Chancen und Grenzen des Mediums Internet im Kindesalter

Am Beispiel von SchülerVZ

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Chancen und Grenzen des Mediums Internet im Kindesalter by Melanie Leukert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Leukert ISBN: 9783640927715
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Leukert
ISBN: 9783640927715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Spezielle Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Das Internet ist für Kinder mit einem großen Abenteuerspielplatz zu vergleichen, sie entdecken, treffen FreundInnen und probieren Verschiedenes aus. Doch dieses Abenteuer birgt auch Gefahren, denn nicht alle Menschen, Inhalte und Bilder sind problem- oder bedenkenlos. Als Mutter einer neunjährigen Tochter befasse ich mich automatisch mit den Möglichkeiten, welche das Web bietet und achte kritisch auf Datenschutz und Sicherheitseinstellungen. Im Verlauf des Seminars 'Spezielle Medien' besuchte ich einen Vortrag des Goldenen Spatz am 29. April 2010 in Erfurt. Dort wurde das Portal schülerVZ vorgestellt, dessen Bestimmungen zum Daten- und Jugendschutz erläutert sowie auf Positives und Negatives hingewiesen. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dieser Thematik auseinander, welche mit folgenden Fragestellungen einhergehen: Kann Soziale Arbeit auch virtuell stattfinden? Welche positiven und negativen Einflüsse übt das Internet auf Kindern aus? Heute wachsen Kinder ganz selbstverständlich in einer fortschrittlichen Gesellschaft mit Medien auf und diese sind daher heutzutage kaum wegzudenken. Die gesamte Umwelt scheint aus Technik zu bestehen. Viele Kinder beginnen den Tag vor dem Fernseher und beenden ihn mit einer CD. Dabei sind sie sich oft selbst überlassen, wenn sie auf Entdeckungsreise durch die Medienwelt gehen. Einleitend definiere ich die Begriffe Community, Social Networks, Internet und Web 2.0. Nachfolgend wird die generelle Nutzung von Computern und Internet erläutert, um anschließend die Plattform schülerVZ und die Faszination, welche diese auf Kinder ausübt, zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Gegenüberstellung von Gefahren und Chancen des Webs für Heranwachsende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Spezielle Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Das Internet ist für Kinder mit einem großen Abenteuerspielplatz zu vergleichen, sie entdecken, treffen FreundInnen und probieren Verschiedenes aus. Doch dieses Abenteuer birgt auch Gefahren, denn nicht alle Menschen, Inhalte und Bilder sind problem- oder bedenkenlos. Als Mutter einer neunjährigen Tochter befasse ich mich automatisch mit den Möglichkeiten, welche das Web bietet und achte kritisch auf Datenschutz und Sicherheitseinstellungen. Im Verlauf des Seminars 'Spezielle Medien' besuchte ich einen Vortrag des Goldenen Spatz am 29. April 2010 in Erfurt. Dort wurde das Portal schülerVZ vorgestellt, dessen Bestimmungen zum Daten- und Jugendschutz erläutert sowie auf Positives und Negatives hingewiesen. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dieser Thematik auseinander, welche mit folgenden Fragestellungen einhergehen: Kann Soziale Arbeit auch virtuell stattfinden? Welche positiven und negativen Einflüsse übt das Internet auf Kindern aus? Heute wachsen Kinder ganz selbstverständlich in einer fortschrittlichen Gesellschaft mit Medien auf und diese sind daher heutzutage kaum wegzudenken. Die gesamte Umwelt scheint aus Technik zu bestehen. Viele Kinder beginnen den Tag vor dem Fernseher und beenden ihn mit einer CD. Dabei sind sie sich oft selbst überlassen, wenn sie auf Entdeckungsreise durch die Medienwelt gehen. Einleitend definiere ich die Begriffe Community, Social Networks, Internet und Web 2.0. Nachfolgend wird die generelle Nutzung von Computern und Internet erläutert, um anschließend die Plattform schülerVZ und die Faszination, welche diese auf Kinder ausübt, zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Gegenüberstellung von Gefahren und Chancen des Webs für Heranwachsende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Charakteristik eines effektiven Verhandlungsführers by Melanie Leukert
Cover of the book Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns' by Melanie Leukert
Cover of the book Bundeswehr vs. Friedensbewegung by Melanie Leukert
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Melanie Leukert
Cover of the book Exorzismus in der Postmoderne by Melanie Leukert
Cover of the book Spurious Regression by Melanie Leukert
Cover of the book Karl der Große - Eine kurze Biografie by Melanie Leukert
Cover of the book Welche Unterschiede bestehen in den Schichtungstheorien von Karl Marx und Max Weber und welche Anwendung finden diese Theorien heute noch in der Gesellschaft? by Melanie Leukert
Cover of the book Gott heißt Versöhnung. 50 Marburger Schülerbeiträge für den Frieden by Melanie Leukert
Cover of the book Sichtweisen von Erzieherinnen zur Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen im Kindergarten by Melanie Leukert
Cover of the book Israel und die Türkei. Welche Rolle spielt ihre Kooperation für den Friedensprozess im Nahen Osten? by Melanie Leukert
Cover of the book Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete by Melanie Leukert
Cover of the book Lernbehinderung - Die Soziallage von 'Lernbehinderten' by Melanie Leukert
Cover of the book Unterschiedliche Einkommensverteilung in Deutschland und Schweden und ihre Entstehungszusammenhänge by Melanie Leukert
Cover of the book Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Lehrergesundheit by Melanie Leukert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy