Zur Mediennutzung durch Kinder

Kann die Computernutzung die soziale Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Zur Mediennutzung durch Kinder by Andreas Strege, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Strege ISBN: 9783640763795
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Strege
ISBN: 9783640763795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit war, die Computernutzung der Kinder zu beleuchten und zu versuchen heraus zu finden, ob dabei die soziale Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst werden kann. Die Ergebnisse deuten an, dass eine soziale Entwicklung der Kinder durch das Medium Computer genauso positiv verlaufen kann, wie bei dem Medium Sprache für sich genommen. Der Computer stellt nur für die Epoche ein angemesseneres und für die Kinder interessanteres Werkzeug dar, um innerhalb einer größeren Gemeinschaft mit einer Vielzahl von Möglichkeiten soziale Interaktionen umzusetzen. Es konnte gezeigt werden, dass allein schon mit der Sprache es kommunikativ begründbar wird, ob die soziale Entwicklung positiv verlaufen kann oder nicht. Der Computer pluralisiert und intensiviert nur die Möglichkeiten die bisherige Medien wie Fernsehen, Radio, Kino, Zeitung, Buch und die Sprache selbst vermochten. Hinzu kommt die enorme Effektivität des Computers. Die sozialen Interaktionsbedürfnisse lassen sich in kreativen Computer-Projekten besonders gut umsetzen. Medienpädagogische Computer-Projekte können im Sinne Baldwins 'Imitation' eine Vorbildfunktion einnehmen, die wiederum in außermedienpädagogischen Interaktionen im Sinne Meads zu 'signifikanten Symbolen' für gesellschaftliche Handlungen werden können und so sozial positive Entwicklung fördern. Die semiotische (oder bezeichnende) Funktion der Sprache spielt in der allgemeinen sowie in der computergestützten sozialen Entwicklung eine besondere Rolle. Jedoch scheint es bei der Computernutzung eine höhere Effektivität zu geben für eine positive soziale Entwicklung. Da den Kinder ihr eigenes Handeln auf schriftlichinteraktivem Weg gespiegelt werden kann; im Ergebnis stellt die Hausarbeit mehr einen bildungswissenschaftlichen Ansatz dar, mit hohen sozialen, positiven Lerneffekten bei der Computernutzung in pädagogisch moderierten Projekten.

Berufsabschluss, Bildungswissenschaft, Geschichtswissenschaft

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit war, die Computernutzung der Kinder zu beleuchten und zu versuchen heraus zu finden, ob dabei die soziale Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst werden kann. Die Ergebnisse deuten an, dass eine soziale Entwicklung der Kinder durch das Medium Computer genauso positiv verlaufen kann, wie bei dem Medium Sprache für sich genommen. Der Computer stellt nur für die Epoche ein angemesseneres und für die Kinder interessanteres Werkzeug dar, um innerhalb einer größeren Gemeinschaft mit einer Vielzahl von Möglichkeiten soziale Interaktionen umzusetzen. Es konnte gezeigt werden, dass allein schon mit der Sprache es kommunikativ begründbar wird, ob die soziale Entwicklung positiv verlaufen kann oder nicht. Der Computer pluralisiert und intensiviert nur die Möglichkeiten die bisherige Medien wie Fernsehen, Radio, Kino, Zeitung, Buch und die Sprache selbst vermochten. Hinzu kommt die enorme Effektivität des Computers. Die sozialen Interaktionsbedürfnisse lassen sich in kreativen Computer-Projekten besonders gut umsetzen. Medienpädagogische Computer-Projekte können im Sinne Baldwins 'Imitation' eine Vorbildfunktion einnehmen, die wiederum in außermedienpädagogischen Interaktionen im Sinne Meads zu 'signifikanten Symbolen' für gesellschaftliche Handlungen werden können und so sozial positive Entwicklung fördern. Die semiotische (oder bezeichnende) Funktion der Sprache spielt in der allgemeinen sowie in der computergestützten sozialen Entwicklung eine besondere Rolle. Jedoch scheint es bei der Computernutzung eine höhere Effektivität zu geben für eine positive soziale Entwicklung. Da den Kinder ihr eigenes Handeln auf schriftlichinteraktivem Weg gespiegelt werden kann; im Ergebnis stellt die Hausarbeit mehr einen bildungswissenschaftlichen Ansatz dar, mit hohen sozialen, positiven Lerneffekten bei der Computernutzung in pädagogisch moderierten Projekten.

Berufsabschluss, Bildungswissenschaft, Geschichtswissenschaft

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung by Andreas Strege
Cover of the book Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung by Andreas Strege
Cover of the book Bulgarien - Parteienlandschaft und Parlamentswahlen zwischen 1989 und 2004 by Andreas Strege
Cover of the book Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie by Andreas Strege
Cover of the book Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung? by Andreas Strege
Cover of the book Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule by Andreas Strege
Cover of the book Das 'Fremde' als Phänomen im Alten Orient: Neuassyrische Massendeportation im Kontext sozialer Randgruppen by Andreas Strege
Cover of the book Der Anschlag auf Papst Leo III by Andreas Strege
Cover of the book Musik-Festivals. Definition, Festivalarten, Entwicklung und Eventtourismus by Andreas Strege
Cover of the book Die nationale Problematik in Tolstojs 'Vojna i mir' by Andreas Strege
Cover of the book Analyse neuer Finanzierungsalternativen im deutschen Gesundheitswesen. Social Impact Investment by Andreas Strege
Cover of the book Internetbefragung zur Erfassung von Quantität und Qualität der Gewalt an deutschen Schulen in den Klassen 5-10 by Andreas Strege
Cover of the book Zur Diachronie der Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen. Martin Luthers Bibelübersetzung (1545) by Andreas Strege
Cover of the book Balanced Scorecard in der Materialwirtschaft. Ein Managementsystem für den Einkaufsleiter by Andreas Strege
Cover of the book Suizid und die Logotherapie Viktor E. Frankls by Andreas Strege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy