu wählen ist und welche Folgerungen für Politik und Streitkräfte gezogen werden müssen. Krieg war zu allen Zeiten Mittel der Politik und ist so alt, wie die Menschheit selbst. Schon in frühester Zeit haben sich deshalb Denker und Strategen mit diesem Thema beschäftigt und speziell die Möglichkeiten und Grenzen des Gebrauchs von Streitkräften als ein Mittel der Politik bedacht. Und schreibt die Geschichte auch nicht das Lehrbuch für die Gegenwart, so bietet sie dennoch die Möglichkeit, Lehren aus ihr zu ziehen, indem durch Analyse der historischen Denkweisen sowie der praktischen Beispiele die entscheidenden Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des eigenen Denkens gelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das heutige Verständnis und die Bedeutung der 'Operativen Führung' als Bindeglied zwischen Politik (u. Militärstrategie) und dem Einsatz von militärischen Mitteln (sowie Taktik) für die deutschen Streitkräfte aufzuzeigen, diese zu analysieren und anhand einer perspektivischen Betrachtung sich weiterentwickelnder Rahmenbedingungen zu bewerten. Nach einer geschichtlichen Herleitung der Begriffe Strategie, Taktik und Operation wird die Entwicklung des operativen Denkens sowie der Operationsführung in den deutschen Streitkräften dargestellt und dies vor allem deshalb, um die uneinheitliche Benutzung und das Verständnis der Ausdrücke Operation, operativ, operatives Denken bis hin zur Operationsführung in den verschiedenen Epochen aufzuzeigen. Hierbei kommt es darauf an, herauszustellen, wie sich das Verhältnis der Ebenen der militärischen Führung zu den militärischen Führungsebenen geändert hat. Es folgt die Ableitung der Inhalte und Merkmale operativer Führung aus heutiger Sicht unter Berücksichtigung der komplexen Anforderungen an den Einsatz von Streitkräften, der seit der Wiedervereinigung Deutschlands, dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes und der aus einem anders gearteten Sicherheitsumfeld resultierenden neuen NATO-Strategie völlig veränderte Dimensionen angenommen hat. Aufgezeigt wird hierbei, welch umfassender Ansatz bei der Erfassung der Thematik zu wählen ist und welche Folgerungen für Politik und Streitkräfte gezogen werden müssen. Krieg war zu allen Zeiten Mittel der Politik und ist so alt, wie die Menschheit selbst. Schon in frühester Zeit haben sich deshalb Denker und Strategen mit diesem Thema beschäftigt und speziell die Möglichkeiten und Grenzen des Gebrauchs von Streitkräften als ein Mittel der Politik bedacht. Und schreibt die Geschichte auch nicht das Lehrbuch für die Gegenwart, so bietet sie dennoch die Möglichkeit, Lehren aus ihr zu ziehen, indem durch Analyse der historischen Denkweisen sowie der praktischen Beispiele die entscheidenden Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des eigenen Denkens gelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Stefan Erminger
Cover of the book Handeln bei Niklas Luhmann by Stefan Erminger
Cover of the book Emotional Intelligence and Employee Productiveness. A Critical Analysis by Stefan Erminger
Cover of the book Programmierungs-Frameworks für Metaheuristiken by Stefan Erminger
Cover of the book Der Unternehmenscheck in 10 Fragen by Stefan Erminger
Cover of the book Chancen und Grenzen integrativer Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen by Stefan Erminger
Cover of the book Der deutsche Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterfrage by Stefan Erminger
Cover of the book Paulus und das Judentum by Stefan Erminger
Cover of the book Three Worlds of Welfare Capitalism? by Stefan Erminger
Cover of the book Konsequenzen der Liberalisierung der Ladenschlussbestimmungen im deutschen Einzelhandel by Stefan Erminger
Cover of the book Ludvig Holbergs 'Niels Klims underjordiske Reise' by Stefan Erminger
Cover of the book Chancen und Grenzen des Mediums Internet im Kindesalter by Stefan Erminger
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Stefan Erminger
Cover of the book Sonderpädagogischer Förderbedarf mit dem Schwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung by Stefan Erminger
Cover of the book Integriertes Supply Chain Management für die Balanced Scorecard by Stefan Erminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy