Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff by Ramona Rieck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Rieck ISBN: 9783638166911
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Rieck
ISBN: 9783638166911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, Freie Universität Berlin (Soziologische Abteilung IV), Veranstaltung: Pädagogische Rituale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand der Mikrostudien von Erving Goffman mit dem Titel 'Das Individuum im öffentlichen Austausch', erschienen erstmals im Jahre 1979, umfasst den Handlungsbereich der durch Interaktion von Angesicht zu Angesicht durch kommunikative Normen organisiert wird. Als ein spezifisches Problem werden dabei Beziehungen zwischen einem Element der sozialen Struktur, nämlich den sozialen Beziehungen, und dem öffentlichen Leben dargestellt. Vordergründig betrachtet Goffman somit die Aspekte sozialer Beziehungen. Die sich dabei darstellenden unterschiedlich funktionierenden Verhaltensmuster sind mit Grundregeln verknüpfte Routinehandlungen, die in ihrer Gesamtheit eine 'soziale Ordnung' darlegen. Weiterhin werden Bedingungen und Einschränkungen und die damit verbundenen 'Anpassungsstrukturen' untersucht. Die Normen und Praktiken von Teilnehmern von bestimmten Handlungen nehmen einen weiteren Teil der Betrachtungen Goffmans ein. Der Autor legt dar, daß keine Gesellschaft vorstellbar ist, die nicht in umfassender Weise unterschiedliche Gruppen von Grundregeln anwendet. Das Interesse Goffmans gilt jenen Grundregeln und Verhaltensregulierungen, die im Bereich des öffentlichen Lebens wirksam sind, also bei Personen, die zusammentreffen, und Orten und Situationen, die Schauplatz solcher Kontakte von Angesicht zu Angesicht sind. Anhand dessen läßt sich erschließen, daß der spezielle Untersuchungsgegenstand Goffmans sich auf die 'öffentliche Ordnung' bezieht. Unser Anliegen ist es hierbei besonders auf die bestättigenden Austäusche bzw. Rituale einzugehen, wobei wir uns den Weg dorthin mit Begriffen die Goffman definiert beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, Freie Universität Berlin (Soziologische Abteilung IV), Veranstaltung: Pädagogische Rituale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand der Mikrostudien von Erving Goffman mit dem Titel 'Das Individuum im öffentlichen Austausch', erschienen erstmals im Jahre 1979, umfasst den Handlungsbereich der durch Interaktion von Angesicht zu Angesicht durch kommunikative Normen organisiert wird. Als ein spezifisches Problem werden dabei Beziehungen zwischen einem Element der sozialen Struktur, nämlich den sozialen Beziehungen, und dem öffentlichen Leben dargestellt. Vordergründig betrachtet Goffman somit die Aspekte sozialer Beziehungen. Die sich dabei darstellenden unterschiedlich funktionierenden Verhaltensmuster sind mit Grundregeln verknüpfte Routinehandlungen, die in ihrer Gesamtheit eine 'soziale Ordnung' darlegen. Weiterhin werden Bedingungen und Einschränkungen und die damit verbundenen 'Anpassungsstrukturen' untersucht. Die Normen und Praktiken von Teilnehmern von bestimmten Handlungen nehmen einen weiteren Teil der Betrachtungen Goffmans ein. Der Autor legt dar, daß keine Gesellschaft vorstellbar ist, die nicht in umfassender Weise unterschiedliche Gruppen von Grundregeln anwendet. Das Interesse Goffmans gilt jenen Grundregeln und Verhaltensregulierungen, die im Bereich des öffentlichen Lebens wirksam sind, also bei Personen, die zusammentreffen, und Orten und Situationen, die Schauplatz solcher Kontakte von Angesicht zu Angesicht sind. Anhand dessen läßt sich erschließen, daß der spezielle Untersuchungsgegenstand Goffmans sich auf die 'öffentliche Ordnung' bezieht. Unser Anliegen ist es hierbei besonders auf die bestättigenden Austäusche bzw. Rituale einzugehen, wobei wir uns den Weg dorthin mit Begriffen die Goffman definiert beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gruppentrainer B Lizenz. Kurskonzept 'Low Impact für Einsteiger' by Ramona Rieck
Cover of the book Die Mezzogiorno-Politik Italiens und dessen europäische Förderung by Ramona Rieck
Cover of the book Von bilateralen Abkommen zu einer Open Aviation Area by Ramona Rieck
Cover of the book Fairplay im Schulsport by Ramona Rieck
Cover of the book Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) by Ramona Rieck
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen by Ramona Rieck
Cover of the book Motive und Einflussfaktoren bei der Abgabe von Shopbewertungen im Online-Handel by Ramona Rieck
Cover of the book Die Funktion von Parteien in Demokratien by Ramona Rieck
Cover of the book Konflikte, Konflikttheorien und Konfliktmanagement by Ramona Rieck
Cover of the book Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement by Ramona Rieck
Cover of the book African American Vernacular English: A New Dialect of the English Language by Ramona Rieck
Cover of the book Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild by Ramona Rieck
Cover of the book Abdalmalik ein Umayyadenkalif by Ramona Rieck
Cover of the book Bauschäden und energetische Sanierung by Ramona Rieck
Cover of the book Der Regelungsgegenstand des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) by Ramona Rieck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy