Zum Verhaeltnis von Recht und Oekonomik beim Behinderungsmissbrauch gemaeß Art. 102 AEUV

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgueterrechten als Paradigma des More Economic Approach

Business & Finance, Economics, Theory of Economics, Economic History, Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book Zum Verhaeltnis von Recht und Oekonomik beim Behinderungsmissbrauch gemaeß Art. 102 AEUV by Christian Ehlenz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ehlenz ISBN: 9783653958904
Publisher: Peter Lang Publication: May 20, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Ehlenz
ISBN: 9783653958904
Publisher: Peter Lang
Publication: May 20, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten – etwa von Patenten oder Urheberrechten – aufgrund einer missbräuchlichen Lizenzverweigerung gemäß Art. 102 AEUV ist besonders von ökonomischen Erwägungen getragen. Der Autor untersucht anhand der rechtlichen und ökonomischen Grundlagen beider Rechtsgebiete die gerichtliche Entscheidungspraxis auf Unionsebene, die sich ihrerseits auf das Wettbewerbsverhalten von Unternehmen auswirkt. Als Leitbeispiel dienen die Verfahren gegen das Unternehmen Microsoft. Zudem betrachtet der Autor kritisch die bisweilen geringe Bedeutung der Grundrechte sowie die stark zurückhaltende Rechtskontrolle der Unionsgerichte im europäischen Wettbewerbsrecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten – etwa von Patenten oder Urheberrechten – aufgrund einer missbräuchlichen Lizenzverweigerung gemäß Art. 102 AEUV ist besonders von ökonomischen Erwägungen getragen. Der Autor untersucht anhand der rechtlichen und ökonomischen Grundlagen beider Rechtsgebiete die gerichtliche Entscheidungspraxis auf Unionsebene, die sich ihrerseits auf das Wettbewerbsverhalten von Unternehmen auswirkt. Als Leitbeispiel dienen die Verfahren gegen das Unternehmen Microsoft. Zudem betrachtet der Autor kritisch die bisweilen geringe Bedeutung der Grundrechte sowie die stark zurückhaltende Rechtskontrolle der Unionsgerichte im europäischen Wettbewerbsrecht.

More books from Peter Lang

Cover of the book Spuren der Moralischen Presse im Erzaehlwerk von Antonio Piazza by Christian Ehlenz
Cover of the book John Bull and the Continent by Christian Ehlenz
Cover of the book Basilio di Cesarea Omelie sui Salmi e altre omelie esegetiche by Christian Ehlenz
Cover of the book Réhabilitation dun poète haïtien by Christian Ehlenz
Cover of the book Poor, but Sexy by Christian Ehlenz
Cover of the book Child of Many Worlds: Focus on the Problem of Ethnic Minorities by Christian Ehlenz
Cover of the book Video Game Translation and Cognitive Semantics by Christian Ehlenz
Cover of the book inklings Jahrbuch fuer Literatur und Aesthetik by Christian Ehlenz
Cover of the book Ausgewaehlte Fragen der Mitbestimmungsgestaltung bei grenzueberschreitenden Verschmelzungen by Christian Ehlenz
Cover of the book Gleichgewichtsmodelle mit unscharfen Preisinformationen by Christian Ehlenz
Cover of the book Verbal Aspect Theory and the Prohibitions in the Greek New Testament by Christian Ehlenz
Cover of the book Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschraenkter Berufshaftung (PartG mbB) als gesetzgeberische Zwischenstation der Liberalisierung des Gesellschaftsrechts Freier Berufe by Christian Ehlenz
Cover of the book Zur Garantenpflicht des Compliance-Beauftragten by Christian Ehlenz
Cover of the book Buehne und Buergertum by Christian Ehlenz
Cover of the book Theologie und Geschichte by Christian Ehlenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy