Zeitgenössische Kritik an der Experimentellen Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Zeitgenössische Kritik an der Experimentellen Pädagogik by Claus Carl Jakob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Carl Jakob ISBN: 9783638039413
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Carl Jakob
ISBN: 9783638039413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: keine, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Die wissenschaftliche Reformpädagogik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kritik - sachliche Kritik - gehört zu jeder wissenschaftlichen Betätigung dazu. Denn jede wissenschaftliche Idee, jede Theorie, jeder Ansatz muß sich der Kritik anderer Wissenschaftler stellen. Wissenschaft kreiert keine absoluten Wahrheiten - dies zu versuchen ist den Glaubenssystemen überlassen -, sondern ist ein situations- und personenbedingtes Abbild von Gedanken über ein bestimmtes Thema. Situationen ändern sich, Personen ändern sich, Voraussetzungen ändern sich usw. usf. Jede Theorie muß sich der Überprüfung stellen und kann verifiziert oder falsifiziert werden. Die Kritik gehört sogar zu den wichtigsten Aspekten der Wissenschaft, deckt sie doch Fehler auf, die ein Einzelner vielleicht nicht sehen kann, und zeigt neue Sichtweisen. Daß sie auch selbst fehlerhaft sein kann - da es ja keine absoluten Erkenntnisse gibt -, steht außer Frage, doch stellt sich auch die Kritik einer Überprüfung, wodurch dann am Ende ein Fortschritt einsteht, weil eine Entwicklung stattfindet. [...] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zeitgenössischer Kritik an der Experimentellen Pädagogik, wobei in Abrissen verschiedene Seiten beleuchtet werden. Dabei zeigen sich sowohl mögliche Ansätze der Kritik, als auch Möglichkeiten für 'Eitelkeiten, Vorurteile...'. Gerade am Beispiel der Experimentellen Pädagogik läßt sich zeigen, daß Kritik nicht immer fundiert daherkommt und daß 'ideologische' Gründe eine Rolle spielen (können). Zu Beginn werden kurz moderne Fragestellungen an die Experimentelle Pädagogik angerissen, um aufzuzeigen, wie Jahrzehnte danach die Materie kritischen Fragen unterzogen werden kann. Hierzu wird eines der Überblickswerke über Theorien der Erziehungswissenschaft herangezogen. Die darauf folgenden Punkte folgen der Einteilung, die Dr. Caroline Hopf in 'Die Experimentelle Pädagogik. Empirische Erziehungswissenschaft in Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts.' in dem entsprechenden Kapitel zur Kritik an der Experimentellen Pädagogik vornimmt; diese Einteilung ist chronologisch geordnet und geht von der zeitgenössischen Auseinandersetzung zwischen den Herbartianern und den 'jungen' Experimentellen Pädagogen - an einem Beispiel - über die Kritik Wilhelm Wundts hin zu ausgewählten Kritikpunkten der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Den Abschluß dieser Arbeit bildet eine kurze Zusammenfassung der Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: keine, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Die wissenschaftliche Reformpädagogik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kritik - sachliche Kritik - gehört zu jeder wissenschaftlichen Betätigung dazu. Denn jede wissenschaftliche Idee, jede Theorie, jeder Ansatz muß sich der Kritik anderer Wissenschaftler stellen. Wissenschaft kreiert keine absoluten Wahrheiten - dies zu versuchen ist den Glaubenssystemen überlassen -, sondern ist ein situations- und personenbedingtes Abbild von Gedanken über ein bestimmtes Thema. Situationen ändern sich, Personen ändern sich, Voraussetzungen ändern sich usw. usf. Jede Theorie muß sich der Überprüfung stellen und kann verifiziert oder falsifiziert werden. Die Kritik gehört sogar zu den wichtigsten Aspekten der Wissenschaft, deckt sie doch Fehler auf, die ein Einzelner vielleicht nicht sehen kann, und zeigt neue Sichtweisen. Daß sie auch selbst fehlerhaft sein kann - da es ja keine absoluten Erkenntnisse gibt -, steht außer Frage, doch stellt sich auch die Kritik einer Überprüfung, wodurch dann am Ende ein Fortschritt einsteht, weil eine Entwicklung stattfindet. [...] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zeitgenössischer Kritik an der Experimentellen Pädagogik, wobei in Abrissen verschiedene Seiten beleuchtet werden. Dabei zeigen sich sowohl mögliche Ansätze der Kritik, als auch Möglichkeiten für 'Eitelkeiten, Vorurteile...'. Gerade am Beispiel der Experimentellen Pädagogik läßt sich zeigen, daß Kritik nicht immer fundiert daherkommt und daß 'ideologische' Gründe eine Rolle spielen (können). Zu Beginn werden kurz moderne Fragestellungen an die Experimentelle Pädagogik angerissen, um aufzuzeigen, wie Jahrzehnte danach die Materie kritischen Fragen unterzogen werden kann. Hierzu wird eines der Überblickswerke über Theorien der Erziehungswissenschaft herangezogen. Die darauf folgenden Punkte folgen der Einteilung, die Dr. Caroline Hopf in 'Die Experimentelle Pädagogik. Empirische Erziehungswissenschaft in Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts.' in dem entsprechenden Kapitel zur Kritik an der Experimentellen Pädagogik vornimmt; diese Einteilung ist chronologisch geordnet und geht von der zeitgenössischen Auseinandersetzung zwischen den Herbartianern und den 'jungen' Experimentellen Pädagogen - an einem Beispiel - über die Kritik Wilhelm Wundts hin zu ausgewählten Kritikpunkten der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Den Abschluß dieser Arbeit bildet eine kurze Zusammenfassung der Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der europäische Rat und Ministerrat by Claus Carl Jakob
Cover of the book Jenseits des Mythos' - Mathieu Kassovitz' Banlieue Epos 'La Haine' by Claus Carl Jakob
Cover of the book Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen by Claus Carl Jakob
Cover of the book Scham, Schande, Ehre - Psychoanalytische und juristische Aspekte - Entwürdigung und 'totale Institution' by Claus Carl Jakob
Cover of the book Projektarbeit im deutschen Schulsystem by Claus Carl Jakob
Cover of the book Besondere rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement im Investment Banking by Claus Carl Jakob
Cover of the book Innovative Thermal Energy Storage als neuartige Wärmespeicher by Claus Carl Jakob
Cover of the book Unterrichtseinheit: Magnetismus - Kann der Magnet auch durch Materialien hindurch anziehen? by Claus Carl Jakob
Cover of the book 'Der werdende Vater' - Der Übergang zur Vaterschaft aus psychoanalytischer Sicht by Claus Carl Jakob
Cover of the book Terminologiedatenbank medizinischer Fachbegriffe und ihre Erstellung zum Thema Komplikationen und klinische Therapie verbrennungsbedingter Gewebeschäden by Claus Carl Jakob
Cover of the book Entwicklung eines in vitro-Testsystems für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst by Claus Carl Jakob
Cover of the book Der Verkauf von Produkten im Internet unter besonderer Berücksichtigung des Weinverkaufs in Österreich by Claus Carl Jakob
Cover of the book Vergessen - Erinnern - Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess in Rosa Monteros Roman 'El corazón del Tártaro' by Claus Carl Jakob
Cover of the book Zum Leben Albrechts III., dem König von Schweden und Herzog von Mecklenburg by Claus Carl Jakob
Cover of the book Steuerhinterziehung und Durchsuchung beim Steuerberater by Claus Carl Jakob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy