Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst by Frank Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Hoffmann ISBN: 9783638312837
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Hoffmann
ISBN: 9783638312837
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Die Utopia des Thomas Morus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die jeweilige Entstehungsgeschichte der beiden Werke im Mittelpunkt stehen. Es soll vor allem die Frage geklärt werden, warum sich Morus und Machiavelli, obwohl sie zur gleichen Zeit lebten, in ihren politischen Ansichten derart eklatant unterscheiden konnten, so dass sich Inhalt, Aussage und Wirkung der 'Utopia' und des 'Fürsten' annähernd antagonistisch gegenüberstehen. Um diesen Sachverhalt klären zu können, bedarf es zunächst einer einführenden Untersuchung, die sich mit dem Wesen und dem Geist der Renaissance befasst. Im Hauptteil der Arbeit steht schließlich das Leben von Morus und Machiavelli im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand der Biographien beider Autoren sollen zudem auf wichtige politische und soziale Entwicklungen eingegangen werden, die einen Einfluss auf das Leben und Werk von Morus und Machiavelli hatten. Der Schlussteil der Arbeit befasst sich zunächst mit der Bedeutung der beiden Werke und versucht die gesammelten Ergebnisse in Form eines Fazits sinnvoll zusammenzufassen. Die große Fülle an Literatur, die zu diesem Themenkomplex erschienen ist, ist nur ein Indiz für die große geistesgeschichtliche Bedeutung, die den Ideen und Theorien von Morus und Machiavelli im Bereich der politischen Theorie und Ideengeschichte zugesprochen wird. Zur Erstellung dieser Arbeit wurden sowohl Werke verwendet, die sich biographisch mit den beiden Autoren beschäftigen, als auch Literatur, die es ermöglicht einen grundlegenden Überblick über die Epoche der Renaissance zu erstellen. Anhand von Zitaten aus der 'Utopia' und dem 'Fürst' an den entsprechenden Stellen sollen die erarbeiteten Erkenntnisse zusätzlich belegt und verdeutlicht werden. Es muss zudem darauf hingewiesen werden, dass die inhaltliche Beschäftigung mit den Werken von Morus und Machiavelli im Rahmen dieser Arbeit nicht im Mittelpunkt steht, sondern vielmehr die Beschäftigung mit dem Leben der Autoren und den Umständen der Zeit, in der sie gelebt und gearbeitet haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Die Utopia des Thomas Morus, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die jeweilige Entstehungsgeschichte der beiden Werke im Mittelpunkt stehen. Es soll vor allem die Frage geklärt werden, warum sich Morus und Machiavelli, obwohl sie zur gleichen Zeit lebten, in ihren politischen Ansichten derart eklatant unterscheiden konnten, so dass sich Inhalt, Aussage und Wirkung der 'Utopia' und des 'Fürsten' annähernd antagonistisch gegenüberstehen. Um diesen Sachverhalt klären zu können, bedarf es zunächst einer einführenden Untersuchung, die sich mit dem Wesen und dem Geist der Renaissance befasst. Im Hauptteil der Arbeit steht schließlich das Leben von Morus und Machiavelli im Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand der Biographien beider Autoren sollen zudem auf wichtige politische und soziale Entwicklungen eingegangen werden, die einen Einfluss auf das Leben und Werk von Morus und Machiavelli hatten. Der Schlussteil der Arbeit befasst sich zunächst mit der Bedeutung der beiden Werke und versucht die gesammelten Ergebnisse in Form eines Fazits sinnvoll zusammenzufassen. Die große Fülle an Literatur, die zu diesem Themenkomplex erschienen ist, ist nur ein Indiz für die große geistesgeschichtliche Bedeutung, die den Ideen und Theorien von Morus und Machiavelli im Bereich der politischen Theorie und Ideengeschichte zugesprochen wird. Zur Erstellung dieser Arbeit wurden sowohl Werke verwendet, die sich biographisch mit den beiden Autoren beschäftigen, als auch Literatur, die es ermöglicht einen grundlegenden Überblick über die Epoche der Renaissance zu erstellen. Anhand von Zitaten aus der 'Utopia' und dem 'Fürst' an den entsprechenden Stellen sollen die erarbeiteten Erkenntnisse zusätzlich belegt und verdeutlicht werden. Es muss zudem darauf hingewiesen werden, dass die inhaltliche Beschäftigung mit den Werken von Morus und Machiavelli im Rahmen dieser Arbeit nicht im Mittelpunkt steht, sondern vielmehr die Beschäftigung mit dem Leben der Autoren und den Umständen der Zeit, in der sie gelebt und gearbeitet haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leitzinsempfehlung für die EZB. 'Generation Euro'-Wettbewerb by Frank Hoffmann
Cover of the book Gattung und Form - Eine Sekundärtextanalyse zu Rudolf von Ems 'Der guote Gêrhart' by Frank Hoffmann
Cover of the book Aristoteles - prohairesis und hekousion by Frank Hoffmann
Cover of the book Global Positioning System (GPS). Ein Überblick über die Funktionsweise by Frank Hoffmann
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Frank Hoffmann
Cover of the book Eliminationsriten im Alten Testament am Beispiel des Rituals vom Jom Kippur (3. Mose 16) by Frank Hoffmann
Cover of the book Neue Dienstleistungen mit elektrischen Stromzählern - Segmentspezifische Analyse von Kundennutzen und Deckungsbeiträgen bei Haushaltskunden by Frank Hoffmann
Cover of the book E-Commerce und die Bedeutung für das Industriemarketing by Frank Hoffmann
Cover of the book Kundenbindungsmanagement. Kundenzufriedenheitsanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Kundenbindung by Frank Hoffmann
Cover of the book Literaturbericht zur politischen Theorie Carl Schmitts by Frank Hoffmann
Cover of the book Kapitalerhaltungsregelungen in der GmbH by Frank Hoffmann
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte eines Kulturfestivals auf die Imagebildung einer Stadt - Das Fallbeispiel Athen Festival by Frank Hoffmann
Cover of the book Politische Bildung im Spannungsfeld zwischen demokratischer Verpflichtung und Meinungsfreiheit. Zum Umgang mit rechtsextremen Schülerkonzepten im Unterricht by Frank Hoffmann
Cover of the book Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht by Frank Hoffmann
Cover of the book Christopher Street Day (Hamburg). Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Versammlungsfreiheit by Frank Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy