Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit

Eine kritische Auseinandersetzung mit den Evaluierungskriterien des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anhand dreier nichtstaatlicher Entwicklungsprojekte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Simon Valentin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Valentin ISBN: 9783668014886
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Valentin
ISBN: 9783668014886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bewusstsein über Nachhaltigkeit wächst in allen Bereichen der Gesellschaft. Gerade bei der Entwicklungszusammenarbeit wird Nachhaltigkeit in den letzten Jahren immer mehr als die wichtigste Komponente angesehen. Um Beurteilungen zur Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten machen zu können, benötigt man ein Messinstrumentarium. So veröffentlichte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Katalog, welcher einen allgemeinen Leitfaden zur Evaluation der staatlichen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit darstellt. Nichtstaatliche Initiativen werden dabei nicht einbezogen, sodass hier jedes Projekt nach eigenen Maßstäben bewerten kann. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, nach allgemeinen Überlegungen zu nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit, den Katalog des Ministeriums zu verallgemeinern und zu ergänzen und anschließend beispielhaft auf drei nichtstaatliche Projekte anzuwenden. Es wird anhand der gewonnenen Ergebnisse deutlich, welche Stärken und Schwächen der Ansatz bei nichtstaatlicher Entwicklungszusammenarbeit hat und inwiefern er ergänzt werden kann, um abschließend die Eignung als eine Art generelles, generisches Nachhaltigkeitsevaluationskonzept umfassend für alle Arten von Entwicklungszusammenarbeit zu bewerten.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bewusstsein über Nachhaltigkeit wächst in allen Bereichen der Gesellschaft. Gerade bei der Entwicklungszusammenarbeit wird Nachhaltigkeit in den letzten Jahren immer mehr als die wichtigste Komponente angesehen. Um Beurteilungen zur Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten machen zu können, benötigt man ein Messinstrumentarium. So veröffentlichte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Katalog, welcher einen allgemeinen Leitfaden zur Evaluation der staatlichen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit darstellt. Nichtstaatliche Initiativen werden dabei nicht einbezogen, sodass hier jedes Projekt nach eigenen Maßstäben bewerten kann. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, nach allgemeinen Überlegungen zu nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit, den Katalog des Ministeriums zu verallgemeinern und zu ergänzen und anschließend beispielhaft auf drei nichtstaatliche Projekte anzuwenden. Es wird anhand der gewonnenen Ergebnisse deutlich, welche Stärken und Schwächen der Ansatz bei nichtstaatlicher Entwicklungszusammenarbeit hat und inwiefern er ergänzt werden kann, um abschließend die Eignung als eine Art generelles, generisches Nachhaltigkeitsevaluationskonzept umfassend für alle Arten von Entwicklungszusammenarbeit zu bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu 'Ein andalusischer Hund' by Simon Valentin
Cover of the book Gibt es eine kosovarische Identität? by Simon Valentin
Cover of the book Zusammenhang von Intelligenz und Vorstellungen von Intelligenz by Simon Valentin
Cover of the book Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext by Simon Valentin
Cover of the book Inklusion in Schulen. Gewinnbringende Förderung für Kinder mit Behinderung by Simon Valentin
Cover of the book Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz) by Simon Valentin
Cover of the book Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: 'Die Post verteilt Briefe' (3. Klasse) by Simon Valentin
Cover of the book Internetkommunikation im Zeitalter des Web 2.0 by Simon Valentin
Cover of the book Juchitan - ein Überblick by Simon Valentin
Cover of the book Formen des selbstständigen und kooperativen Lernens im Unterricht mit Neuen Medien - eine theoretische und empirische Untersuchung by Simon Valentin
Cover of the book Legal Highs: Ein neuer Trend auf dem deutschen Drogenmarkt? by Simon Valentin
Cover of the book Das Theodizeeproblem in 'Die Pest' von Albert Camus by Simon Valentin
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Simon Valentin
Cover of the book Medienrecht. Bearbeitung zweier Fälle by Simon Valentin
Cover of the book Yield Management am Beispiel einer Fluglinie by Simon Valentin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy